| # taz.de -- 30. Jahrestag des Tiananmen-Massakers: Hongkong vergisst Massaker n… | |
| > Zehntausende gedenken am Jahrestag in der chinesischen Sonderzone wieder | |
| > des Massakers von 1989. | |
| Bild: Protest in Hongkong: Zehntausende gedenken der Opfer des Tiananmen-Massak… | |
| Hongkong/Berlin taz | Am 30. Jahrestag der gewaltsamen Niederschlagung der | |
| Demokratiebewegung auf dem Tiananmenplatz in Peking hat Chinas Polizei | |
| jedes potenzielle öffentliche Gedenken mit massiven Sicherheitsvorkehrungen | |
| verhindert. Touristen, die am Dienstag auf den [1][Platz des Himmlischen | |
| Friedens] wollten, wurden streng kontrolliert. Ausländische Journalisten | |
| durften nach Angaben der Agentur AFP den Platz gar nicht betreten und auch | |
| keine Fotos machen. | |
| Einige Internetportale waren vorsorglich aus „technischen“ Gründen gesperrt | |
| worden. Einige Aktivisten, darunter mehrere Künstler und Angehörige von | |
| Opfern, waren zuvor in Gewahrsam genommen oder aus der Stadt geschickt | |
| worden. | |
| In der autonomen südchinesischen Sonderverwaltungszone und früheren | |
| Kronkolonie Hongkong dagegen strömten am Dienstagabend wieder zehntausende | |
| Menschen in den Victoria Park, um wie jedes Jahr seit 1989 mit Kerzen der | |
| damaligen Opfer zu gedenken und gegen den Militäreinsatz gegen Chinas | |
| Demokratiebewegung zu protestieren. | |
| In diesem Jahr geht es auch um den Protest gegen ein geplantes | |
| Auslieferungsgesetz, das Hongkongs Rechtsstaatlichkeit und juristische | |
| Unabhängigkeit aufweichen und Chinas parteiischer Justiz das letzte Wort | |
| geben würde, so die Befürchtungen. | |
| ## „Für eine bessere Zukunft von Hongkong und China“ | |
| „Es fühlt sich in Hongkong an, als wenn man uns langsam unserer Freiheiten | |
| beraubt“, sagt William Nee, der China-Experte von Amnesty International | |
| Hongkong, am Rande der Kundgebung zur taz. „Daher ist es so ein emotionales | |
| Erlebnis, hier Zehntausende normale Menschen und alle Arten von | |
| Freiwilligen zu sehen. Sie wollen den Verstorbenen ihren Tribut zollen und | |
| sich für eine bessere Zukunft von Hongkong und China einsetzen.“ | |
| Alan Liu hatte 1988 die Uni in Hongkong abgeschlossen und fühlte sich | |
| deshalb den damals demonstrierenden chinesischen Studenten nahe: „Sie waren | |
| so mutig. Alle ihre Forderungen waren angemessen“, sagt der heutige Manager | |
| einer Elektronikfirma. „Für mich ist die Veranstaltung hier wie ein | |
| Mahnmal. Wir müssen aufstehen und den Herrschenden in Hongkong und Peking | |
| sagen, dass wir die Einschränkung unserer Rechte nicht akzeptieren.“ | |
| Eine Dreiviertelstunde nach Kundgebungsbeginn strömten immer noch Menschen | |
| in den bereits gefüllten Park. Die Veranstalter gaben die Zahl der | |
| TeilnehmerInnen mit mehr als 180.000 an, den Rekordteilnehmerzahlen in den | |
| Jahren 2012 und 2014. Nach Polizeiangaben waren es 37.000. Die Angaben | |
| klaffen seit Jahren stark auseinander. Die Polizei hatte Ausgänge der | |
| U-Bahn-Station Tin Hau gesperrt, wo sich die Menschen stauten, die erst mit | |
| großer Verspätung in den Park gelangten. | |
| ## Gedenken mit Kerzen, Filmen, Liedern und Schweigeminuten | |
| Dort wurden Lieder gesungen, Kerzen hoch und Schweigeminuten abgehalten, | |
| Videobotschaften von Opferangehörigen aus China und historische | |
| Filmaufnahmen von Chinas Demokratiebewegung 1989 gezeigt. Letztere sind | |
| auch deshalb wichtig, weil China die damaligen Ereignisse offiziell | |
| totschweigt und junge Chinesen deshalb heute darüber fast nichts wissen. | |
| Seit einigen Jahren nehmen aber auch Chinesen vom Festland an der | |
| jährlichen Kundgebung teil. | |
| In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni war das Militär gewaltsam auf den | |
| Tiananmenplatz im Zentrum Peking vorgedrungen. Dort hatten seit Wochen | |
