| # taz.de -- Europawahl in Berlin: Grüner wird’s nicht!? | |
| > Die Grünen schneiden mit rund 28 Prozent doppelt so stark ab wie die im | |
| > Senat führende SPD. Das wird die Kräfteverhältnisse verschieben. | |
| Bild: Hannah Neumann, eine der sechs grünen Berliner EU-Abgeordneten, neben Pa… | |
| Berlin taz | „Wenn man sich diese grüne Karte anschaut, dann sticht das | |
| schon ins Auge.“ Ulrike Rockmann, Vize-Landeswahlleiterin und | |
| Statistik-Expertin, wirkt nicht wie eine Frau, die normalerweise leicht zu | |
| beeindrucken ist. Aber so eine Karte, die bei einer Wahlauswertung im Roten | |
| Rathaus hängt, ist eben nicht normal. 20 Jahre ist es her, dass eine Partei | |
| – damals die CDU – bei einer Europawahl in Berlin besser abschnitt als nun | |
| die Grünen mit rund 28 Prozent. | |
| Vom Wannsee bis zum Seddinsee im Südosten, von der Grenze zu Teltow bis zum | |
| Panketal im Norden: Acht von zwölf Bezirken der Karte sind mit Grün für die | |
| stärkste Partei eingefärbt. Nur wie bloße Farbspritzer muten sechs rote | |
| Kleckse an, die die Reste einstiger Vormacht der SPD zeigen – jener Partei, | |
| die doch den Regierungschef stellt. | |
| Auch eine solche Umkehrung der Kräfteverhältnisse in einer Koalition gab es | |
| noch nicht. Doppelt so stark wie die SPD mit ihren gerade mal 14 Prozent | |
| haben die Grünen nun abgeschnitten – 2016 bei der Abgeordnetenhauswahl hieß | |
| es noch 21,6 zu 15,2 Prozent zugunsten der SPD. Faktisch hat sich auf | |
| Landesebene zwar nichts geändert: Das Rekordergebnis vom Sonntag bringt den | |
| Grünen keinen zusätzlichen Sitz im Abgeordnetenhaus und keinen weiteren | |
| Senatorenposten in der rot-rot-grünen Koalition. | |
| Dennoch werden sich die Gewichte verschieben. Noch beim SPD-Parteitag Ende | |
| März hatte Michael Müller, enttäuscht von – aus seiner Sicht – mangelnden | |
| Zugeständnissen von Linkspartei und Grünen, angekündigt, man müsse „den | |
| Konflikt auch in der Koalition führen“. Doch womit will Müller, will die | |
| SPD denn ihren Partnern drohen? Mit dem Ende der Koalition und Neuwahlen? | |
| Nichts käme den Grünen gelegener, als so das Umfragehoch zu nutzen und | |
| erstmals den Posten des Regierungschefs übernehmen zu können. | |
| Was die Grünen nicht wollen, wird fortan noch weniger als bislang | |
| Senatspolitik werden, trotz aller offiziellen Richtlinienkompetenz des | |
| Regierungschefs. Da kann Müller noch so oft daran appellieren, dass man | |
| doch vereinbart habe, auch den Partnern Erfolge zu gönnen – selbst linke | |
| Lagerverwandtschaft hat ihre Grenzen. „Ich bin bei den Grünen eingetreten, | |
| weil die Grünen für mich die beste Partei sind“, sagte Grünen-Chef Werner | |
| Graf vor ein paar Wochen der taz. | |
| Seine geschwächte Rolle ist nicht nur für Müller misslich – sie kann auch | |
| offizielle Gesprächspartner des Regierenden Bürgermeisters irritieren. Die | |
| dürften sich fragen, ob sie überhaupt mit dem richtigen Mann reden, wenn | |
| dessen Partei so sehr auf dem Weg nach unten ist. Und ob sie sich nicht | |
| sicherheitshalber auch mit den führenden Grünen-Frauen Ramona Pop und Antje | |
| Kapek unterhalten sollten, der Wirtschaftssenatorin und der | |
| Fraktionschefin. | |
| Es bleibt abzuwarten, ob die Grünen nicht der Versuchung erliegen, | |
