| # taz.de -- Bürgerschaftswahl in Bremen: FDP für mehr Ellenbogen | |
| > Die FDP fordert in ihrem Programm zur Bremer Bürgerschaftswahl, die | |
| > Schulen auf Leistung zu trimmen und die Gewerbesteuer zu senken. | |
| Bild: Will in der Schule das Sitzenbleiben wieder einführen: FDP-Spitzenkandid… | |
| Bremen taz | Sehr selbstbewusst hat sich bei der gestrigen Pressekonferenz | |
| die FDP-Spitzenkandidatin Lencke Steiner bei der Vorstellung des | |
| Wahlprogramms für die Bürgerschaftswahl am 26. Mai gezeigt. Nach vier | |
| Jahren in der Opposition will Steiner mitregieren und peilt ein | |
| zweistelliges Wahlergebnis an. | |
| Das klingt ziemlich optimistisch. Denn die FDP liegt in Umfragen bei sechs | |
| Prozent und damit in etwa bei ihrem Wahlergebnis von 2015. Damals holten | |
| die Liberalen mit Steiner als Spitzenkandidatin 6,6 Prozent und schafften | |
| nach vierjähriger Abstinenz den Wiedereinzug in die Bürgerschaft. | |
| Steiner und der Landesvorsitzende Hauke Hilz präsentierten ein | |
| Zehn-Punkte-Programm zur Wahl. Dabei konzentriert sich die Partei vor allem | |
| auf die Themen Bildung, Wirtschaft und Verkehr sowie mehr Sicherheit. | |
| Das derzeitige Bildungssystem will die FDP umkrempeln: Das Niveau soll | |
| durch die Wiedereinführung des Sitzenbleibens und der Noten ab der dritten | |
| Klasse erhöht werden. „Bremen ist bei der Schulbildung seit vielen Jahren | |
| Schlusslicht in Deutschland“, behauptet Steiner. Viele Bremer | |
| Schulabsolventen hätten Schwierigkeiten einen Ausbildungsplatz zu finden. | |
| Einige Unternehmen beklagten sich über die mangelnde Ausbildungsfähigkeit | |
| der Schulabgänger. | |
| Ein Grund für die FDP, das Leistungsprinzip wieder in den Vordergrund zu | |
| rücken. „Der Leistungsgedanke ist in der Gesellschaft negativ behaftet“, | |
| findet Steiner. Sie fügt hinzu: „Wer an seine Schulzeit denkt, weiß doch, | |
| wie toll es war, nach einem Sportevent auf dem Siegertreppchen zu stehen.“ | |
| Tief verbunden mit dem Leistungsprinzip sei eben auch das Sitzenbleiben. | |
| Steiner habe damit selbst die Erfahrung machen dürfen und einen Ansporn | |
| erlebt, sich in der Schule mehr anzustrengen. | |
| Für die Kitas fordert die Partei flexible Öffnungszeiten. „Die | |
| Kita-Angebote müssen an die Lebensrealität der Eltern angepasst werden“, | |
| sagt Steiner. Alleinerziehende sollten bei der Kita-Platzvergabe bevorzugt | |
| werden. Wie die FDP das Bildungssystem reformieren will, da hält sich | |
| Steiner bedeckt. „Wir haben ein gut durchdachtes Konzept und denken, dass | |
| unsere Pläne in den nächsten 15 Jahren umgesetzt werden können“, behauptet | |
| sie. | |
| Natürlich will die FDP auch eine starke Wirtschaft für das Land Bremen. | |
| Unternehmen sollen durch Bürokratieabbau und Senkung der Gewerbesteuer | |
| gehalten werden. Einige hätten dem Land den Rücken gekehrt. Dabei sei die | |
| Wirtschaft in Bremen stark – trotz schwerer Versäumnisse und Fehler von | |
| Behörden und Senat, wie Steiner findet. | |
| Die Liberalen wollen Start-ups aus einem Gründer-Fonds mit 1.000 Euro im | |
| Monat fördern. Damit hofft die FDP, mehr Beschäftigung und Steuereinnahmen | |
| nach Bremen zu holen. Der Breitbandausbau und freies WLAN an öffentlich | |
| zugänglichen Hotspots soll flächendeckend gefördert werden. „Schnelles | |
| Internet ist eine Grundvoraussetzung für die Digitalisierung“, sagt | |
| Steiner. | |
| ## Bremer soll wieder mehr Autostadt sein | |
| Beim Thema Verkehr stellen sich die Liberalen gegen die nach ihrer Meinung | |
| „bundesweite Autoverhinderungspolitik“. Sie wollen Bremen wieder stärker | |
| als Autostadt begreifen. „Wir möchten eine bessere Infrastruktur für | |
| E-Autos und Car- sowie Bike-Sharing schaffen“, sagt Steiner. Es müsse ein | |
| verdichtetes Stationsnetz geben, damit die Bürger das Leihauto auch für | |
| kurze Wege nutzen könnten. Außerdem sollen Busse und Bahnen mit kostenlosem | |
| WLAN ausgestattet werden. In den Straßenbahnen wollen die Liberalen einen | |
| Ordnungsdienst einsetzen. | |
| Zu guter Letzt soll nach dem Willen der FDP die Zahl der Polizist*innen auf | |
| 2.900 in Bremen und 540 in Bremerhaven erhöht werden. Für die FDP habe die | |
| Sicherheit der Bürger*innen höchste Priorität. Sie stellt sich aber gegen | |
| die Videoüberwachung und will stattdessen die Polizei mit modernem Gerät | |
| wie Tablets ausstatten. Wichtig sei außerdem, so Steiner, dass die Polizei | |
| wieder überall „Herr der Lage“ werde. „Es kann nicht sein, dass in manch… | |
| Bezirken der Respekt vor Clans größer ist als vor der Polizei“, kritisiert | |
| die Spitzenkandidatin. | |
| Mit wem die FDP ihre Wahlziele umsetzen will, ließen Hilz und Steiner | |
| offen. Sie seien bereit für Gespräche, mit welchen Parteien, werde man | |
| sehen, sagte Hilz. Und fügte abschließend hinzu: „Der Weg nach Jamaika ist | |
| kurz.“ | |
| 14 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Simon | |
| ## TAGS | |
| FDP Bremen | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| Bremen | |
| Wahlen | |
| Bremische Bürgerschaft | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremen wählt: Große Show ums Thema Bildung | |
| Im Bürgerschaftswahlkampf ist die Bildungspolitik ein Top-Thema. Es geht | |
| aber weniger um sachliche Alternativen als um populistische Stimmungsmache. | |
| Wahlkampf in Bremen: Die SPD macht sich groß | |
| Das Rennen um die Macht im Bremer Rathaus könnte knapp werden. Die Partei | |
| gibt sich kämpferisch und setzt auf die Themen Bildung, Wohnen und | |
| Arbeitsmarkt. | |
| Bremen hat die Wahl: SPD schmiert ab | |
| Infratest sieht die Sozialdemokraten in Bremen nicht mehr als stärkste | |
| Kraft. Die Grünen sind offenbar deutlich im Aufwind. | |
| Renitente Jung-Alternative in Bremen: Die Reihen fast geschlossen | |
| Bremens Junge Alternative rebelliert gegen den AfD-Landesvorstand. Es geht | |
| wohl um Listenplätze für die Bürgerschaftswahl. | |
| Wiederbelebte Einheitsfront in Bremen: Drum links, zwei, drei! | |
| Beim Reflektieren über die Spaltung der Linken nähern sich SPD und Linke | |
| an. Singen sie zur Bürgerschaftswahl 2019 das Einheitsfrontlied? |