| # taz.de -- Hornlose Rinder auf Bioverband-Höfen: Demeter bricht die eigenen R… | |
| > Der Bioverband wirbt damit, dass er hornlose Rinderrassen verboten hat. | |
| > Tatsächlich aber halten zahlreiche Betriebe genau solche Tiere. | |
| Bild: Garantiert unbehandelt: ein Rind, wie Gott es erschaffen hat | |
| Berlin taz | Viele Höfe des Biobauernverbandes Demeter halten entgegen | |
| seinen Richtlinien Rinderrassen ohne Hörner. „Zahlreiche Betriebe, die vor | |
| weniger als 15–20 Jahren umgestellt haben, haben einen gewissen Anteil | |
| hornloser Tiere in ihrer Herde“, teilte Verbandssprecherin Antje Kölling | |
| der taz auf Anfrage mit. Dabei bestimmen [1][die Demeter-Regeln] klar: | |
| „Genetisch hornlose Tiere in der Rindviehhaltung sind nicht erlaubt.“ Die | |
| Organisation wirbt intensiv mit Slogans wie: „[2][Demeter-Kühe haben | |
| Hörner].“ | |
| Sowohl in konventionellen als auch Biobetrieben werden den [3][meisten | |
| Kälbern] ein paar Wochen nach der Geburt die Hornansätze ausgebrannt. Oder | |
| die Tiere kommen hornlos zur Welt, weil ihre Rasse so gezüchtet wurde. Denn | |
| viele Bauern fürchten, dass Tiere mit Hörnern sich gegenseitig oder | |
| Menschen verletzen könnten. | |
| Demeter dagegen argumentiert beispielsweise auf seiner Internetseite mit | |
| dem „Respekt“ vor dem Tier. „Die Natur irrt nicht“, schreibt der Verban… | |
| Die Landwirte des Verbands „passen ihre Tiere nicht einfach den | |
| ‚Produktionsbedingungen‘ an, sondern bauen Ställe, die groß genug sind f�… | |
| die Bedürfnisse ganzer Kühe“. Zudem würden sie sich Zeit nehmen, die | |
| Rinder zu beobachten und „eine vertrauensvolle Beziehung“ zu schaffen. So | |
| würden sie das Verletzungsrisiko minimieren. | |
| Hörner sind Demeter zufolge für Rinder wichtig als Mittel der Körpersprache | |
| und Körperpflege. Außerdem vermutet der anthroposophisch ausgerichtete | |
| Verband, dass das Horn die Milchqualität verbessere und zur Regulierung der | |
| Körpertemperatur beitrage. Deshalb verbietet Demeter nach eigenen Angaben | |
| als einziger Bioverband das Enthornen und Züchten von hornlosen Rindern | |
| „konsequent“. [4][Bioland zum Beispiel] erlaubt das Enthornen, allerdings | |
| anders als bei konventionellen Höfen nur, wenn ein Tierarzt das Kalb vorher | |
| lokal betäubt hat. Hornlose Rassen lässt der Verband zu. | |
| ## Ist das schon Verbrauchertäuschung? | |
| Doch wie konsequent Demeter seine Versprechen umsetzt, ist umstritten. Es | |
| gibt keine Anzeichen dafür, dass Demeter-Landwirte gegen das grundsätzliche | |
| Verbot verstoßen, Rinder zu enthornen. Aber die 2014 beschlossene | |
| Demeter-Richtlinie enthält einen „Bestandsschutz“ für Rinder der | |
| Fleischrassen Aberdeen Angus, Deutsche Angus und Galloway, die so gezüchtet | |
| sind, dass sie keine Hörner entwickeln. Zudem hätten zwei | |
| sozialtherapeutische Einrichtungen eine Ausnahmegenehmigung, erklärt | |
| Demeter-Sprecherin Kölling. Auch diese Möglichkeit ist in der Richtlinie | |
| ausdrücklich enthalten. | |
| Doch dass „zahlreiche“ normale Betriebe in einer zeitlich nicht definierten | |
| „Umstellungsphase“ genetisch hornlose Rinder halten dürfen, wie Kölling | |
| einräumt – davon steht in der Richtlinie kein Wort. „Die Umstellungsphase | |
| ergibt sich aus der Praxis“, antwortet die Pressesprecherin auf die Frage | |
| der taz nach der Rechtsgrundlage. „Viele Betriebe, die zu uns kommen, haben | |
| leider bereits einen Teil genetisch hornloser Rinder oder enthornter | |
