| # taz.de -- Andreas Rettig über Nachhaltigkeit: „Der Fußball braucht eine n… | |
| > Der Geschäftsführer von St. Pauli will die Attraktivität der Profiligen | |
| > durch ökologische und soziale Auflagen steigern. Es brauche „die | |
| > nachhaltigste Liga der Welt“. | |
| Bild: Die ökologische Bilanz nach 90 Minuten Fußball ist in diesem Fall auf S… | |
| taz: Herr Rettig, Sie wollen das Lizenzierungsverfahren für | |
| Profifußballvereine erweitern. Warum? | |
| Andreas Rettig: Es ist ein überkommener Ansatz, hauptsächlich nach | |
| wirtschaftlichen Kennzahlen die Attraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit | |
| einer Liga zu beurteilen. Wir müssen auch dem Wertewandel Rechnung tragen. | |
| Deshalb wollen wir neben den bekannten Kriterien für die Vergabe einer | |
| Lizenz – sportlicher Erfolg, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Nachweis | |
| eines Jugendleistungszentrums, administrative, infrastrukturelle und | |
| medientechnische Standards – ein weiteres einführen: Nachhaltigkeit und | |
| soziale Verantwortung. | |
| Was heißt das genau? | |
| In einer Zeit, in der eine Generation heranwächst, die ihre Kinder nicht | |
| mehr Cristiano oder Lionel nennt, sondern Greta und Rezo, wo Kinder und | |
| Jugendliche auf die Straße gehen und gegen den Klimawandel demonstrieren, | |
| sollte man diesen Wertewandel nicht außen vor lassen. Der kann sich in den | |
| unterschiedlichsten Projekte niederschlagen: eine Solaranlage auf dem | |
| Stadiondach oder wie bei uns die Ansiedlung eines Bienenvolkes, aber vor | |
| allem die Inklusion aller Bevölkerungsgruppen in den Klub, um die | |
| Mitbestimmung und Teilhabe am Vereinsleben für alle gesellschaftlichen | |
| Gruppen zu öffnen oder Flüchtlinge besser zu integrieren. | |
| Ist das nicht ein wenig aufgesetzt? | |
| Es geht auch um konkrete Themen, die mit den Bundesliga-Wochenenden | |
| zusammenhängen. Wir bewegen in einer Spielzeit mehr als 18 Millionen | |
| Menschen in die Stadien der ersten beiden Ligen, warum soll es nicht mal | |
| einen autofreien Spieltag geben? Am Ende jedes Spieltags werden viele | |
| Lebensmittel weggeworfen und viel Plastik verbraucht. Auch am helllichten | |
| Tage muss während eines Spiels das Flutlicht brennen, damit die | |
| Fernsehbilder noch minimal besser werden. Ist das wirklich zwingend | |
| notwendig oder können wir einen kleinen Verlust der Bildqualität nicht doch | |
| verschmerzen, um Strom einzusparen? Das alles sind Themen, mit denen wir | |
| uns beschäftigen sollten. | |
| Soll es für die Lizenzierung eines Klubs wirklich in Zukunft wichtig sein, | |
| dass er nicht nur ökonomisch und sportlich funktioniert, sondern ein | |
| Solardach auf dem Stadion hat? | |
| Solche Fragen habe ich oft gehört, als ich von 2000 bis 2006 beim Deutschen | |
| Fußball-Bund (DFB) den Vorsitz der Kommission für die | |
| Nachwuchs-Leistungszentren innehatte. Damals hieß es: Soll ein Verein die | |
| Lizenz für die Bundesliga nicht bekommen, nur weil er kein Leistungszentrum | |
| betreibt? Genau das ist heute die allseits akzeptierte Praxis, doch bis | |
| dahin war es ein langer Weg. | |
| Nachwuchszentren braucht man für den nachhaltigen Erfolg des deutschen | |
| Fußballs, Bienenvölker nicht. | |
| Klar: Bienen schießen keine Tore, aber es geht darum, aus Überzeugung | |
| umzudenken. Das zahlt dann auf die Attraktivität des Profifußballs und des | |
| Standortes ein. | |
| Haben Sie keine Angst, mit Ihren Vorschlägen in dieser Milliardenbranche | |
| als hoffnungslos naiv belächelt zu werden? | |
| Wir wollen, dass diese Themen einen größeren Stellenwert bekommen, wollen | |