| zehntausende Menschen, mehrheitlich Studierende, campiert und Maßnahmen | |
| gegen Korruption und die Allmacht der seit 1949 herrschenden | |
| Kommunistischen Partei gefordert. Zeitweilig waren mehr als eine Million | |
| Menschen auf dem Platz versammelt gewesen, wo später bis zu 3.000 Menschen | |
| ihre Forderungen mit einem Hungerstreik unterstrichen. | |
| Die Zahl der Todesopfer ist bis heute nicht klar, Schätzungen reichen von | |
| 300 bis etwa 3.000. Die [2][KP-Führung] war während der Prosteste gespalten | |
| gewesen, bis sich die Hardliner um den Parteiveteranen Deng Xiaoping und | |
| Ministerpräsident Li Peng durchsetzten und den Schießbefehl gegen den | |
| „konterrevolutionären Aufstand“ gaben. | |
| In den letzten Tagen haben chinesische Regierungssprecher das damalige | |
| gewaltsame Vorgehen erneut gerechtfertigt und Aufforderungen aus dem | |
| Ausland, die Ereignisse ehrlich aufzuarbeiten, empört als „Einmischung in | |
| Chinas innere Angelegenheiten“ zurückgewiesen. Zugleich war die Zensur | |
| verschärft worden und erstmals ein Dienst der Agentur Reuters nicht | |
| erhältlich gewesen, der über einen kommerziellen Anbieter verbreitet wird, | |
| der von Peking unter Druck gesetzt wurde. | |
| In Hongkong war der heutige Protest eine Generalprobe für die am Sonntag | |
| geplante Großdemonstration gegen das Auslieferungsgesetz. Da Hongkongs | |
| Regierung letztlich von Peking bestimmt wird, macht dies die offizielle | |
| Regierungspolitik der Stadt nach dem Motto „ein Land, zwei Systeme“ für | |
| viele Hongkonger immer mehr zu einer Farce. | |
| 4 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /30-Jahre-nach-der-Rebellion-in-China/!5597155 | |
| [2] /Diskussion-zu-Chinas-Zivilgesellschaft/!5598794 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| Hinnerk Feldwisch-Drentrup | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Hongkong | |
| KP China | |
| Tiananmen | |
| Demokratiebewegung | |
| Hongkong | |
| China | |
| Peking | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| China | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anhaltende Proteste in Hongkong: Formlos wie Wasser | |
| Chinas KP versucht die Konflikte in Hongkong zu kriminalisieren und | |
| auszusitzen. Bisher ist diese Strategie nicht aufgegangen. | |
| Zensur in China: Kein Zugriff auf deutsche Medien | |
| Unter anderem „tagesschau.de“ und „Süddeutsche.de“ können in China ni… | |
| mehr gelesen werden. Reporter ohne Grenzen kritisiert den Verlust. | |
| Kommentar Proteste in Hongkong: Da muss mehr kommen | |
| Eine Million Menschen demonstrierten in Hongkong gegen ein neues | |
| Auslieferungsgesetz. Doch Peking ist schon mit anderen Verstößen | |
| durchgekommen. | |
| Auslieferungsgesetz in Hongkong: Ausschreitungen nach Großdemo | |
| Die größte Demonstration seit drei Jahrzehnten endet in der Nacht in | |
| Gewalt. Der Protest richtet sich gegen geplante Auslieferungen nach China. | |
| Auslieferungsgesetz in Hongkong: Zehntausende demonstrieren dagegen | |
| Auf chinesisches Ersuchen könnten in Zukunft mutmaßliche Kriminelle an die | |
| Volksrepublik ausgeliefert werden. In Hongkong stößt das auf Widerstand. | |
| 30 Jahre nach der Rebellion in China: Der Deal läuft aus | |
| 1989 wurden die Proteste auf dem Tiananmen-Platz niedergeschlagen. Wie | |
| lange noch wird der Wohlstand ein neues Streben nach Freiheit verhindern? | |
| Diskussion zu Chinas Zivilgesellschaft: Atomisierte Einzelinteressen | |
| 30 Jahre nach dem Tiananmen-Massaker funktioniert das Wohlstandsversprechen | |
| der KP noch. Doch taz-Autoren sehen ein wachsendes Protestpotenzial. | |
| Studentenführer über 30 Jahre Tiananmen: „Zivilgesellschaft nur im Netz“ | |
| Der frühere chinesische Studentenführer Wang Dan über die gesellschaftliche | |
| Entwicklung Chinas, Xi Jinpings Internetzensur und Trumps Außenpolitik. |