| # taz.de -- Nach den Massenprotesten in Hongkong: Schirme gegen Ostwind | |
| > Fast eine Million Menschen gingen vergangene Woche in Hongkong gegen das | |
| > sogenannte Auslieferungsgesetz auf die Straße. Aber worum geht es genau? | |
| Bild: Mit Schirmen wappnen sich Demonstrierende in Hongkong gegen Pfefferspray … | |
| 1. In Hongkong gehen gerade massenhaft Menschen auf die Straße und | |
| protestieren. Was treibt sie an? | |
| Auslöser für die [1][jüngsten Proteste in Hongkong] ist ein Gesetz, das im | |
| Legislativrat der chinesischen Sonderverwaltungszone kurz vor der | |
| Verabschiedung steht. [2][Das sogenannte Auslieferungsgesetz] sieht vor, | |
| die Auslieferung von Gefangenen aus Hongkong nach Taiwan, Macao und aufs | |
| chinesische Festland zu legalisieren. Hongkongs Regierung argumentiert, das | |
| Gesetz würde nur eine Lücke schließen, weil die autonome Stadt sonst zum | |
| Zufluchtsort für Straftäter würde. Es würde zudem nur die Auslieferung von | |
| Kriminellen erlauben, nicht aber von politischen Dissidenten. | |
| Die Demonstrierenden sehen in dem Gesetz eine Gefahr, denn grundlegende | |
| politische Freiheiten und Rechtsstaatlichkeit sind in China, anders als in | |
| Hongkong, nicht gewährleistet. Gleichzeitig geht es bei den aktuellen | |
| Protesten um deutlich mehr als das Auslieferungsgesetz: Für viele steht das | |
| Gesetz symptomatisch für die Aufweichung von Hongkongs Autonomie und | |
| bezeugt den wachsenden Einfluss der chinesischen Führung in der bislang zu | |
| großen Teilen unabhängigen und freien Stadt. | |
| 2. Aber Hongkong ist doch ein Teil Chinas, oder nicht? | |
| Die frühere britische Kronkolonie Hongkong ist seit der Rückgabe an China | |
| am 1. Juli 1997 eine Sonderverwaltungszone der Volksrepublik. Nach dem | |
| Grundsatz „ein Land, zwei Systeme“ hat China der Stadt für 50 Jahre | |
| weitreichende Autonomierechte zugesichert. So hat Hongkong eine eigene | |
| Währung, eine eigene Justiz und ein eigenes politisches System, das viele | |
| Grundrechte wie Meinungs- und Pressefreiheit gewährleistet, die auf dem | |
| Festland nicht gelten. Auch gibt es zwischen Hongkong und China weiterhin | |
| eine überwachte Grenze, die aber täglich von Hunderttausenden mit den | |
| entsprechenden Dokumenten passiert werden kann. | |
| 3. Wie funktioniert das Prinzip „ein Land, zwei Systeme“ in der Praxis? | |
| Als Chinas Machthaber Deng Xiaoping in den frühen 1980er Jahren das Prinzip | |
| den Briten und Hongkongern schmackhaft machte, kam das Land gerade aus der | |
| maoistischen Kulturrevolution – in Hongkong hingegen dominierte der | |
| Kapitalismus. Es galt, den Hongkongern die Angst zu nehmen, ihnen drohe | |
| durch das Abkommen eine sozialistische Plan- und Mangelwirtschaft. | |
| Die 50-jährige Autonomiephase Hongkongs verläuft aber nicht statisch, | |
| sondern bewirkt auch eine politische und gesellschaftliche Annäherung | |
| zwischen Chinas Festland und Hongkong mit sich. Viele Menschen in der Stadt | |
| hofften darauf, dass China mehr und mehr bewährte Politiken des liberalen | |
| Hongkong übernehmen würde. Für Chinas autoritäre Kommunistische Partei | |
| stellt das liberal-demokratische System aus Hongkong jedoch eine Bedrohung | |
| dar. Deshalb versucht die KP, die Autonomie der Sonderverwaltungszone immer | |
