| # taz.de -- Pressefreiheit in Rumänien: Todesdrohungen gegen Journalistin | |
| > Investigativjournalistin Emilia Şercan hat zahlreiche Plagiate in | |
| > Rumänien aufgedeckt, seitdem wird sie bedroht. | |
| Bild: Hunderte Menschen demonstrierten vergangenen Winter gegen die korrupte ru… | |
| Berlin taz | Monatelang erhielt die rumänische Investigativjournalistin | |
| Emilia Şercan auf Grund ihrer Arbeit als Lektorin an der Bukarester | |
| Journalistikfakultät Morddrohungen. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit | |
| der Aufdeckung von Plagiaten. Im Laufe einer ihrer Untersuchungen deckte | |
| sie auf, dass ein großer Teil der von der rumänischen Polizeiakademie | |
| betreuten Doktorarbeiten abgeschrieben waren. | |
| Daraufhin sollen die Leiter der rumänischen Polizeiakademie, Rektor Adrian | |
| Iacob und Prorektor Mihail Marcoc, untergeordnete Offiziere angestiftet | |
| haben, Emilia Şercan Todesdrohungen zu schicken. Gegen die Offiziere hat | |
| die Antikorruptionsbehörde (DNA) nun strafrechtliche Ermittlungen wegen | |
| Anstiftung zur Erpressung eingeleitet. Die beiden Hochschullehrer haben | |
| mittlerweile ihr Amt aufgegeben und stehen unter Hausarrest. | |
| Schon im April hatten [1][die Organisationen Reporter ohne Grenzen und | |
| ActiveWatch] in einem öffentlichen Schreiben die zuständigen rumänischen | |
| Behörden aufgefordert, die Sicherheit von Emila Șercan zu gewährleisten. | |
| In der Zeitspanne von 1995–2016, so berichtet es die rumänische Presse, | |
| wurden an der Akademie 623 Dissertationen verteidigt. Es stellte sich | |
| heraus, dass von 149 untersuchten Arbeiten 55 als Plagiate eingestuft | |
| wurden. Unter den unter Plagiatsverdacht stehenden Doktoren der | |
| Polizeiakademie befinden sich mehrere hochgestellte Persönlichkeiten, | |
| darunter der frühere Polizeichef Rumäniens, Cătălin Ioniță. | |
| Von 86 Promotionsschriften, die von 2010 bis 2018 entstanden sind, und an | |
| der Akademie des Rumänischen Nachrichtendienstes eingereicht und verteidigt | |
| wurden, sollen in 30 etliche abgekupferte Seiten entdeckt worden sein. Dies | |
| stellte der Ethikrat der Geheimdienstakademie fest. Neun der Verdächtigen | |
| Doktoren verzichteten freiwillig auf ihren Titel, um auf diese Weise einer | |
| Untersuchung zu entgehen. Şercan, bestätigte 2016, dass es auch in der | |
| Doktorarbeit der gefürchteten Staatsanwältin Laura Codruţa Kövesi mehrere | |
| abgeschriebene Stellen gibt. Es folgten aber keine Konsequenzen. | |
| Die, für rumänische Verhältnisse recht schnelle Reaktion der Behörden wurde | |
| mittlerweile auch von Reporter ohne Grenzen gelobt. Gleichzeitig fordern | |
| sie jedoch nachdrücklich zum Handeln auf, ähnliche Geschwindigkeit bei | |
| allen anderen [2][schwerwiegenden Drohungen oder Missbräuchen gegen | |
| Journalisten], um Straflosigkeit und ein Klima der Gewalt gegen die Medien | |
| zu bekämpfen. | |
| 4 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rangliste-der-Pressefreiheit-2019/!5589259 | |
| [2] /Arbeiten-im-Journalismus/!5586667 | |
| ## AUTOREN | |
| William Totok | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Investigativer Journalismus | |
| Rumänien | |
| Plagiat | |
| EU | |
| Investigativer Journalismus | |
| Rumänien | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| Innenministerium | |
| Liviu Dragnea | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue EU-Staatsanwaltschaft: Laura Kövesi kämpft gegen Betrug | |
| Die EU gründet ihre erste Staatsanwaltschaft zur Betrugs- und | |
| Korruptionsbekämpfung. Geleitet wird sie von der Rumänin Laura Kövesi. | |
| Journalist in Russland verhaftet: Unter Hausarrest | |
| Dem russischen Reporter Iwan Golunow drohen viele Jahre Haft wegen | |
| Drogenhandels. Beobachter befürchten, dass Beweise manipuliert wurden. | |
| Umstrittene Reformen in Rumänien: Bukarest stoppt Justizreform | |
| Die Europäische Union begrüßt die Entscheidung der Regierung in Bukarest. | |
| Auch die Opposition wittert jetzt plötzlich Morgenluft. | |
| Nach Recherche zu Afghanistan-Einsatz: TV-Sender in Australien durchsucht | |
| Der Rundfunksender ABC und eine Zeitung in Sydney wurden auf Antrag des | |
| Verteidigungsministeriums durchsucht. Medien sehen die Pressefreiheit in | |
| Gefahr. | |
| Gesetzentwurf zur Netzüberwachung: ROG sieht Pressefreiheit in Gefahr | |
| Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ warnt, ein Gesetzentwurf aus dem | |
| Innenministerium ermögliche es, Journalisten auszuspionieren. | |
| Europawahl in Rumänien: Auslandsrumänen schieben Frust | |
| Viele im Ausland lebende Rumänen beanstanden eine zu geringe Zahl an | |
| Wahllokalen – und vermuten dahinter gezielte Desorganisation. | |
| „Fridays for Future“ beim EU-Gipfel: Raus aus der Komfortzone | |
| Im rumänischen Sibiu planen EU-Staatschefs die Politik der nächsten fünf | |
| Jahre. Europäische AktivistInnen sind angereist, um das Klimathema zu | |
| stärken. |