Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Berateraffäre der Bahn: Feine Sache für Minister Scheuer
> Der Aufsichtsrat schont im Skandal um viel Geld für Ex-Topmanager den
> Bahnvorstand. Dem Verkehrsminister nützt ein angeschlagener Bahnchef.
Bild: Hat trotz Berateraffäre Rückendeckung von Verkehrsminister Scheuer: Bah…
Die Deutsche Bahn macht es sich mal wieder leicht: Nachdem publik geworden
ist, dass die Bahn fragwürdige Beraterverträge mit exorbitanten Honoraren
für ehemalige Top-Manager des Unternehmens abgeschlossen hat, hat der
Aufsichtsrat am Donnerstag bei einer Sondersitzung dem Vorstand den Rücken
gestärkt.
Um sich aus der Affäre zu ziehen, hatten die [1][Vorstandsmitglieder um
Bahnchef Richard Lutz vorgeschlagen], dass künftig Beraterverträge mit
ehemaligen Vorständen nur noch mit Zustimmung des Aufsichtsrats vergeben
werden sollen. Der hat das jetzt abgenickt und lapidar mitgeteilt, die
Aufklärung laufe auf Hochtouren, statt klar und deutlich zu machen, dass
der Staatskonzern solch windige Geschäfte nicht durchgehen lässt.
Untersucht werden 26 Verträge, von denen drei mit ehemaligen
Konzernvorständen – also eigentlich: Kollegen – geschlossen wurden.
Darunter sind Vergütungen in sechsstelliger Höhe. Diese Verträge gingen
über den Schreibtisch des heutigen Bahnchefs Richard Lutz, der damals
Finanzvorstand war.
Trotzdem hat die Affäre allem Anschein nach keine Folgen für ihn. Offenbar
hat er nach wie vor die Rückendeckung von CSU-Bundesverkehrsminister
Andreas Scheuer. Und der hat gute Gründe, den Bahnchef – zumindest vorerst
– nicht auszutauschen.
## Woher soll das Geld für Investitionen kommen?
Am kommenden Dienstag wird der Aufsichtsrat wieder zusammentreten, diesmal
zu einer lange geplanten Sitzung. Lutz und seine Vorstandskollegen (sowie
eine Kollegin) wollen dann von dem Gremium ihre Strategie „Deutschland
braucht eine starke Schiene“ absegnen lassen. Damit wollen sie aus der
[2][maroden, herunter gewirtschafteten Bahn] einen modernen
Mobilitätsanbieter machen.
Das ist ein enormer Kraftakt. Denn die Bahn wird sich neu erfinden müssen,
wenn sie die von der Bundesregierung gesteckten Ziele erreichen soll. Bis
2030 sollen die Fahrgastzahlen – im Vergleich zu 2015 – auf 260 Millionen
im Jahr verdoppelt werden. Mehr als 30 deutsche Großstädte sollen dann im
Halbstundentakt miteinander verbunden sein, das ist [3][der so genannte
Deutschlandtakt].
Mit der heutigen Infrastruktur und der heutigen Zugflotte sind diese Ziele
nie und nimmer zu erreichen – auch nicht mit dem heutigen Management, weil
es zu sehr in den Kategorien der profitorientierten Bahn gefangen ist. Die
Bahnmanager werden bei der Umsetzung ihrer Pläne auf große Schwierigkeiten
stoßen, etwa der offenen Frage, woher denn das viele Geld für die
unausweichlichen Investitionen kommen soll.
Für den Bundesverkehrsminister ist ein angeschlagener Bahnchef jedenfalls
eine feine Sache. Denn der wird ihm bestimmt nicht mit Forderungen nach
Zuschüssen von vielen, vielen Milliarden Euro kommen – genau die wären aber
nötig. Wenn auch nicht für anrüchige Beraterverträge oder absurde Projekte
wie Stuttgart 21.
14 Jun 2019
## LINKS
[1] /Berateraffaere-bei-der-Deutschen-Bahn/!5599071
[2] /Die-Deutsche-Bahn-und-die-Mobilitaetskrise/!5538042
[3] /Deutschlandtakt-der-Bahn/!5589942
## AUTOREN
Anja Krüger
## TAGS
Deutsche Bahn
Andreas Scheuer
Aufsichtsrat
Berateraffäre
Deutsche Bahn
Beraterverträge
Deutsche Bahn
Deutsche Bahn
Deutsche Bahn
Deutsche Bahn
Deutsche Bahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ergebnis der Bahn-Aufsichtsrats-Sitzung: Keine Verträge mit Ex-Managern
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn verbietet Beraterverträge mit früheren
DB-Managern. Das ist eine Reaktion auf die Berater-Affäre.
Preise im Fernverkehr: Teurer wird's zumindest nicht
Trotz Finanznot könnte die Deutsche Bahn die Ticketpreise bald sogar um 10
Prozent günstiger anbieten – wenn die Mehrwertsteuer gesenkt wird.
Deutsche Bahn will kräftig investieren: Mehr Schienenkapazitäten fürs Klima
Mehr Züge, mehr Plätze, mehr Personal: Die BahnmanagerInnen wollen den
Klimaschutz voranbringen. Doch die Finanzierung ist ungewiss.
Aufsichtsrat der Deutschen Bahn tagt: Strategie gegen die Krise gesucht
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn entscheidet über ein Maßnahmenpaket, um
den Konzern flott zu machen. Die Fahrgastlobby ist skeptisch.
Berateraffäre bei der Deutschen Bahn: Vorstand stimmt Aufseher milde
Der Bahnvorstand zieht erste Konsequenz aus der Berateraffäre: Künftig soll
nicht er, sondern der Aufsichtsrat über Geld für Ex-Manager entscheiden.
Neuer Skandal bei der Bahn?: Fragwürdige Beraterverträge
Bahn-Aufsichtsrat und Bundesrechnungshof prüfen mehr als 20 Beraterverträge
des Konzerns auf Rechtswidrigkeit – unter anderem mit Ex-Bahnchef Grube.
Europa-Loks der Deutschen Bahn: Das hat Europa nicht verdient
Die Bahn schickt drei Güterloks mit Wahl-Botschaft auf die Schiene. Deren
notorische Verspätungen bringt die Fahrpläne der Nachbarn durcheinander.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.