| mehr einzuschränken. Manche Hongkonger sprechen deshalb heute nur noch von | |
| „ein Land, eineinhalb Systeme“. | |
| 4. Bei den Protesten sieht man überall Regenschirme, obwohl es nicht | |
| regnet. Wofür stehen die Schirme? | |
| Oh doch, es regnet viel in Hongkong und momentan ist Regenzeit. Die meisten | |
| Menschen gehen in dieser Zeit nie ohne Schirm auf die Straße. Schirme | |
| helfen auch gegen die sengende Sonne zwischen den Schauern und schützen | |
| Demonstrierende zumindest ein wenig vor dem [3][Pfefferspray und dem | |
| Tränengas der Polizei]. Schirme wurden auch zum Symbol der Hongkonger | |
| Occupy-Bewegung im Jahr 2014, die [4][auch Regenschirmbewegung genannt] | |
| wurde. Deshalb drücken viele Unterstützer der Proteste jetzt auch in | |
| sozialen Medien ihre Solidarität mit Regenschirm-Emojis aus. | |
| 5. Welche Rolle spielt die Hongkonger Regierungschefin? | |
| Carrie Lam ist die erste Frau auf dem Posten und seit knapp zwei Jahren im | |
| Amt. Sie war jedoch [5][die Wunschkandidatin Pekings] und nicht die der | |
| Bevölkerung – denn diese hat bei der Besetzung der Regierungsposten kein | |
| Mitspracherecht. Lam hat schon bei früheren Konflikten relativ | |
| kompromisslos für die pekingtreue Regierung der Stadt verhandelt. | |
| Inzwischen hat sie viel Vertrauen der Bevölkerung verspielt. | |
| Lam erweist sich darüber hinaus auch für die pekingloyalen | |
| Wirtschaftskreise der Stadt zunehmend als Belastung. Denn Hongkongs | |
| Autonomie ist aus wirtschaftlicher Sicht ein wichtiger Standortvorteil der | |
| Stadt. Mittlerweile befürchten auch konservative Geschäftsleute, dass wegen | |
| des umstrittenen Auslieferungsgesetzes die Wirtschaftsbeziehungen Hongkongs | |
| mit den USA Schaden nehmen könnten – denn die basieren darauf, dass es | |
| fundamentale Unterschiede zum chinesischen Rechtssystem gibt. | |
| 6. Welche Rolle spielt die chinesische Staatsführung in Peking? | |
| Chinas alleinherrschende Kommunistische Partei ist in Hongkong offiziell | |
| nicht existent. Es gibt kein Parteibüro, keinen sichtbaren Ortsverein und | |
| keine offiziellen Vertreter. Mutmaßlich existiert das alles, nur völlig | |
| klandestin. China war stets darauf bedacht, über Hongkong trotz Autonomie | |
| die Kontrolle zu bekommen. So gibt Chinas mächtigste Institution, die | |
| Kommunistische Partei, auch in Hongkong die Richtung vor. Inzwischen mischt | |
| sich Chinas Führung immer unverfrorener in Hongkong ein. | |
| Zuletzt sorgte im Herbst 2015 der Fall fünf pekingkritischer Buchhändler | |
| für Aufsehen. Diese verschwanden spurlos aus der Stadt und tauchten dann | |
| plötzlich im chinesischen Staatsfernsehen auf dem Festland wieder auf. Dort | |
| gaben sie reumütige Erklärungen über ihre Verfehlungen ab. Manche sehen in | |
| dem neuen Auslieferungsgesetz eine Art Legalisierung des potenziellen | |
| Kidnappings pekingkritischer Kräfte. Die chinesische Führung hat mit dem | |
| Gesetz offiziell nichts zu tun, es ist eine Initiative der Hongkonger | |
| Regierung. Diplomatisch, politisch und propagandistisch unterstützt Peking | |
| in dem Konflikt aber Hongkongs Regierung nach Kräften. | |
| 7. Wer steckt hinter den Protesten, wer führt sie an? | |
| Dass bei den Protesten am vergangenen Sonntag laut Schätzungen fast eine | |
