| # taz.de -- Neue EU-Staatsanwaltschaft: Laura Kövesi kämpft gegen Betrug | |
| > Die EU gründet ihre erste Staatsanwaltschaft zur Betrugs- und | |
| > Korruptionsbekämpfung. Geleitet wird sie von der Rumänin Laura Kövesi. | |
| Bild: Laura Kövesi, die Chefin der neuen EU-Staatsanwaltschaft | |
| Freiburg taz | Im Amt ist Laura Kövesi schon länger, doch jetzt geht die | |
| Arbeit bei der Europäischen Staatsanwaltschaft richtig los. Im September | |
| 2019 entschieden sich EU-Rat und EU-Parlament für die rumänische Juristin | |
| Kövesi als erste EU-Generalstaatsanwältin. Seit über einem Jahr baut sie | |
| bereits die neue EU-Behörde in Luxemburg auf. Am 1. Juni startete die | |
| Europäische Staatsanwaltschaft ihre Arbeit offiziell. | |
| Kövesi hat sich in Rumänien einen guten Ruf als fachlich versierte und | |
| unerschrockene Juristin verdient. 2006 wurde sie Generalstaatsanwältin des | |
| Landes, als erste Frau auf diesem Posten. 2013 übernahm sie die Leitung der | |
| rumänischen Antikorruptionsbehörde DNA und [1][ermittelte auch | |
| unerschrocken] gegen mächtige Politiker wie Liviu Dragnea, den damaligen | |
| Vorsitzenden der notorisch korrupten sozialdemokratischen Regierungspartei | |
| PSD. Doch 2018 entließ der rumänische Justizminister die unbotmäßige | |
| Kövesi. | |
| Als sich die Rumänin um das Amt der neuen EU-Generalstaatsanwältin bewarb, | |
| schlugen ihre Gegner zu Hause zurück und eröffneten ein durchsichtiges | |
| Korruptionsverfahren gegen Kövesi. Zeitweise durfte sie aufgrund einer | |
| Ausreisesperre nicht einmal das Land verlassen. | |
| Die Angriffe ihrer eigenen (in der EU schlecht beleumundeten) Regierung | |
| erhöhten jedoch Kövesis Chancen auf den EU-Posten. Sie war schnell die | |
| Favoritin des Europäischen Parlaments, während die EU-Mitgliedstaaten | |
| zunächst noch den Franzosen Jean-François Bohnert favorisierten. Letztlich | |
| wollte sich aber niemand nachsagen lassen, er habe sich rumänischem Druck | |
| gebeugt, und so wurde Kövesi gewählt. Ihre Amtszeit beträgt sieben Jahre. | |
| ## „Verstärkte Zusammenarbeit“ von 22 EU-Staaten | |
| Die 48-Jährige führt nun die [2][Europäische Staatsanwaltschaft], die 2017 | |
| durch eine „verstärkte Zusammenarbeit“ von 22 EU-Staaten geschaffen wurde. | |
| Nicht dabei sind Dänemark, Irland, Schweden, Polen und Ungarn. | |
| Die Europäische Staatsanwaltschaft soll immer ermitteln, wenn sich Betrug | |
| und Korruption gegen finanzielle Interessen der EU richten. Bisher waren | |
| die nationalen Staatsanwaltschaften zuständig, die aber im Ruch standen, | |
| die Interessen der EU nicht immer entschlossen genug vertreten zu haben. | |
| Auch bei Verdacht auf grenzüberschreitenden Mehrwertsteuerbetrug sind | |
| Kövesis Ermittler nun zuständig. | |
| Die Behörde besteht in Luxemburg aus einem Kollegium von 22 Europäischen | |
| Staatsanwälten, je einem pro Staat. Stellvertreter Kövesis ist der Deutsche | |
| Andrés Ritter, vorher Leiter der Staatsanwaltschaft in Rostock. | |
| Die eigentliche Ermittlungsarbeit machen dann bis zu 140 „Delegierte | |
| Europäische Staatsanwälte“, die dezentral in den beteiligten Staaten | |
| sitzen. In Deutschland sind es elf Staatsanwält:innen in Hamburg, | |
| Berlin, Köln, Frankfurt am Main, München und Karlsruhe. Sie ermitteln nach | |
| deutschem Prozessrecht und klagen, wenn nötig, vor deutschen Gerichten an. | |
| Grundlegende Entscheidungen über den Fortgang der Verfahren trifft aber | |
| stets Kövesis Behörde in Luxemburg. | |
| 1 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Massenprotest-in-Rumaenien/!5524645 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Staatsanwaltschaft | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| Betrug | |
| Rumänien | |
| Luxemburg | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Rumänien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Misstrauensvotum wegen Coronapolitik: Regierung in Rumänien gestürzt | |
| Die Opposition hat geschlossen für einen Misstrauensantrag gestimmt. | |
| Ministerpräsident Florin Cîţu wurde seine Coronapolitik zum Verhängnis. | |
| Coronaproteste in Rumänien: Aufstand im Hochrisikogebiet | |
| In Rumänien haben Impfskeptiker und Rechte gegen die Coronapolitik | |
| demonstriert. Auch die Opposition kritisiert die Regierung und will sie | |
| stürzen. | |
| BGH-Urteil zum Cum-Ex-Skandal: Dreistigkeit siegt nicht immer | |
| Banker, Anwälte, Investment-Profis haben mit geschickten Tricks Steuern | |
| hinterzogen – und wurden erwischt. Auch an Olaf Scholz bleibt vom | |
| Cum-Ex-Skandal etwas hängen. | |
| Regisseur über Oscar-Einreichung: „Krankenhäuser voller Infektionen“ | |
| Die Doku „Kollektiv – Korruption tötet“ von Alexander Nanau schildert | |
| Missstände im rumänischen Gesundheitswesen. Sie ist Rumäniens | |
| Oscar-Beitrag. | |
| Pressefreiheit in Rumänien: Todesdrohungen gegen Journalistin | |
| Investigativjournalistin Emilia Şercan hat zahlreiche Plagiate in Rumänien | |
| aufgedeckt, seitdem wird sie bedroht. | |
| Massenprotest in Rumänien: Hunderttausend gegen Korruption | |
| In Rumänien finden landesweite Demos gegen die Pläne der Regierung statt, | |
| Korruption weniger zu bekämpfen. Der Präsident kritisiert das Vorgehen | |
| Polizei. |