Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sachverständiger zur Schuldenbremse: „Investitionen werden schwi…
> Das Berliner Abgeordnetenhaus debattiert am Donnerstag über die von
> Rot-Rot-Grün beschlossene Schuldenbremse. Achim Truger sieht sie
> kritisch.
Bild: Die Finanzierung der BVG könnte durch die Schuldenbremse schwierig werden
taz: Herr Truger, bundesweit debattieren Ökonomen gerade, ob Sie die
Schuldenbremse lieber Investitionsbremse nennen sollen. Würden Sie das auch
tun?
Achim Truger: Die Debatte kreist häufig darum, ob die Schuldenbremse
negativ auf die Investitionen gewirkt hat. Das ist die falsche Frage: Wegen
der guten Finanzlage musste die Schuldenbremse bislang kaum greifen. Was
passiert aber, wenn Konjunktur und Einnahmen abstürzen? Dann muss man
befürchten, dass bei Investitionen zuerst gekürzt wird, weil das am
schnellsten geht. Zudem ist die Frage, ob innerhalb der Schuldenbremse der
nötige massive Anstieg der Investitionen bewältigt werden kann.
In Berlin hat im Juni der Senat die landeseigene Umsetzung der
Schuldenbremse beschlossen. [1][Ökonomen werfen dem Senat nun vor], dass er
auch die landeseigenen Unternehmen einbeziehen will, obwohl er dies gemäß
den Bundesvorgaben gar nicht tun müsste. Teilen Sie deren Vorwürfe?
Zunächst sollte man schon sagen, dass er in den vergangenen Jahren nicht
einseitig auf Schuldenabbau gesetzt hat, sondern angesichts der wachsenden
Stadt in vielen Bereichen wieder kräftig investiert. Und es ist sinnvoll,
dass der Senat die Schuldenbremse nicht in die Landesverfassung geschrieben
hat, sodass er bei einer anderen Lage auf Bundesebene die Schuldenbremse
auch in Berlin einfacher rückgängig machen kann.
Aber?
Ein kritischer Punkt ist in der Tat, dass die Schuldenbremse die Spielräume
für Investitionen unnötig einschränkt, weil die Extrahaushalte in die
Schuldenbremse einbezogen werden. Das finde ich für einen rot-rot-grünen
Senat erstaunlich.
Ist das bundesweit üblich?
Es gibt einige Länder, die das machen, andere nicht. Vor allem für einen
Stadtstaat wie Berlin kann sich das restriktiv auf Investitionen auswirken,
weil hier viel über staatliche Beteiligungen an Unternehmen der
Daseinsvorsorge und Extrahaushalte finanziert wird.
Wo genau werden die Probleme entstehen?
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben, der BVG, sehe ich ein relevantes
Risiko, weil es davon abhängt, ob sie von Eurostat dem Staatssektor
zugeordnet werden oder nicht. Und weil das Amt häufiger seine Definitionen
verschärft, kann das zum Problem werden. Da kommt es auf den
Eigenfinanzierungsgrad an. Wenn man Pläne verfolgt, den ÖPNV zu verbilligen
und dafür Zuschüsse zahlen will, könnte die BVG als Extrahaushalt gelten –
und fiele dann unter die Schuldenbremse.
Das heißt, niedrigere Fahrpreise sind mit Schuldenbremse nicht drin?
Das könnte eng werden.
Welche Probleme sehen Sie noch?
Wenn die Extrahaushalte in der Schuldenbremse drin sind, nimmt man sich die
Möglichkeit, über sehr zinsgünstige Kredite Investitionen zu finanzieren.
Dann ist man auf Umgehungen angewiesen. Öffentliche Gesellschaften müssen
dazu privatrechtlich organisiert sein, etwa als GmbH. Dafür sind die Zinsen
höher, es wird deutlich teurer.
Berlin hat eine lange Geschichte mit hohen Schulden seit den 90er Jahren,
auch weil bei Finanzierung von Immobilien über die Bankgesellschaft Berlin
viel Geld verschleudert wurde. Ist es nicht verständlich, dass sich die
Landesregierung dagegen wappnen will, wieder eine Ausgabenorgie zu
bekommen, die als dauerhafte Belastung bleibt?
Es geht um Investitionen in die Zukunft, die eine hohe gesellschaftliche
Rendite abwerfen und zu Niedrigstzinsen finanziert werden können. Wenn man
sich vor Missbrauch schützen möchte, muss man eben eine Auflage
beschließen, dass in den Extrahaushalten nur Investitionskredite von der
Schuldenbremse ausgenommen sind.
Es gibt gerade eine bundesweite Debatte unter Ökonomen über die
Schuldenbremse. Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft
argumentiert dagegen, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, und
Sie ja auch. Warum schlägt diese Debatte nicht auf die Politik durch?
Die Schuldenaversion ist in Deutschland sehr verwurzelt. Außerdem steht die
Schuldenbremse im Grundgesetz. Jetzt zu sagen: Wir korrigieren mal eben die
Verfassung, ist ein großer Schritt. Umso wichtiger ist es meiner Ansicht
nach, die Spielräume auszuschöpfen. Und das macht Berlin gerade nicht.
14 Aug 2019
## LINKS
[1] https://www.rosalux.de/publikation/id/40845/berliner-schuldenbremse-darf-ni…
## AUTOREN
Martin Reeh
## TAGS
Schuldenbremse
R2G Berlin
BVG
Achim Truger
Haushalt
Sachverständigenrat
Schuldenbremse
Schuldenbremse
Matthias Kollatz-Ahnen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wirtschaftsweiser über die Konjunktur: „Auf Steuergeschenke verzichten“
Achim Truger sieht keine Rezession aufkommen – dank niedriger Zinsen. Er
warnt vor Steuerentlastungen für Unternehmen.
Sparen in Berlin: Bremse bei der Schuldenbremse
Nach Kritik an der Berliner Schuldenbremse durch linke Politiker,
Wissenschaftler und Gewerkschaftler rumort es jetzt auch wieder in SPD und
Linken.
Linke Ökonomen gegen Senat: Aufruf gegen Schuldenbremse
Das R2G-Land Berlin hat eine scharfe Schuldenbremse beschlossen. Jetzt
protestieren Wirtschaftswissenschaftler – und ein prominenter Linker.
Landeshaushalt: Es ist nicht mehr alles möglich
Berlin muss wieder aufs Geld gucken, meint Senator Kollatz . Sonst droht
Zwei-Milliarden-Defizit – und dann sind da ja noch jede Menge alter
Schulden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.