| Neuwahlen zu provozieren – aus Furcht, ihr Umfragehoch könnte sich bis zur | |
| regulären erst im Herbst 2021 anstehenden Abgeordnetenhauswahl genauso | |
| verflüchtigen wie schon mal. 2010 und 2011 brachten ein Hype um die | |
| mögliche und dann tatsächliche Spitzenkandidatin Renate Künast und die | |
| Fukushima-Katastrophe die Partei zwischenzeitlich auf 30 Prozent und mehr. | |
| Bei der Wahl im Herbst 2011 blieben davon nur 17,6 Prozent übrig. | |
| Wobei fraglich ist, wie sich Neuwahlen erklären ließen, wenn klar ist, dass | |
| die Koalition danach wieder aus einem Bündnis von Grünen mit SPD und | |
| Linkspartei bestünde – bloß nicht mehr als R2G, sondern GR2. Denn alle drei | |
| Parteien versichern bei allen kleinen und größeren Konflikten, dass | |
| zwischen ihnen größere Nähe als zu anderen bestünde. | |
| Was angesichts der nicht nur für Statistikerin Rockmann so eindrucksvollen | |
| grünen Karte und dem fast kompletten Verschwinden der SPD davon in den | |
| Hintergrund gerät, sind die Verluste der Linkspartei gegenüber der | |
| Europawahl 2014. Die bewegen sich mit 4,3 Prozentpunkten in der gleichen | |
| Größenordnung wie die CDU mit 4,8. Keinen Erfolg hatte offenbar der | |
| Versuch, den EU-Wahlkampf mit Plakaten für das Enteignungs-Volksbegehren zu | |
| unterfüttern. | |
| Bei keiner Partei ist der Unterschied zwischen der jüngsten Umfrage zur | |
| Landespolitik – 18 bis 20 Prozent – und dem Berliner Europawahlergebnis von | |
| 11,9 Prozent größer. Ob die Verluste auch Auswirkungen auf Landesebene | |
| haben, wird erst die nächste Umfrage zeigen. Immerhin ist die Linkspartei | |
| mit Rosa-Rot noch auf Rockmanns grüner Karte drauf – in Lichtenberg und | |
| Marzahn-Hellersdorf war sie auch am Sonntag stärkste Partei. | |
| 27 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Hildegard Bentele | |
| R2G Berlin | |
| Rot-Rot-Grün | |
| Europawahl | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Hildegard Bentele | |
| Polizeigesetz | |
| Michael Müller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD in der Krise: Banges Warten auf die Grünen | |
| Die Zukunft der SPD ist unklar. Manche Genossen wollen „für Rot-Rot-Grün | |
| kämpfen“ – aber dort würden Grüne den Ton angeben. | |
| Europawahl aus Berliner Sicht: Kaum mehr rote Flecken in der Stadt | |
| Die Grünen haben bei der Europawahl mächtig zugelegt. Eine Wahl, die ein | |
| Dilemma der Linkspartei markiert. Ein Wochenkommentar. | |
| EU-Wahlerfolge der grünen Parteien: Von der Straße ins Parlament | |
| Künftig sitzen europaweit 18 Grüne mehr im EU-Parlament. Doch um ihre | |
| Klimaziele durchzusetzen brauchen sie Verbündete. Wer kommt in Frage? | |
| Hildegard Bentele und die EU-Wahl 2019: Wenn jede Stimme zählt | |
| Hildegard Bentele von der CDU ist die einzige Spitzenkandidatin, bei der | |
| das Berliner Ergebnis über den Erfolg bei der Europawahl entscheidet. | |
| Berliner Innenpolitik: Parteitagsrede schlägt Wellen | |
| Konflikt um rot-rot-grüne Innenpolitik geht weiter: Linke und Grüne weisen | |
| die Äußerungen von Regierungschef Michael Müller zurück. | |
| SPD vor Landesparteitag: Müller warnt vor Volksbegehren | |
| Der Regierungschef lobt seine SPD als einzigen Regierungspartner, der für | |
| Interessenausgleich stehe, und sieht Annäherung mit der Deutsche Wohnen. |