| einen Prozess anstoßen, mit dem Ziel einer Selbstverpflichtung der Vereine | |
| oder einer Aufnahme in die Lizenzierungsstatuten. Wir sind seit Jüngstem | |
| darüber im Kontakt mit der Deutschen Fußball Liga und den anderen | |
| Profiklubs und haben von einigen Vereinen sofort positive Resonanz bekommen | |
| Ich kann Ihnen nur eines sagen: Wir werden nicht als Träumer belächelt. | |
| [1][Statt um Nachhaltigkeit bemühen sich die Spitzenteams der ersten Liga | |
| vor allem darum,] international mit den Geldligen wie der englischen | |
| Premier League mitzuhalten, deren Klubs gerade in der Champions League | |
| zeigen, dass Geld doch Tore schießt. | |
| Die Premier League ist uns wirtschaftlich enteilt und wir können – selbst | |
| wenn wir wollten – nicht mit ihr konkurrieren. In der Premier League gibt | |
| es fast ausschließlich investorengeführte Klubs: Man kann einen | |
| wirtschaftlichen Wettstreit gegen Oligarchen, Staatsfonds und chinesische | |
| Konglomerate aber nicht gewinnen, wenn man wirtschaftlich | |
| verantwortungsbewusst handelt. | |
| Was ist die Alternative? | |
| Die Liga braucht eine neue DNA. Wir brauchen nicht die Liga mit den | |
| teuersten Stars, sondern die nachhaltigste, vielleicht auch sozialste oder | |
| emotionalste Profiliga der Welt. Schon heute lassen viele | |
| Wirtschaftsunternehmen ihre Nachhaltigkeit zertifizieren. Warum soll das in | |
| einem Business wie dem Profifußball, das mit seinen ersten beiden Ligen | |
| mehr als vier Milliarden Umsatz macht, nicht funktionieren? Dieses Thema | |
| müssen wir angehen, und über diesen Imagetransfer könnte es gelingen, | |
| besonders junge Leute wieder gefühlsmäßig näher an den Profifußball | |
| heranzuholen. Ich denke, wir sind auf dem Weg der emotionalen Entfremdung | |
| vieler Fans vom Profifußball. | |
| Woran machen Sie das fest? | |
| Als die Bundesliga 1963 startete, kickten die Teams aus Vereinen, die | |
| ausschließlich den Mitgliedern gehörten, mit Spielern überwiegend aus der | |
| jeweiligen Gegend gegeneinander. Im Laufe der Jahre haben immer mehr | |
| Investoren, Kapitalgeber und Aktionäre diese Struktur verändert. Dadurch | |
| haben sich die Interessenlagen verändert, und andere strategische | |
| Überlegungen als in einem mitgliedergeführten Verein fließen ins | |
| Tagesgeschäft ein. Stadien sind für viele Fans eine zweite Heimat, was sich | |
| oft auch in einer regionalen Namensgebung ausdrückte: Dreisam-Stadion, | |
| Müngersdorfer Stadion, Waldstadion, Neckar-Stadion. Daher kommt eine | |
| Emotionalität, wenn der Stadionname verkauft wird. Fußball ist eben so viel | |
| mehr als Unterhaltung, viel emotionaler. Wie leidenschaftlich singen die | |
| Freiburger Fans vor dem Spiel das Badener Lied, mit welcher Inbrunst | |
| schmettern die Kölner ihre Hymne und welcher Spirit herrscht am Millerntor, | |
| wenn „Hells Bells“ gespielt wird. Hier geht es um Identifikation. Dass bei | |
| einem Kino- oder Theaterbesuch die Zuschauer vor dem Stück aufstehen und | |
| singen, ist für mich schwer vorstellbar … | |
| Trotz immer mehr Kommerz: Die Stadien sind voll, die Einschaltquoten | |
| immens. Die These, der Fan würde den ganzen Kommerz irgendwann nicht mehr | |
| ertragen, lässt sich mit Zahlen nicht belegen. | |
| Emotionalität und Fußballliebe sind nicht messbar, die reinen | |
| Zuschauerzahlen sagen da auch wenig aus. Man kann einen Besuch im Stadion | |
| als austauschbares Event begreifen, wo man mal hingeht, um sich die Zeit zu | |
| vertreiben, oder es ist der Höhepunkt der Woche, wenn der eigene Verein | |
| spielt. | |
| Daraus folgt? | |
| Wir müssen wieder das Spiel, diese 90 Minuten, in den Vordergrund rücken. | |
