| # taz.de -- Rechtsextremismus im Osten: Neue Rechte will Dresden erobern | |
| > Der Verein „Ein Prozent“ will ein Hausprojekt aufbauen. Seit Pegida haben | |
| > Rechtsextreme und Neurechte Dresden zu ihrer Hauptstadt auserkoren. | |
| Bild: Quadratisch, praktisch, rechts: das neue Hausprojekt der Identitären | |
| Ein hoher Metallzaun umschließt das Gelände. Ein Schild warnt: „Achtung, | |
| Videoüberwachung.“ Der zweigeschossige Flachbau hat bodentiefe Fenster und | |
| einen taubengrauen Anstrich. In dem Haus in der Kurt-Beyer-Straße 2 in | |
| Dresden plant der neurechte Verein „Ein Prozent“ ein Hausprojekt. Experten | |
| warnen: Es könnte zu einem neuen rechtsextremen Zentrum werden. | |
| Ein Mann – Jeans, dunkles T‑Shirt mit Runenschrift, seitlich anrasierter | |
| Haarschnitt – tritt an den Zaun. Es ist Volker Zierke, Aktivist der | |
| rechtsextremen Identitären Bewegung (IB), die seit Kurzem vom | |
| Verfassungsschutz beobachtet wird. 2017 war Zierke mit zwei weiteren | |
| Aktivisten der Identitären an einer Auseinandersetzung beteiligt, bei der | |
| ein Antifaschist mit einem Messer am Hals verletzt wurde – angeblich aus | |
| Notwehr. | |
| Das Gespräch mit ihm bleibt kurz. Zu dem Hausprojekt will er am Zaun nichts | |
| sagen und erklärt, dass man für Interviews eine E-Mail an den Verein „Ein | |
| Prozent“ schreiben solle. Ebenso wenig will Zierke kommentieren, dass das | |
| Haus einem AfD-Politiker gehört. | |
| AfD, „Ein Prozent“ und Identitäre Bewegung in einem Haus: Die Konstellation | |
| erinnert stark an ein Hausprojekt, das der lokale IB-Ableger 2017 in Halle | |
| bezogen hat und das dort für Aufregung und Protest sorgte. Aus dem Haus | |
| heraus kam es zu Angriffen auf Linke. | |
| Seit 2016 versucht „Ein Prozent“ als Bindeglied zwischen AfD, Pegida und | |
| Rechtsextremisten wie den Identitären zu fungieren. Entstanden aus dem | |
| Umfeld des neurechten Verlegers [1][Götz Kubitschek], war es wohl das erste | |
| rechte Projekt, das Geld über Crowdfunding sammelte. Auf seiner Website | |
| schreibt der Verein von „Flüchtlingsinvasion“ und „Widerstand“, der Na… | |
| verweist auf die Idee, dass für letzteren die Unterstützung von nur einem | |
| Prozent der Bevölkerung nötig sei. | |
| Der Verein finanziert Aktionen der Identitären Bewegung und hilft laut den | |
| Rechtsextremismusexperten des Kulturbüros Sachsen bei Aufbau und Technik | |
| auf [2][Pegida-Demonstrationen]. Auf eine Anfrage der taz reagiert der | |
| Verein bis Redaktionsschluss nicht. | |
| Auf dem Briefkasten des Hauses in Dresden stehen neben dem des | |
| IB-Aktivisten Zierke drei weitere Namen: Stein, Monaco, Schäfer. Allesamt | |
| sind sie führende Aktivisten der rechten Szene: Michael Schäfer und Julian | |
| Monaco saßen jahrelang im Bundesvorstand der JN, der Jugendorganisation der | |
| NPD. Philipp Stein ist Sprecher der extrem rechten Deutschen | |
| Burschenschaft. Sie alle engagieren sich nun bei „Ein Prozent“, Stein ist | |
| Vorsitzender des Vereins. | |
| Vier einschlägige Namen auf dem Briefkasten an einem unscheinbaren Haus im | |
| Stadtteil Reick: Was aktuell wie eine rechtsextreme Wohngemeinschaft wirkt, | |
