| # taz.de -- Autor über das solare Zeitalter: „Wir sind am Anfang des Wandels… | |
| > Science-Fiction-Autor Hans-Arthur Marsiske über Stanley Kubrick, | |
| > bewaffnete Roboter und den Respekt vor unbekannter Intelligenz. | |
| Bild: Testet Grenzen aus: Science-Fiction-Autor Hans-Arthur Marsiske | |
| taz: Herr Marsiske, in Ihrem Roman „Die letzte Crew des Wandersterns“ | |
| stellen Sie die Raumstation ISS einem vollkommen isoliert lebenden | |
| Inselvolk gegenüber. Warum? | |
| Hans-Arthur Marsiske: Mich fasziniert, dass es auf der Erde immer noch | |
| Völker gibt, die von der Zivilisation völlig unberührt sind. Ich halte das | |
| für einen ungeheuer wertvollen Schatz, den wir aber paradoxerweise nicht | |
| bergen können, ohne ihn zu zerstören. Die Raumstation ist so etwas wie ein | |
| Gegenpol dazu. Ich wollte, dass die beiden einander sehr fremden Kulturen, | |
| die hochtechnisierte und die archaische, sich auf Augenhöhe begegnen. Die | |
| magisch-mythologische Sicht auf die Welt und die wissenschaftliche sollten | |
| als gleichwertig erscheinen. | |
| Sind Sie ein spiritueller Mensch? | |
| Ich folge keiner Religion oder geistigen Lehre. Ich glaube aber, dass die | |
| Menschheit einer neuen geistigen Orientierung bedarf. Die großen Religionen | |
| sind nicht in der Lage, den Wandel, in dem wir uns befinden, zu begleiten. | |
| Was für einen Wandel meinen Sie? | |
| Der Wandel in das solare Zeitalter. Er steht im Mittelpunkt meiner gesamten | |
| Arbeit. In meinem Roman verweise ich auf die Kardaschow-Skala, ein sehr | |
| einleuchtendes Schema. Darin werden drei Stufen von Zivilisationen | |
| definiert. Die erste Stufe bedient sich der Energie des Heimatplaneten. Die | |
| zweite Stufe der des Heimatsterns, in unserem Fall die Sonne, und die | |
| dritte Stufe nutzt die gesamte Energie der Heimatgalaxis. Wir befinden uns | |
| also am Anfang des Übergangs von der ersten zur zweiten Stufe und ich | |
| wünsche mir, dass er gelingt. | |
| Deshalb beschäftigen Sie sich auch als Journalist mit der technologischen | |
| Entwicklung? | |
| Genau. Der Regisseur Stanley Kubrick trägt da jedoch eine Gewisse | |
| Hauptschuld. Als ich den Film „2001: Odyssee im Weltraum“ gesehen habe, | |
| fing meine Pubertät an und es war die Zeit, in der Apollo 8 zum Mond flog … | |
| … und die sexuelle Revolution begann. | |
| Das hat mich ganz schön durcheinandergebracht und gleichzeitig fasziniert. | |
| In den Neunzigerjahren habe ich dann das wissenschaftliche Gebiet für mich | |
| entdeckt und mir Gedanken über Emotionen und Computer gemacht. Da wurde mir | |
| bewusst, dass alle Themen, mit denen ich mich beschäftige, irgendwie in dem | |
| Film stecken: das kosmische Bewusstsein, die große Geschichte. Für mich ist | |
| der Film ein philosophisches Werk und eine Art Heiligtum. Ich reagiere | |
| immer noch allergisch, wenn sich jemand abfällig über den Film äußert. | |
| Glauben Sie, die konstruierten Grenzen der Geschlechter werden in Zukunft | |
| weiter verwischen? | |
| Ich habe selber immer wieder versucht, die Grenzlinie auszutesten. Wann | |
| fühle ich mich noch als Mann in Frauenkleidern, und wann als Frau? Momente, | |
| in denen ich mich als Frau fühlte, habe ich immer sehr genossen und mich | |
| dabei sehr frei gefühlt. Früher habe ich mir noch mehr Mühe gegeben, auch | |
| nach außen wie eine Frau zu wirken, habe mir die Brust ausgestopft, | |
| Perücken aufgezogen und mich geschminkt. Mein Ideal war es, auszusehen wie | |
| eine 17-Jährige. Davon bin ich mittlerweile Lichtjahre entfernt. | |
