| # taz.de -- Goldene Zitronen im Konzert: Die BRD war gar nicht so funky | |
| > Es gibt keine Krise! Hamburgs Goldene Zitronen geben am 1. Mai im | |
| > Berliner Festsaal Kreuzberg ein unterhaltsames Konzert. | |
| Bild: Von Sun Ra inspiriertes Gewand: Schorsch Kamerun und Co am Mittwoch in Be… | |
| Es dauert bis zum fünften Lied an diesem Mittwochabend, da kann Schorsch | |
| Kamerun Entwarnung geben. In ein buntes, ornamentales Gewand gehüllt, eine | |
| weiße Klunkerkette um den Hals, steht der Sänger der Goldenen Zitronen auf | |
| der Bühne des Berliner Festsaals Kreuzberg, breitet die Arme aus, sodass es | |
| aussieht, als wolle er mitsamt seinem Hippieoutfit gleich abheben, und | |
| erklärt: „Keiner muss Angst haben, es gibt keine Krise. Die Goldies sind in | |
| Berlin am 1. Mai, es gibt keine Schwierigkeiten.“ Kurz darauf spielt die | |
| Band den aktuellen Song „Nützliche Katastrophen“, der von der stetigen | |
| Angst- und Panikmache und der Feindbildproduktion unserer Tage handelt. | |
| Tatsächlich, das Konzert der Goldenen Zitronen, das nicht besser terminiert | |
| sein könnte, wird zu einer gut eineinhalbstündigen Lockerungsübung. Bestens | |
| aufgelegt huscht die Band um Sänger Kamerun und Gitarrist Ted Gaier – | |
| übrigens allesamt in bunte Gewänder gehüllt – über die Bühne und ist | |
| sichtlich mit Spielfreude am Werk. Im mittleren Teil spielen sie viele | |
| Songs des großartigen neuen Albums „More Than A Feeling“, insgesamt ist es | |
| ein Mix aus Stücken der Bandgeschichte seit den frühen Neunzigern. | |
| Der Saal ist mit weit mehr als 1.000 Besucher_innen ausverkauft, man hat | |
| das Gefühl, als sei die halbe Hamburger und Berliner Musikszene zugegen. | |
| Wie bei den Zitronen oft gibt es lustiges bis albernes Geplänkel mit dem | |
| Publikum, Kamerun lässt gleich mal wissen, dass er „als Unterhaltungsprofi | |
| ein Gespür dafür hat, wenn ein gewisses Flair entsteht.“ | |
| ## Gut gesetzt | |
| Die live als Sextett auftretenden Hamburger beginnen – noch mit | |
| Soundproblemen kämpfend – mit „Das bisschen Totschlag“ (1994), ihrem Song | |
| über die Pogrome der Nachwendezeit, der auch jetzt – nach Freital, | |
| Heidenau, Clausnitz, Bautzen und Chemnitz, um nur einige zu nennen – als | |
| eröffnendes Statement gut gesetzt ist. Auch deshalb, weil das neue Album | |
| „More Than A Feeling“ eine Art Standortbestimmung und linke Selbstbefragung | |
| nach der sogenannten Flüchtlingskrise ist; ein Album, das das ganze Elend | |
| der Fake-News-Wars und des Rechtspopulismus (sowie des Linkspopulismus) | |
| verhandelt. Über die Bühne flatternd, singt Kamerun über die Politik der | |
| Abschottung: „Baut doch eure Scheißmauern / gebt doch endlich zu, euch | |
| fällt sonst nichts mehr ein“. | |
| Bevor Gaier den Song „Heimsuchung“ spielt – ein Stück, das fragt, was das | |
| ‚populus‘ des Populismus eigentlich sein soll –, erzählt er die Geschich… | |
| die dem Song zugrunde liegt: Ein Freund sei mal für ein paar Jahre im | |
| Ausland gewesen und habe, wieder zurückgekehrt, angemerkt, man „müsse doch | |
| wohl national fühlen dürfen“. Er habe versucht, sich mit diesem Song „in | |