| Rinder. Die Rinderherde ist das Kapital eines Milchviehbetriebes – die kann | |
| man nicht einfach von einem Tag auf den anderen komplett austauschen.“ | |
| Trotzdem wirbt der älteste Bioverband in Deutschland damit, dass seine Kühe | |
| Hörner haben. So könnten Verbraucher sich allerdings getäuscht fühlen. | |
| Fraglich ist auch, ob solche Höfe nicht bei anderen Verbänden wie Bioland | |
| besser aufgehoben wären. | |
| Kölling wies Vorwürfe zurück, Demeter-Höfe würden mit der Hornpflicht lax | |
| umgehen. „Das ist nicht der Fall“, sagte sie. Ab dem ersten Tag der | |
| Umstellung auf Demeter-Standard dürften die Höfe keine genetisch hornlosen | |
| Zuchtstiere oder Sperma von ihnen mehr einsetzen. „In der Kontrolle muss | |
| der Betrieb beweisen, dass in der Herde ein kontinuierlicher | |
| Zuchtfortschritt in Richtung Horngenetik erfüllt ist.“ | |
| Das lässt sich von außen kaum überprüfen. Gegen eine konsequente Kontrolle | |
| spricht, dass Demeter laut Kölling noch nicht einmal statistisch erfasst, | |
| wie viele der rund 900 deutschen Demeter-Höfe mit Rindern im Rahmen der | |
| Umstellung oder des Bestandsschutzes überhaupt noch genetisch hornlose oder | |
| enthornte Tiere halten. | |
| Die Verbandssprecherin entgegnete: „Unsere Berater haben die Anweisung, im | |
| Umstellungsplan zu vermerken, wie der Bestand zu Umstellungsbeginn in Bezug | |
| auf genetische Hornlosigkeit aufgestellt ist.“ Die Daten lägen „zurzeit | |
| eben nur dezentral in Berichten vor, sind aber nicht zentral digital | |
| abrufbar“. | |
| 2 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.demeter.de/leistungen/zertifizierung/richtlinien#richtlinien-er… | |
| [2] https://www.demeter.de/kuehe-haben-hoerner | |
| [3] https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/tier/spezielle-tierhaltung/rinder… | |
| [4] https://www.bioland.de/fileadmin/dateien/HP_Dokumente/Allgemeine_Informatio… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Demeter | |
| Tierethik | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Rinder | |
| Lüchow-Dannenberg | |
| Lesestück Interview | |
| Demeter | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Real | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorwürfe gegen Bioland-Betrieb: Leidende Bio-Schweine | |
| Der Tierrechtsverein Animal Rights Watch deckt brutalen Umgang mit | |
| Schweinen in einem Bioland-Betrieb auf. Der Verband sieht keine Missstände. | |
| Demeter-Sprecher über die Biobranche: „Die große Sorge ist der Preisdruck“ | |
| Anhand von Teigware aus Weizengrieß erklärt Alexander Gerber die | |
| Biobranche: Preise, Vermarktung und die Rolle der Discounter. | |
| Bioverband umgeht eigene Richtlinien: Hornpflicht bei Rindern aufgeweicht | |
| Etliche Demeter-Betriebe halten Rinder ohne Hörner. Jetzt will der | |
| Biobauernverband diese Praxis in Deutschland legalisieren. | |
| Kolumne Schlagloch: Kein Klimaschutz ohne Tierrechte | |
| Das Klima zu schützen, ist wichtig. Für wen aber soll dieser Planet | |
| gerettet werden – für alle seine Bewohner*innen oder nur für uns Menschen? | |
| Real und Demeter kooperieren: Biomarke bald beim Preisdrücker | |
| „Einmal hin, alles drin“ – so wirbt die umstrittene Einzelhandelskette | |
| Real. Demnächst bietet sie auch das Qualitäts-Öko-Label Demeter an. | |
| Kritik an Trennung vom Muttertier: Abschiedsschmerz auch bei Kühen | |
| Tierschützer protestieren gegen die frühe Trennung von Mutter und Kalb. | |
| Alternative Aufzuchtformen existieren – und sind gar nicht so aufwendig. |