| # taz.de -- Aufsichtsrat der Deutschen Bahn tagt: Strategie gegen die Krise ges… | |
| > Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn entscheidet über ein Maßnahmenpaket, | |
| > um den Konzern flott zu machen. Die Fahrgastlobby ist skeptisch. | |
| Bild: Die Deutsche Bahn ist in einer tiefen Krise. Am Dienstag berät der Aufsi… | |
| Berlin taz | Wer öfter mit der Deutschen Bahn unterwegs ist, muss das Ziel | |
| für utopisch halten: Die Bundesregierung will, dass sich bis zum Jahr 2030 | |
| die Zahl der Bahnreisenden auf 260 Millionen Fahrgäste verdoppelt – im | |
| Vergleich zum Jahr 2015. Dabei sind die Waggons schon heute oft überfüllt, | |
| [1][Verspätungen und Zugausfälle] keine Ausnahme. Die Bahn steckt in einer | |
| akuten Krise. Das soll sich ändern. Am Dienstag präsentiert der Vorstand um | |
| Bahnchef Richard Lutz dem Aufsichtsrat des Konzerns seine Strategie, wie | |
| die Bahn die Krise überwinden und fit für die Zukunft werden kann. | |
| FahrgastlobbyistInnen warnen vor zu hohen Erwartungen. „Das ist nicht die | |
| erste Strategie, mit der alles besser werden soll“, sagt Bernhard Knierim, | |
| Sprecher des Bündnisses „Bahn für Alle“, das aus rund 20 Organisationen w… | |
| Attac, Robin Wood oder der Grünen Liga besteht. „Irgendwann verschwinden | |
| die Strategien in der Versenkung, und hinterher ist es schlimmer als | |
| vorher.“ | |
| 173 Seiten hat der Plan mit dem Titel „Deutschland braucht eine starke | |
| Schiene“, den der Bahnvorstand vom Aufsichtsrat absegnen lassen will. Die | |
| Rede ist von neuen und von längeren Zügen, einer besseren Platzausnutzung. | |
| Zehntausende Stellen sollen geschaffen werden, die Zahl der Fernzüge soll | |
| von 480 auf 600 Züge steigen. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) | |
| und der Bahnvorstand versprechen, bis 2030 die Großstädte in einem | |
| halbstündigen Takt miteinander zu verbinden. Der Deutschlandtakt ist das | |
| neue „Wundermittel“, spottet Dirk Flege, Geschäftsführer des Verbands | |
| „Allianz pro Schiene“, der unter anderem von Bahnunternehmen und | |
| Umweltorganisationen getragen wird. | |
| Die Aufgaben für die BahnmangerInnen sind gewaltig. Das marode Schienennetz | |
| muss instand gesetzt und digitalisiert, die Angebote auf der Schiene im | |
| Nah- und Fernverkehr müssen ausgebaut, der Service extrem verbessert | |
| werden. | |
| ## Nur eine Vision, keine Strategie | |
| Wenn die Infrastruktur nicht massiv ausgebaut wird, wird aus den Plänen | |
| nicht viel. „Alles steht und fällt mit der Infrastruktur“, sagt Flege. Und | |
| die ist Sache des Bundes. Den Ankündigungen des Bundesverkehrsministers zur | |
| Verbesserung des Bahnangebots ist bislang noch kein Finanzierungsmodell | |
| gefolgt. Deutschland gibt viel zu wenig Geld für die Bahn aus. Im Jahr 2018 | |
| waren [2][es nach Angaben der „Allianz pro Schiene“] pro BürgerIn nur 77 | |
| Euro, insgesamt rund 6,3 Milliarden Euro – extrem wenig im europäischen | |
| Vergleich. In der Schweiz waren es pro Kopf 365 Euro, in Österreich 218 | |
| Euro und in den Niederlanden 135 Euro. | |
| Für das, was bislang an Maßnahmen für den Ausbau und den Erhalt des | |