| Million Menschen, also etwa ein Siebtel der Hongkonger Bevölkerung, auf die | |
| Straße gingen, zeigt: Die Bewegung mobilisiert die Massen – über | |
| Berufsgruppen, Milieus und Alterssparten hinweg. Historisch hat Hongkong | |
| seine ganz eigene Demokratiebewegung. Dazu gehören liberale Anwälte und | |
| Akademiker, Christen, unabhängige Gewerkschafter, Antikommunisten, Spontis | |
| und jugendliche Aktivisten. Die Bewegung ist auf mehrere Parteien und viele | |
| Gruppen verteilt, die teilweise sehr unterschiedliche Vorstellungen haben. | |
| Die meisten fühlen sich als demokratische Chinesen, ein Großteil der | |
| Hongkonger Bevölkerung hat noch familiäre Wurzeln auf dem Festland. Aus der | |
| traditionellen Demokratiebewegung wurden viele bewährte Anführer in den | |
| Legislativrat gewählt. Ein kleiner und vor allem jüngerer Teil sieht sich | |
| hingegen explizit als Hongkonger und will mit dem Rest Chinas nichts zu tun | |
| haben. Sie alle eint aber die Ablehnung einer Bevormundung durch die KP in | |
| Peking und deren Hongkonger Statthalter. | |
| Bei der Blockade des Parlaments am Mittwoch fiel auch auf, dass die meisten | |
| Demonstrierenden sehr jung waren. Viele von ihnen kennen China von | |
| Besuchen, lehnen aber die dortigen Verhältnisse ab und sind bereit, | |
| militanter für Hongkongs Autonomie zu kämpfen als ihre Eltern. Die | |
| Regenschirmbewegung von 2014 hatte prominente Schüler- und Studentenführer, | |
| aktuell sind noch keine Schlüsselfiguren der neuen Proteste sichtbar | |
| geworden. Am Mittwoch fiel auf, dass die Blockaden gut organisiert waren, | |
| meist über Chatgruppen im verschlüsselten Messengerdienst Telegram. | |
| 8. Regierungschefin Carrie Lam hat am Samstag die Verabschiedung des | |
| Gesetzes verschoben, ohne einen neuen Termin zu nennen. War das ein Sieg | |
| der Demonstranten? | |
| Erst mal ja, weil es die Stärke der Demonstranten und die Schwäche des | |
| Regierungslagers zeigt. Die Verschiebung der Entscheidung über das | |
| Auslieferungsgesetz verschafft der Regierung Zeit, sie hofft, den | |
| Demonstrationen so den Wind aus den Segeln zu nehmen. Lam begründete ihren | |
| Rückzug nur mit Kommunikationsfehlern, nicht mit der Einsicht, dass das | |
| Gesetz als solches ein politischer Fehler war. Die Gegner des Gesetzes | |
| müssen also wachsam sein. Die Verschiebung ist deshalb noch kein | |
| endgültiger Sieg der Demonstranten. | |
| Die Regierung verfügt über eine satte Mehrheit im nicht demokratisch | |
| gewählten Legislativrat, hat inzwischen aber auch Kritiker in den eigenen | |
| Reihen und hat eingesehen, dass die politischen Kosten für ein Durchboxen | |
| des Gesetzes im Parlament zu groß wären. | |
| 9. Wie geht es jetzt weiter? | |
| Hongkongs Regierung spielt auf Zeit, versucht, die konfrontative Stimmung | |
| zu reduzieren. Sie sucht nach einem neuen Weg, das Gesetz doch noch | |
| durchzubringen – eventuell in leicht abgeänderter Form. Regierungschefin | |
| Lam will sich dabei im Amt zu halten. Unklar ist, wie lange Peking an ihr | |
| festhalten wird. Eigentlich ist sie verbrannt, aber Peking braucht sie | |
| noch, um die jetzigen Scherben zu beseitigen und hat so schnell auch keine | |
| Alternative parat. | |
| Innerhalb Hongkongs könnten die Massenproteste die Demokratiebewegung bei | |
