# taz.de -- Bremen wählt: Große Show ums Thema Bildung | |
> Im Bürgerschaftswahlkampf ist die Bildungspolitik ein Top-Thema. Es geht | |
> aber weniger um sachliche Alternativen als um populistische | |
> Stimmungsmache. | |
Bild: Bildung zieht: Ausschnitt aus einem Wahlplakat der Linken | |
BREMEN taz | Mehr als die Hälfte der BremerInnen gibt in Umfragen an, | |
unzufrieden mit der Schulpolitik zu sein. Bildungssenatorin Claudia Bogedan | |
(SPD) hat außerordentlich schlechte Umfragewerte, nur ein Viertel der | |
Befragten sind zufrieden mit ihrer Arbeit. | |
Ihre Bildungspolitik scheint sich weitgehend in der Forderung nach | |
Steigerung der Ausgaben zu erschöpfen. Anders als bei ihrer Vorgängerin | |
Renate Jürgens-Pieper zeigte sich der Senat bei Bogedan spendabel: Für das | |
Jahr 2018 hat die Bildungsbehörde 104 Millionen Euro mehr als im Vorjahr | |
erhalten, für 2019 wiederum 129 Millionen Euro mehr. | |
Jetzt hat die rot-grüne Koalition beschlossen, dass die Gehälter der | |
Grundschullehrer bis 2021 auf das Niveau der Gymnasiallehrer – A 13 – | |
angehoben werden sollen. Für rund 1.400 betroffene LehrerInnen in Bremen | |
und Bremerhaven macht das jeweils 420 bis 520 Euro mehr pro Monat aus. | |
Das ist zwar erfreulich, aber kein Befreiungsschlag: In Konkurrenz zu den | |
anderen Bundesländern sind die freien Lehrerstellen in Zukunft anders | |
schlichtweg nicht zu besetzen. Diese Entscheidung der Bürgerschaft war | |
einhellig – und auch ihre Kehrseite: die Botschaft, dass die Arbeit der | |
ErzieherInnen in den Kitas sich dabei keiner vergleichbaren Wertschätzung | |
erfreut. Das müsste sie aber. | |
## Kita-Plätze für mehr Bildungsgerechtigkeit | |
Denn das gehört zum Problem: Die Bildungsbehörde geht davon aus, dass die | |
Kinderzahl an Grundschulen bis 2025 um knapp 19 Prozent zunimmt. Ein | |
Großteil davon kommt aus Familien, die ihre Kinder schlecht auf die | |
Anforderungen der Grundschule vorbereiten können. Die Gebührenfreiheit der | |
Kitas soll da etwas helfen. Eine Ausdehnung der Schul- auf eine | |
„Kita-Pflicht“ zumindest unter dem Gesichtspunkt der Deutsch-Kenntnisse | |
müsste vom Bundestag ermöglicht werden. | |
Weil das Verhältnis von Kita und Schule ein Kernproblem der Schulmisere | |
ist, ist die Zuständigkeit für die Kitas vor vier Jahren an die | |
Bildungsbehörde übertragen worden. Verändert hat sich in den Einrichtungen | |
allerdings nichts: Von einem neuen Wind ist in den Kitas und Grundschulen | |
nichts zu spüren. | |
Bloß: Wer könnte es nach der Wahl besser machen? Die Linke hat in Sachen | |
Bildung große Pläne: „In Bildung investieren – die Welt verändern. Wir | |
machen das“ plakatiert sie. Wer das allerdings als Hinweis darauf | |
interpretiert, dass die linke Spitzenkandidatin Kristina Vogt den Anspruch | |
auf das Bildungsressort erheben könnte, irrt: Bogedan wird bleiben, auch in | |
einer rot-rot-grünen Koalition. | |
Auch der CDU-Herausforderer Carsten Meyer-Heder will vor dem Wind des | |
Unmuts über das Bildungsressort segeln: „Es ist für mich | |