| Schienenverkehrs beschlossen worden ist, wären nach seiner Einschätzung 11 | |
| Milliarden Euro im Jahr erforderlich. „Das ist nicht einmal ansatzweise im | |
| Haushalt hinterlegt“, sagt Flege. „Die gut klingenden Pläne werden | |
| gnadenlos scheitern, wenn der Bund sie nicht finanziert.“ Weil es dafür | |
| bislang keine Signale gibt, nennt Flege die Pläne der Bahn auch lieber eine | |
| „Vision“ als eine Strategie. Ein Teil des fehlenden Gelds soll aus dem | |
| Verkauf der Tochter Arriva kommen, die Busse und Bahnen in europäischen | |
| Nachbarländern betreibt. | |
| Bernhard Knierim von „Bahn für Alle“ wünscht sich statt immer neuer | |
| Strategiepapiere eine grundlegende Bahnreform. „Wir brauchen einen großen | |
| Wurf“, sagt er. Dazu gehört die Umwandlung der profitorientierten | |
| Aktiengesellschaft Deutsche Bahn in ein gemeinwohlorientiertes Unternehmen. | |
| Um schnell Verbesserungen zu erreichen, fordert Knierim den massiven Ausbau | |
| der Wartung- und Instandhaltungsbereiche der Bahn, bei denen in der | |
| Vergangenheit enorm gekürzt wurde – eine Ursache für die drastischen | |
| Verspätungen und Ausfälle. Schnell umsetzbar wäre auch ein neues | |
| [3][Tarifsystem, das leicht verständlich ist und kurzfristig Buchende nicht | |
| mit hohen Preisen bestraft], sagt Knierim. Außerdem fordert er eine bessere | |
| Anbindung der eher ländlichen Gebiete an das Fernverkehrsnetz. Auch das | |
| wäre schnell möglich durch die Reaktivierung der früheren Interregio-Züge. | |
| 18 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Bahn-will-besser-werden/!5552210 | |
| [2] https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/deutschland-be… | |
| [3] /Deutsche-Bahn-erhoeht-Preise/!5553831 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Aufsichtsrat | |
| Verkehr | |
| Mobilität | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bahnvorstand Huber antwortet der taz: „Nach Glasgow per Bahn“ | |
| Unser Redakteur beschwerte sich, dass es fast unmöglich sei, mit der Bahn | |
| zur Klimakonferenz zu gelangen. Hier antwortet Bahnvorstand Huber. | |
| Kommentar Reisen und Klimaschutz: Bahnfahren muss billiger werden | |
| Die Deutsche Bahn will Deutschland beim Klimaschutz voranbringen. Besser | |
| spät als nie – aber dann muss sie als Erstes ihre Preise anpassen. | |
| Deutsche Bahn will kräftig investieren: Mehr Schienenkapazitäten fürs Klima | |
| Mehr Züge, mehr Plätze, mehr Personal: Die BahnmanagerInnen wollen den | |
| Klimaschutz voranbringen. Doch die Finanzierung ist ungewiss. | |
| Kommentar Berateraffäre der Bahn: Feine Sache für Minister Scheuer | |
| Der Aufsichtsrat schont im Skandal um viel Geld für Ex-Topmanager den | |
| Bahnvorstand. Dem Verkehrsminister nützt ein angeschlagener Bahnchef. | |
| Neuer Skandal bei der Bahn?: Fragwürdige Beraterverträge | |
| Bahn-Aufsichtsrat und Bundesrechnungshof prüfen mehr als 20 Beraterverträge | |
| des Konzerns auf Rechtswidrigkeit – unter anderem mit Ex-Bahnchef Grube. | |
| Europa-Loks der Deutschen Bahn: Das hat Europa nicht verdient | |
| Die Bahn schickt drei Güterloks mit Wahl-Botschaft auf die Schiene. Deren | |
| notorische Verspätungen bringt die Fahrpläne der Nachbarn durcheinander. |