| Haben sich die Reaktionen mit der Zeit verändert? | |
| Ja, die Leute auf der Straße gehen mittlerweile erstaunlich entspannt damit | |
| um, wenn ich Kleider und hochhackige Schuhe trage. Ich kriege eher | |
| Komplimente als blöde Sprüche zu hören. Unter den gesellschaftlichen | |
| Veränderungen, die ich im Lauf meines Lebens erlebt habe, ist das die | |
| bemerkenswerteste. Und jetzt, mit der Veröffentlichung des Romans, habe ich | |
| noch ein größeres Bedürfnis, mich so zu zeigen, wie ich mich am wohlsten | |
| fühle – und das ist nun mal mit Frauenkleidern. | |
| Sie sind Robotersportreporter. Wie kam es dazu? | |
| 1999 habe ich das erste Mal über einen Robo-Cup berichtet. Damit war ich | |
| vielleicht der erste Sportreporter dieser Art. Beim Robo-Cup treten Teams | |
| mit selbstgebauten und programmierten Robotern gegeneinander an und spielen | |
| Fußball. Für Spiegel online habe ich damals einen Livestream aus Stockholm | |
| kommentiert – damals noch eine komplizierte Angelegenheit. | |
| Was hat Sie daran gereizt? | |
| Zum einen war ich von der Vision beeindruckt, bis zum Jahr 2050 mit | |
| Robotern die Fußball-WM gewinnen zu wollen – ein ähnlich nutzloses und | |
| zugleich inspirierendes Ziel wie die Landung von Menschen auf dem Mond. Ich | |
| fand das toll, aber vor allem hat der Robo-Cup ein neues Verständnis von | |
| Intelligenz geschaffen. | |
| Welches? | |
| Verkörperte Intelligenz. Die Idee, dass Intelligenz einen Körper braucht. | |
| Der Robo-Cup hat dem ein Forum gegeben. Hier geht es zunächst einmal um | |
| vermeintlich „einfache“ Wahrnehmung. Wo ist der Ball? Wo ist das Tor? | |
| Obwohl man Fußball ja nicht unbedingt mit Intelligenz verbindet, ist das | |
| ein schöner Rahmen für einen solchen Graswurzelansatz zur Bildung | |
| künstlicher Intelligenz. | |
| Auch die Nato nutzt ja einen Wettbewerb, um autonome Systeme zu testen. | |
| Genau, von der Roboterleistungsschau Elrob (European Land-Robot Trial) | |
| berichte ich ebenfalls. Dort treten Roboter von Firmen und | |
| Forschungsinstituten auf einem Hindernisparcours gegeneinander an, auch im | |
| offenen Gelände. Noch bekannter sind wohl die Roboterwettbewerbe der | |
| Militärforschungsbehörde Darpa in den USA. Um den Stand der Technik | |
| nachvollziehen zu können, sind solche Wettbewerbe enorm aufschlussreich. | |
| Die technologische Entwicklung in der Rüstungsindustrie behandeln Sie auch | |
| in Ihren Texten. Welche Folgen wird das haben? | |
| Ich bin der Überzeugung, dass mit der Bewaffnung der Drohnen eine rote | |
| Linie überschritten wurde. Das hat eine Rüstungsspirale in Gang gesetzt, | |
| die unvermeidlich auf autonome Waffensysteme hinauslaufen wird – die | |
| angeblich niemand will. | |
| Sie haben auch von Konferenzen der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik | |
| berichtet. | |
| Da habe ich miterlebt, wie die Bewaffnung von Robotern voranschreitet. Die | |
| Bundeswehr hat die öffentliche Diskussion darüber lange Zeit gemieden. Auf | |
| einer Konferenz im Jahr 2009 sprachen dann mindestens fünf Vertreter der | |
| Bundeswehr ganz freimütig darüber, wie schön es wäre, wenn die Drohnen | |
| bewaffnet wären. | |
| In einer öffentlichen Veranstaltung war das möglich? | |
| Nun ja, die waren es offenbar nicht gewohnt, dass jemand von der | |
| allgemeinen Presse im Publikum saß. Mein Artikel hat dazu geführt, dass die | |
| grüne Bundestagsfraktion eine Anfrage mit dreißig Fragen zu unbemannten | |
| Systemen an den Bundestag formulierte und die öffentliche Diskussion über | |