selbstverständlich, dass wir endlich die Verantwortung für dieses wichtige | |
Ressort übernehmen müssen, nachdem die SPD es seit 73 Jahren erfolglos | |
geführt hat“, erklärte er. | |
## CDU will Noten ab der dritten Klasse | |
Das klingt forsch. Bloß wer wäre der strahlende Held, der eine seit 73 | |
Jahren nach SPD-Parteibuch regierte Behörde umbauen würde? Thomas vom | |
Bruch, zuletzt Staatsrat von Innensenator Thomas Röwekamp? Wohl eher nicht. | |
Wenn man in die konkreten schulpolitischen Eckpunkte der CDU guckt, wird | |
deutlich, dass sie für ihr Klientel ganz andere Interessen verfolgt: | |
neunjährige Schulzeit an Gymnasien als Standard, Noten ab der dritten | |
Klasse. | |
Der große Bildungsstreit ist Wahlkampf-Kulisse, sagt der grüne | |
Bildungspolitiker Matthias Güldner. In der Fach-Deputation jedenfalls, die | |
er leitet, fänden die meisten Entscheidungen einhellig statt. Das Problem | |
bestehe darin, „dass alle Leute meinen, mitreden zu können, aber kaum | |
jemand zur Kenntnis nimmt, wie viele sehr gute Schulen und wie viele | |
sanierte Gebäude es in Bremen tatsächlich gibt“. | |
Und was ist mit den Pisa-Ergebnissen? Hier wissen nur wenige, dass die | |
Grundschulen gut dastehen im Vergleich. Und nur wenige wissen, dass es | |
unseriös ist, Städte mit Flächenländern zu vergleichen und dass Städte wie | |
Hamburg oder Berlin fast 2.000 Euro pro Schüler mehr ausgeben und dennoch | |
nicht wesentlich bessere Pisa-Ergebnisse als Bremen haben. | |
Der Zentralelternbeirat (ZEB), der in der Stadtgemeinde Bremen mehr als | |
50.000 SchülerInnen vertritt, hat jüngst seine Prüfsteine zur Wahl | |
formuliert.Er fordert mehr Personal, insbesondere für die Inklusion – und | |
Schulung in „Classroom-Management“. Das ist das neueste Modewort für: guten | |
Unterricht. | |
12 May 2019 | |
## AUTOREN | |
Klaus Wolschner | |
## TAGS | |
Wahlen | |
Parteien | |
Schule | |
Bildung | |
Bildungspolitik | |
Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
Bremen | |
Grüne Bremen | |
Medienpädagogik | |
FDP Bremen | |
Bildung in Bremen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Corona-Maßnahmen in Bremen: Eltern haften für die Behörde | |
Die Bremer Bildungssenatorin empfiehlt wegen Corona, sämtliche | |
Klassenfahrten ausfallen zu lassen. Die Kosten dafür übernimmt sie | |
allerdings nicht. | |
Das Triell: Die Nachspielzeit: Die Antworten auf alle Fragen | |
Rot-grün-rot als Koalition für Bremen? Darüber wollte das Publikum mehr | |
wissen, als beim taz Salon am Dienstag zu klären war: Ein Nachtrag | |
Schulkinowochen im Norden: Das erste Mal | |
Für viele Schüler*innen ist dieser Kinobesuch eine Premiere: In | |
Niedersachsen und Bremen finden wieder die Schulkinowochen statt. | |
Bürgerschaftswahl in Bremen: FDP für mehr Ellenbogen | |
Die FDP fordert in ihrem Programm zur Bremer Bürgerschaftswahl, die Schulen | |
auf Leistung zu trimmen und die Gewerbesteuer zu senken. | |
Seiteneinsteiger ins Lehramt: Masse statt Klasse | |
In Bremen sollen Seiteneinsteiger den Lehrermangel ausgleichen. Nur: Auch | |
gutes Fachwissen ersetzt keine didaktischen Kenntnisse. |