# taz.de -- Hongkongs Autonomie auf dem Prüfstand: Schlagabtausch um Ausliefer… | |
> In Hongkongs Parlament führt der erbitterte Streit über ein Gesetz, das | |
> Auslieferungen an China ermöglichen soll, zu einer chaotischen | |
> Schlägerei. | |
Bild: Ein entzürnter Abgeordneter mit geballter Faust wird von zwei Saaldiener… | |
BERLIN taz | Ein Abgeordneter brach zusammen und musste aus dem | |
Sitzungssaal getragen werden. Eine Volksvertreterin musste bandagiert | |
werden. Eine andere klagte über Schwindel nach Schlägen: Am Samstag ist der | |
Streit unter Abgeordneten des Legco genannten Hongkonger Parlaments über | |
ein neues Auslieferungsgesetz handgreiflich geworden. Da etliche Kameras | |
anwesend waren, gibt es viele Aufnahmen von dem Schlagabtausch, bei dem | |
vier Abgeordnete verletzt wurden. | |
Das Chaos brach aus, nachdem der chinakritische Sitzungsleiter eines | |
Ausschusses vom prochinesischen Lager durch einen eigenen Vorsitzenden | |
ersetzt worden war. Beide Seiten pochten auf die Rechtmäßigkeit ihrer | |
Position und beriefen im selben Raum zeitgleich eine Sitzung unter ihrem | |
jeweiligen Vorsitz ein. So begann der Kampf um das Mikrofon. | |
Kern des Streits ist die Frage, ob Hongkong seine Bewohner auf das | |
chinesische Festland ausliefern darf. Bisher hatte Hongkongs Justiz das | |
stets abgelehnt, denn die Justiz der Volksrepublik China arbeitet nicht | |
nach rechtsstaatlichen Prinzipien und Verurteilten droht möglicherweise die | |
Todesstrafe. Doch jetzt drängt Peking auf ein entsprechendes | |
Auslieferungsgesetz. | |
Seit die frühere britische Kronkolonie Hongkong 1997 chinesisch wurde, | |
genießt sie nach dem Motto „ein Land, zwei Systeme“ für fünfzig Jahre ei… | |
vertraglich zugesagte Autonomie. Doch über deren Ausgestaltung gibt es in | |
Hongkong immer wieder Streit. Die dortige Demokratiebewegung, deren | |
Vertreter im Legco in der Minderheit sind, hat das Gefühl, dass Peking die | |
Finanzmetropole immer stärker kontrolliert. | |
## Es geht um Hongkongs Autonomie | |
Für die Kritiker des Auslieferungsgesetzes geht es um die Weiterexistenz | |
der Autonomie der Stadt und damit um Hongkongs „Markenkern“. Auch | |
Unternehmer und Juristen fürchten, dass Hongkong seine Position als | |
internationales Finanzzentrum riskiert, falls Bewohner eine Auslieferung an | |
Chinas Behörden fürchten müssen. Gerade die Rechtsstaatlichkeit und | |
weitgehende Korruptionsfreiheit in Hongkong sind wichtige Gründe für | |
Firmen, dort und nicht direkt in China zu investieren. | |
Die Stadt beherbergt zudem viele Menschen, die vor politischer Verfolgung | |
aus China geflohen waren oder die scharfe Kritiker der Kommunistischen | |
Partei Chinas sind. Sie fürchten, künftig an Chinas Behörden ausgeliefert | |
werden zu können. | |
Bereits am 28. April demonstrierten deshalb mehrere zehntausend Menschen | |
gegen den Entwurf des Auslieferungsgesetzes. Die Polizei zählte 22.800 | |
Demonstranten, die Veranstalter 130.000. Für beide war es die größte | |
Demonstration seit der Regenschirmbewegung 2014. | |
Kurz vor der Demo gegen das Auslieferungsgesetz waren vier Führer der | |
Regenschirmbewegung zu Haftstrafen von bis zu 16 Monaten verurteilt worden. | |
Die Regenschirmbewegung hatte vergeblich versucht durchzusetzen, dass | |
Hongkongs Bevölkerung ihren Regierungschef oder ihre Regierungschef direkt | |
wählen kann und nicht nur die Auswahl aus von Peking vorgegebenen | |
Kandidaten hat. | |
Hätte die Bewegung damals mit ihrem Anliegen Erfolg gehabt, wären | |
Auslieferungen auf Festland überhaupt heute kein Thema. | |
13 May 2019 | |
## AUTOREN | |
Sven Hansen | |
## TAGS | |
Hongkong | |
China | |
Autonomie | |
Todesstrafe | |
Rechtsstaatlichkeit | |
KP China | |
Auslieferung | |
Hongkong | |
Hongkong | |
Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
Kunstmarkt | |
Philippinen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Auslieferungsgesetz in Hongkong: Zehntausende demonstrieren dagegen | |
Auf chinesisches Ersuchen könnten in Zukunft mutmaßliche Kriminelle an die | |
Volksrepublik ausgeliefert werden. In Hongkong stößt das auf Widerstand. | |
Asyl für Dissidenten aus Hongkong: Peking wirft Berlin Einmischung vor | |
Zwei Aktivisten aus der früheren britischen Kolonie erhielten in | |
Deutschland Asyl. Grund ist die Sorge um Chinas Einfluss auf die Justiz in | |
Hongkong. | |
Hongkongs umkämpfte Zukunft: Demokratieaktivisten verurteilt | |
2014 besetzten Schüler und Studenten das Regierungs- und Finanzviertel. Nun | |
wurden neun Anführer wegen „Aufwiegelung“ schuldig gesprochen. | |
Art Basel Hongkong 2019: Vormarsch der Frauen | |
Kunst ist eben nicht nur Markt. Das zeigt sich auch auf der Messe in | |
Hongkong. Und deshalb werden die KünstlerInnen immer stärker. | |
Asyl für Snowden-Helferin in Kanada: Die Erleichterung ist ihr anzusehen | |
Vanessa Mae Rode versteckte Edward Snowden in Hongkong. Ihr gemeinsamer | |
Anwalt konnte jetzt ihre Aufnahme in Kanada erreichen. |