| die Bewaffnung von Robotern in Gang kam. | |
| Welche ethischen Fragen stellen sich mit der Expansion in den Weltraum? | |
| Der Mikrobiologe Charles Cockell hat einmal gefordert, dass, sollten wir | |
| außerirdisches Leben finden, wir bis zum Beweis des Gegenteils davon | |
| ausgehen sollten, dass es intelligent ist. Ich würde sogar sagen, | |
| Intelligenz ist gar nicht das entscheidende Kriterium, sondern | |
| Empfindungsfähigkeit oder Leidensfähigkeit. Auch wenn es nur Mikroben | |
| sind. | |
| Warum ist das so wichtig? | |
| Vor 500 Jahren haben wir in Amerika und Afrika Völkermorde begangen, weil | |
| wir die einheimischen als primitive Völker betrachtet haben. Ich denke, | |
| dass darf kein Kriterium sein, wenn wir zu anderen Welten aufbrechen. | |
| Ähnliches gilt für künstliche Intelligenz: Was wir heute erfinden, könnte | |
| sich früher oder später zu einer empfindungsfähigen Lebensform entwickeln – | |
| und verdient entsprechenden Respekt. | |
| Künstliche Intelligenz hilft auch bei der Automatisierung der Arbeitswelt. | |
| Ist das gut? | |
| Auf jeden Fall. Arbeit muss nicht mehr anstrengend sein. Heute haben wir | |
| Technologien, die uns vieles abnehmen können. Das ist eine riesige Chance. | |
| Die Automatisierung führt zwar nicht automatisch zu einer besseren | |
| Gesellschaft, das müssen die Menschen immer noch selbst machen, doch die | |
| Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen zeigt, dass ein neues | |
| Verständnis von Arbeit entsteht. An einer menschenleeren Fabrik finde ich | |
| nichts Erschreckendes. | |
| Wie sehen Sie die Zukunft der Mobilität? | |
| Laufend. Momentan betreiben wir Mobilität um ihrer selbst willen. Das ist | |
| ein aufgeregtes Hin- und Herfahren. In Zukunft werden wir die Städte und | |
| unser Leben anders gestalten und weniger auf Mobilität angewiesen sein. Das | |
| wird dauern und es fehlt noch ein klares Zeichen, dass man sich der Sache | |
| annimmt. Niemand kann doch ernsthaft wollen, dass in zwanzig Jahren immer | |
| noch alles zugeparkt ist. | |
| Sind solche Probleme nicht dringender als das Vorhaben, den Weltraum zu | |
| erschließen? | |
| Ich denke, Frieden und Fortschritt auf der Erde gehen mit einem | |
| Weltraumprojekt Hand in Hand. Um den Weltraum zu erschließen, brauchen wir | |
| klar formulierte Ziele und müssen auf Kooperationen bauen. Dahinter könnte | |
| sich die Menschheit versammeln und aus vermeintlich Nutzlosem Großes | |
| erreichen. | |
| 3 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Till Wimmer | |
| ## TAGS | |
| Glaube, Religion, Kirchenaustritte | |
| Intelligenz | |
| Religion | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Solarenergie | |
| Science-Fiction | |
| Geschlechter | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Spiritualität | |
| Florian Butollo | |
| Kampfdrohnen | |
| Bot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziologe über Künstliche Intelligenz: „Soviel Zeit nehmen wie nötig“ | |
| Florian Butollo erklärt die Grenzen Künstlicher Intelligenz. Der | |
| Arbeitswissenschaftler ist Mitglied der gleichnamigen Enquetekommission. | |
| Bundeswehr übt mit Kampfdrohnen: Kritik an Drohnen-Ausbildung | |
| Die Bundeswehr hat in Israel mit der Ausbildung von Drohnenpilot*innen | |
| begonnen. Friedensaktivist*innen warnen vor den Folgen. | |
| Debüt einer Drehbuchmaschine: Regieanweisung aus der Zukunft | |
| „Sunspring“ heißt der erste Film aus der Feder eines Algorithmus. Das | |
| Ergebnis ist ein krudes Spiegelkabinett der Science-Fiction-Welt. |