| soll mehr werden. Das belegt eine interne E-Mail, die der taz vorliegt. In | |
| der Mail schreibt Stein Ende Mai, dass er in die Kurt-Beyer-Straße einlade, | |
| um über eine Kampagne zur „Wahlbeobachtung“ der Europawahl zu informieren. | |
| Weiter heißt es in dem Schreiben: „Zudem wollen wir patriotischen Dresdnern | |
| und Sachsen unsere Pläne für ein Hausprojekt in der Hauptstadt der | |
| patriotischen Bewegung vorstellen.“ Auf einer Skizze ist das Haus zu sehen | |
| – mit einem Anbau, den es heute auf dem rund 850 Quadratmeter großen | |
| Grundstück noch nicht gibt. Überschrift der Grafik: „Unsere Pläne für ein | |
| Hausprojekt in Dresden“. | |
| „Das Haus hat das Potenzial, zu einem wichtigen Ort der rechten Szene in | |
| Dresden zu werden“, sagt Michael Nattke, Fachreferent beim Kulturbüro | |
| Sachsen, bei dem die Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus | |
| angesiedelt sind. Seit es der Pediga-Bewegung in Dresden gelang, im Jahr | |
| 2015 mehrere Tausend Menschen für ihre Demonstrationen zu mobilisieren, sei | |
| die Stadt im Fokus rechter und neurechter Gruppen. Die sächsische | |
| Landeshauptstadt entwickle sich „zum organisatorischen und aktionistischen | |
| Zentrum von ‚Ein Prozent‘ und Identitärer Bewegung“, sagt Nattke. | |
| So fand etwa im August 2018 ein Treffen der Identitären Bewegung in Dresden | |
| statt, bei dem von einer „Hauptstadt des Widerstands“ gesprochen wurde. | |
| „Ein Prozent“-Chef Stein habe bei anderer Gelegenheit öffentlich davon | |
| gesprochen, dass ein „Strukturausbau“ in der Stadt stattfinden solle, so | |
| Nattke. Der Verein habe hier bereits seit 2017 Büroräume angemietet, seit | |
| Anfang 2018 dann neue Räume gesucht. Wohl auch, weil vermutlich | |
| AntifaschistInnen auf den Sitz des Vereins aufmerksam machten, indem sie | |
| die Tür des Büros zumauerten. Der Vermieter kündigte dem Verein daraufhin. | |
| Seit Januar 2019 ist nun der lokale AfD-Politiker [3][Hans-Joachim | |
| Klaudius] Eigentümer des Flachbaus in Dresden-Reick. Das geht aus dem | |
| Grundbucheintrag hervor, den die taz eingesehen hat. Eigentlich hat die AfD | |
| 2016 eine Unvereinbarkeit für die Zusammenarbeit mit der Identitären | |
| Bewegung festgelegt, deren Nähe für die Partei hinsichtlich einer drohenden | |
| Beobachtung durch den Verfassungsschutz schädlich sein könnte. Nicht nur | |
| das Beispiel in Dresden zeigt: In der Praxis ist der Beschluss nicht ernst | |
| zu nehmen – in vielen Landesverbänden bestehen enge Verbindungen. | |
| Klaudius sagt dazu der taz, das Haus habe oben eine Wohnung und unten | |
| Gewerberäume, es handele sich um „Mischbebauung“. Er vermiete die Räume. | |
| „Alles andere ist von Ihnen hineinphantasiert“, erklärt er. Der | |
| stellvertretende sächsische AfD-Landesvorsitzende und Europaabgeordnete | |
| [4][Maximilian Krah] hingegen sagt der taz, Klaudius habe auf einem | |
| Landesparteitag von dem Haus berichtet. Krah selbst erklärt, er habe mit | |
| dem Projekt nichts zu tun, stehe den Aktivitäten von „Ein Prozent“ aber | |
| grundsätzlich positiv gegenüber. | |