| den nächsten semidemokratischen Wahlen stärken. Ein Gradmesser wird der | |
| Massenprotest am Sonntag sein. Kommen mehr Menschen als am Sonntag zuvor, | |
| war Lams Rückzug eine Ermutigung für die Demokratiebewegung und sie wird | |
| sich wohl nicht mehr lange halten können. Kommen weniger, hat ihr Aussetzen | |
| der Verabschiedung des Gesetzes es erstmal geschafft, den Protesten den | |
| Wind aus den Segeln zu nehmen. | |
| Eine andere Frage ist das künftige Verhältnis zwischen Peking und Hongkong. | |
| Die KP-Führung hat eine Niederlage erlitten und gemerkt, dass sie Hongkongs | |
| Bevölkerung nicht so leicht unter Kontrolle bekommt wie erhofft. Das | |
| könnten zu weniger oder mehr künftiger Einmischung führen. Angesichts der | |
| bisherigen Erfahrungen und der Denk- und Arbeitsweise der KP in China, ist | |
| letzteres zu befürchten. Dabei ist jetzt auch klargeworden, dass wenn | |
| Hongkongs Bevölkerung mehr Mitsprache gehabt hätte und z.B. die | |
| Regierungschefin von der Bevölkerung und nicht einem Peking-loyalen Gremium | |
| gewählt worden wäre, der jetzige Konflikt gar nicht so weit eskaliert wäre. | |
| 16 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Proteste-in-Hongkong/!5601502 | |
| [2] /Hongkongs-Autonomie-auf-dem-Pruefstand/!5591357 | |
| [3] /Traenengas-gegen-Massenprotest/!5602702 | |
| [4] /Demokratiebewegung-in-Hongkong/!5032120 | |
| [5] /Neue-Regierungschefin-in-Hongkong/!5395432 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Hongkong | |
| Demokratiebewegung | |
| Protest | |
| China | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| China | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| China | |
| Peking | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Massenproteste in Hongkong: Hongkongs Journalisten wehren sich | |
| Seit Wochen wird in Hongkong gegen die Regierung demonstriert. Für die | |
| Presse wird das immer gefährlicher – jetzt protestieren die Journalisten. | |
| Protest gegen China in Hongkong: Die zerbrochene Fahnenstange | |
| Tony Chung ist 18 Jahre alt. Er zählt zu den Millionen meist junger | |
| Hongkonger, die sich für Demokratie in ihrer Stadt einsetzen – mit Erfolg. | |
| Hongkongs Massenproteste: Das Politdesaster der Carrie Lam | |
| Die ungeliebte Regierungschefin hat die Massenproteste gegen das | |
| Auslieferungsgesetzt nicht entschärft. Stattdessen heizte sie sie nur | |
| weiter an. | |
| Kommentar Proteste in Hongkong: Ein taktischer Rückzug | |
| Dass Hongkongs Regierungschefin das Auslieferungsgesetz verschoben hat, ist | |
| nur ein Etappensieg. Die Demonstranten müssen weiter kämpfen. | |
| Kommentar Massenprotest in Hongkong: Regierung ohne Vernunft | |
| Die Hongkonger Regierung scheint das ungeliebte Gesetz mit Polizeigewalt | |
| durchpeitschen zu wollen. Politik mit Rücksicht auf Stimmungen ist das | |
| nicht. | |
| Tränengas gegen Massenprotest: Dicke Luft in Hongkong | |
| Die Polizei in Hongkong ist massiv gegen Zehntausende vorgegangen, die das | |
| Parlament blockieren. Die Lesung des umstrittenen Gesetzes fiel aus. | |
| Kommentar Proteste in Hongkong: Da muss mehr kommen | |
| Eine Million Menschen demonstrierten in Hongkong gegen ein neues | |
| Auslieferungsgesetz. Doch Peking ist schon mit anderen Verstößen | |
| durchgekommen. |