| # taz.de -- Hongkongs umkämpfte Zukunft: Demokratieaktivisten verurteilt | |
| > 2014 besetzten Schüler und Studenten das Regierungs- und Finanzviertel. | |
| > Nun wurden neun Anführer wegen „Aufwiegelung“ schuldig gesprochen. | |
| Bild: Die Angeklagten Chu Yiu Ming, Chan Kin Man und Benny Tai (v.l.) geben sic… | |
| BERLIN taz | Hat Pekings langer Arm inzwischen auch die eigentlich | |
| unabhängige Justiz in Hongkong erreicht? Das zumindest ist zu befürchten, | |
| sollten die Richter tatsächlich die Höchststrafe gegen die Organisatoren | |
| der Hongkonger Occupy-Proteste von 2014 verhängen. Das Gericht sprach neun | |
| Aktivisten bereits am Dienstag wegen „Aufwiegelung“ schuldig. Die Strafmaße | |
| sollen am Mittwoch verkündet werden. | |
| Juradozent Benny Tai, der Sozialwissenschaftler Chan Kin-Man und der | |
| Baptistenpfarrer Chu Yiu-Ming wurden jetzt sogar wegen „Verschwörung zur | |
| Störung der öffentlichen Ordnung“ verurteilt. Sie hatten 2013 die Bewegung | |
| „Occupy Central“ gegründet und als Akt zivilen Ungehorsams dazu aufgerufen, | |
| das Regierungs- und Finanzviertels zu besetzen. | |
| 2014 schlossen sie sich den Schülern und Studenten bei deren sogenannten | |
| Regenschirm-Protesten an. Um sich gegen Wasserwerfer zu schützen, hatten | |
| sie Regenschirme aufgespannt. Gemeinsam forderten sie politische Reformen | |
| und wirklich freie Wahlen in der südchinesischen Sonderverwaltungszone. | |
| Unter den Verurteilten sind auch die damaligen Studentenführer Tommy Cheung | |
| und Eason Chung sowie die Abgeordneten Tanya Chan und Shiu Ka-chun. Müssen | |
| Abgeordnete länger als einen Monat ins Gefängnis, verlieren sie automatisch | |
| ihren Parlamentssitz. | |
| ## Die Proteste galten Pekings Einmischung | |
| Hongkong war eine britische Kronkolonie, bis die Stadt 1997 an China | |
| zurückgegeben wurde. Die kommunistische Führung in Peking hatte den | |
| Hongkongern nach dem Grundsatz „ein Land, zwei Systeme“ für weitere 50 | |
| Jahre demokratische Rechte wie Presse- und Meinungsfreiheit, freie Wahlen | |
| und eine unabhängige Justiz eingeräumt. | |
| Diese Rechte sehen viele Hongkonger seit einigen Jahren jedoch zunehmend | |
| untergraben. Chinas Kommunistische Partei gibt es in der | |
| Sonderverwaltungszone offiziell zwar nicht. Ihr Einfluss auf Politik, | |
| Wirtschaft und Verwaltung der Finanzmetropole ist jedoch unverkennbar. Eine | |
| Mehrheit der Abgeordneten im Hongkonger Parlament wird direkt von Peking | |
| bestimmt. Zehntausende Hongkonger beteiligten sich denn auch an | |
| mehrmonatigen Protesten gegen diese Praxis. | |
| Richter Johnny Chan erklärte in seiner Urteilsbegründung, die wochenlange | |
| Blockade mehrerer Kreuzungen sei nicht von den Hongkongs Gesetzen zur | |
| Meinungsfreiheit gedeckt. Dass es sich mindestens um eine | |
| Ordnungswidrigkeit halten würde – darauf waren die Aktivisten eingestellt. | |
| Das Strafmaß wird zeigen, wie stark die Richter politisch beeinflusst sind. | |
| Wenn sie Sympathie für den zivilen Ungehorsam haben, werden sie am unteren | |
| Ende der Möglichkeiten bleiben und könnten nur Bewährungsstrafen | |
| aussprechen. | |
| Falls die Aktivisten die maximal mögliche Haft von sieben Jahren erhalten, | |
| würde das zeigen, dass die offiziell unabhängige Justiz in Hongkong | |
| inzwischen ebenfalls von Peking gesteuert wird. | |
| ## Einschüchternde Wirkung der Urteile befürchtet | |
| Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International warnt bereits vor | |
| „einschüchternden Auswirkungen“ der Urteile auf die freiheitliche | |
| Gesellschaft Hongkongs. Auch die China-Expertin von Human Rights Watch, | |
| Maya Wang, kritisiert die Entscheidung der Richter. Mit der Einstufung | |
| friedlicher Proteste als „Störung der öffentlichen Ordnung“ sende das | |
| Gericht eine „schreckliche Botschaft“ aus. Wang fürchtet, dass weitere | |
| Gerichtsverfahren gegen Aktivisten folgen könnten. | |
| Hongkongs letzter britischer Gouverneur Chris Patten kritisiert die | |
| Anwendung „anachronistischer“ Kolonialgesetze. Von der derzeitigen | |
| britischen Regierung setzt sich niemand mehr für Hongkongs Bürger ein. | |
| Dabei geht aus der „Gemeinsamen Erklärung“ Londons und Pekings hervor, dass | |
| es nicht nur das Recht Großbritanniens ist, die Einhaltung des Vertrages zu | |
| überprüfen, sondern seine Verpflichtung. | |
| 9 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| China | |
| Großbritannien | |
| Hongkong | |
| KP China | |
| Demokratiebewegung | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| China | |
| Hongkong | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auslieferungsgesetz in Hongkong: Ausschreitungen nach Großdemo | |
| Die größte Demonstration seit drei Jahrzehnten endet in der Nacht in | |
| Gewalt. Der Protest richtet sich gegen geplante Auslieferungen nach China. | |
| Asyl für Dissidenten aus Hongkong: Peking wirft Berlin Einmischung vor | |
| Zwei Aktivisten aus der früheren britischen Kolonie erhielten in | |
| Deutschland Asyl. Grund ist die Sorge um Chinas Einfluss auf die Justiz in | |
| Hongkong. | |
| Hongkongs Autonomie auf dem Prüfstand: Schlagabtausch um Auslieferung | |
| In Hongkongs Parlament führt der erbitterte Streit über ein Gesetz, das | |
| Auslieferungen an China ermöglichen soll, zu einer chaotischen Schlägerei. | |
| Kommentar Demokratie in Hongkong: Immer chinesischer | |
| Politik wird in Hongkong immer stärker von der autoritären KP-Führung | |
| vorgegeben. Wer es sich leisten kann, verlässt Hongkong. | |
| Nach Hongkongs „Regenschirm-Protesten“: Demokratie-AktivistInnen vor Gericht | |
| In Hongkong gibt es für die „Regenschirm-Aktivistinnen“ auch vier Jahre | |
| danach noch viel Sympathie. Neun von ihnen wird nun der Prozess gemacht. | |
| Bedrohte Freiheitsrechte in Hongkong: Chinas Angst vor einer Minipartei | |
| Chinas Außenministerium drängt die autonome Regierung Hongkongs, eine | |
| kleine Partei zu verbieten. Ihr Ziel: die Unabhängigkeit der Metropole. |