| Wenn ich Musik hören möchte, gehe ich ins Konzert, wenn ich mich | |
| unterhalten lassen möchte, ins Kino oder Theater. Die Grenze ist | |
| überschritten, wenn Halbzeitshows Auswirkungen auf das Spiel haben, wie | |
| seinerzeit beim letzten Saisonspiel der Bayern gegen Freiburg. Bei uns am | |
| Millerntor gibt es Minuten vor dem Anpfiff keine Werbung: Dann gehört den | |
| Fans das Stadion. | |
| [2][Wie sehen Sie die zukünftige Rolle des FC St. Pauli] im immer | |
| kommerzieller werdenden Fußball-Zirkus? | |
| Auch der FC St. Pauli muss Geld verdienen, um seine Werte weiter zu | |
| transportieren, in einer Liga, von der aus er gehört wird. Die Bezirksliga | |
| nutzt da keinem was. Wir müssen den Spagat hinbekommen, zwischen dem | |
| Anspruch, mit den großen Jungs pinkeln zu wollen, und der Verpflichtung, | |
| nicht jeden kommerziellen Blödsinn mitzumachen. Da gibt es im Verein | |
| ständige hitzige Diskussionen, was noch opportun ist und was nicht. | |
| Wo wäre für Sie persönlich die Grenze erreicht, an der Sie sagen: Dieses | |
| Fußball-Business ist nicht mehr meins? | |
| Wenn ein Bundesligist einen Sumo-Ringer ins Tor stellt, um die | |
| größtmögliche Aufmerksamkeit auf dem asiatischen Markt zu erlangen. | |
| 4 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Claudia-Roth-ueber-Grindel-Affaere/!5583464 | |
| [2] /Investoren-im-deutschen-Fussball/!5459502 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Andreas Rettig | |
| FC St. Pauli | |
| Nachhaltigkeit | |
| Profi-Fußball | |
| Fußball | |
| DFB-Präsident | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| FC St. Pauli | |
| DFB-Präsident | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Mode | |
| Nachhaltigkeit | |
| Milch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuanfang beim DFB: Harmonie und Haltung | |
| Andreas Rettig wird als neuer DFB-Geschäftsführer vorgestellt. Der bei | |
| Branchengrößen unbeliebte Manager gelobt bei strittigen Themen | |
| Zurückhaltung. | |
| Energiesparen im Fußball: Anstoß für den Klimaschutz | |
| Der SV Babelsberg 03 fordert in der Klima- und Energiekrise das Aus von | |
| Rasenheizungen. Doch dem Profifußball ist die Vermarktung der Spiele | |
| wichtiger. | |
| Nachwuchs in der Fußball-Bundesliga: Nur Verlierer | |
| Vereine wie Eintracht Frankfurt und RB Leipzig setzen auf sehr junge | |
| ausländische Talente. Bislang überwiegen die Enttäuschungen auf allen | |
| Seiten. | |
| Sexismusbanner in Liga zwei: Stillstand mit Nebengeräuschen | |
| Der FC St. Pauli verschenkt beim 1:1 gegen Stuttgart zwei Punkte. Doch die | |
| Mannschaftsaufstellung und ein Stuttgarter Banner sind das Hauptthema. | |
| Wahl zum neuen DFB-Präsidenten: Scheindemokratisches Spektakel | |
| Fritz Keller wird DFB-Präsident – und aller Voraussicht nach ein guter. | |
| Blöd nur, dass er in einem problematischen Verfahren bestimmt wurde. | |
| Nachhaltigkeit im Sport: „Im Verein etwas ändern“ | |
| Kunstrasenplätze haben einen hohen Mikroplastikabrieb, viele Sportstätten | |
| sind sanierungsbedürftig. Mira Pape fordert, dass die Vereine vorsorgen. | |
| Mode in Thailand: Ein Fest der Nachhaltigkeit | |
| In Chiang Mai nutzen Modemacher traditionelle Techniken und | |
| Naturmaterialien, um ein Zeichen gegen schnellen Konsum zu setzten. | |
| Nachhaltigkeit im Finanzsystem: Grüne Geldanlagen wachsen | |
| So viel Geld wie nie wird nachhaltig angelegt – dahinter verbirgt sich mehr | |
| als Greenwashing. Trotzdem sind Öko-Siegel hilfreich. | |
| Ernährungsexpertin über Milch und Krebs: „Durst nicht mit Milch stillen“ | |
| Silke Restemeyer von der Gesellschaft für Ernährung empfiehlt den täglichen | |
| Konsum von Kuhmilch. Allerdings nicht im Übermaß. |