| Die Sächsische Staatsregierung indes hat weder Erkenntnisse zu einem | |
| Hausprojekt noch zur Nutzung durch extreme Rechte oder zu geplanten | |
| Veranstaltungen. Das erklärte das Innenministerium im Juni auf eine Anfrage | |
| des Grünen-Landtagsabgeordneten Valentin Lippmann. Auch Lippmann sagt, dass | |
| Akteure der Neuen Rechten, also Gruppen wie „Ein Prozent“ und die | |
| Identitäre Bewegung, seit den Pegida-Demonstrationen auf Dresden als neue | |
| „Hauptstadt der Bewegung“ schauten. „Es ist davon auszugehen, dass mit dem | |
| Haus der Versuch verbunden ist, sich weiter in Dresden zu etablieren.“ Mit | |
| der AfD als ihrem parlamentarischen Arm sei dabei die Hoffnung auf eine | |
| günstige Ausgangslage für rechte Politik verbunden. | |
| In Dresden-Reick wird es für die Neurechten in jedem Fall schwer sein, in | |
| den Stadtteil hineinzuwirken. Zwar ist Reick bekannt für rechte Umtriebe, | |
| erst vergangene Woche fand um die Ecke eine Razzia in einem Büro von | |
| selbsternannten Reichsbürgern statt. Laut Nattke kommen viele Mitglieder | |
| der Freien Kameradschaft Dresden, der derzeit wegen Bildung einer | |
| kriminellen Vereinigung der Prozess gemacht wird, zu großen Teilen aus | |
| Reick und dem Stadtbezirk Prohlis. Neben dem Flachbau allerdings befinden | |
| sich nur Industriehallen. Das Gewerbegebiet wirkt fast ausgestorben. Auch | |
| Stress mit Nachbarn ist hier also kaum zu erwarten. | |
| Wie das rechte Haus der Identitären in Halle funktionierte, wissen die | |
| Bewohner in Dresden indes sehr genau: Michael Schäfer und Julian Monaco | |
| waren bei Demos vor Ort, mit Mario Müller, einem vorbestraften Gewalttäter | |
| und führenden Kopf der IB in Halle, ist Monaco gut bekannt. Beide machten | |
| vor Jahren in der Gegend von Delmenhorst bei Bremen gemeinsam rechtsextreme | |
| Politik und drangsalierten Andersdenkende. | |
| 4 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Ausrichtung-der-AfD/!5606799 | |
| [2] /Ein-Jahr-Hutbuerger/!5613791 | |
| [3] /AfD-Richter-in-Dresden/!5443301 | |
| [4] /AfD-Mitarbeiter-im-Europaparlament/!5615129 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| AfD Sachsen | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Identitäre Bewegung | |
| Neue Rechte | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Banda Comunale gegen Rechts: Die guten Vibes von Dresden | |
| Die Banda Comunale aus Dresden ist auf Demonstrationen und in | |
| Geflüchtetencamps aktiv. Inzwischen macht sie auch Workshops an Schulen. | |
| Wahl-O-Mat zur Brandenburg-Wahl: Gerechter für kleine Parteien | |
| Wo Wahlkampf gemacht wird, suchen Menschen Rat beim Wahl-O-Mat. Nach Kritik | |
| geht das Tool für die Landtagswahl in Brandenburg verbessert an den Start. | |
| Hans-Georg Maaßen in Sachsen: Werte-Union macht AfD-Wahlkampf | |
| Bei einer CDU-Wahlveranstaltung in Radebeul muss man sich fragen, ob nicht | |
| doch die AfD eingeladen hat. Der Ex-Verfassungsschutzchef schürt Ängste. | |
| Angriff bei Pegida-Demo in Dresden: Radikale Rentner | |
| Pegida-Demonstranten in Dresden greifen am Montag einen Mann aufgrund | |
| seiner Hautfarbe an. |