| das Volk einzufühlen.“ | |
| Erneutes Geplänkel mit Band und Publikum, alle sind sich einig, dass man | |
| weder „national fühlen“ noch „national fummeln“ wolle. Passenderweise | |
| schließt sich eine newwavy Version von „Wenn ich ein Turnschuh wär“ (2006) | |
| an, und so langsam bildet sich auch der erste Pogo, ein sehr peaciger Pogo, | |
| bei dem der 60-jährige Graubart neben Teens und Twens tanzt. Äußerst hübsch | |
| auch noch das neue Stück „Das war die BRD“ (Ansage Gaier: „Damals haben … | |
| gegen einen Sozialstaat gekämpft, weil wir dachten, es gäb noch was | |
| Besseres“) mit seinen verspielten groovy Gitarren. So funky war die BRD | |
| ganz sicher nicht! | |
| ## Instrumententausch statt Fummelei | |
| Während Kamerun und Gaier es verstehen, das Publikum bei Laune zu halten – | |
| Unterhaltungsprofis eben –, ist es auch deren Mitmusikern zu verdanken, | |
| dass dies ein toller Konzertabend wird. Mense Reents, Stephan Rath, Enno | |
| Palucca und Thomas Wenzel tauschen fröhlich die Instrumente, die | |
| Rhythmusfraktion mit Schlagzeug, Congas, Schellenkränzen und sonstigem | |
| Gedöns leistet Großes, und die Synthesizer grätschen bei keiner Band so | |
| geil rein wie bei den Goldies. Ted Gaier holt zwischendurch auch mal die | |
| Laute raus, Sounds aus aller Welt fließen ein – eine undeutschere | |
| deutschsprachige Band als die Goldies ist kaum denkbar. | |
| Zur ersten Zugabe, „Bleib bei mir“, kommt Gastsängerin Sophia Kennedy in | |
| weißem Overall auf die Bühne, die im Herbst übrigens mit ihrem Projekt | |
| Shari Vari ein neues Album veröffentlichen wird. Zwei weitere Zugaben | |
| folgen, um 23.10 Uhr ist Schluss. Alles ist gut für den Moment, es gibt | |
| keine Krise. | |
| 2 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Goldene Zitronen | |
| Kreuzberg | |
| Punk | |
| Theater an der Parkaue | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Berliner Volksbühne | |
| Schorsch Kamerun | |
| taz.gazete | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musical von Schorsch Kamerun: Rettung für die „Affenüberholer“ | |
| Ex-Funpunker Schorsch Kamerun lässt in der Elektropop-Revue „Was?“ im | |
| Berliner Theater an der Parkaue verwirrte Außerirdische die Erde retten. | |
| Kulturschaffende in Zeiten von Corona: „Vielen geht es richtig scheiße“ | |
| Schorsch Kamerun, Sänger von Die Goldenen Zitronen und Regisseur, im | |
| taz-Gespräch über abgesagte Festivals und Theaterproben per Zoom. | |
| Neues Stück von Schorsch Kamerun: Erkenntnis ist überbewertet | |
| „Bauhaus – ein rettendes Requiem“ ist eine knallbunte Rallye. Schorsch | |
| Kemerum schickt die Zuschauer durch alle Räume der Berliner Volksbühne. | |
| Schorsch Kamerun über Theater: „Die Volksbühne ist eine Scholle“ | |
| Warum macht er ein Bauhaus-Requiem? Schorsch Kamerun über Punk sowie den | |
| frisch berufenen Volksbühnen-Intendanten René Pollesch. | |
| Neues Album von Die Goldenen Zitronen: „Euer Karma ist eh längst versaut“ | |
| Weniger Poltern, trotzdem mehr Dringlichkeit. Wie das geht, zeigt die | |
| Hamburger Band mit ihrem neuen Album „More Than a Feeling“. | |
| Hamburger Poptalent Sophia Kennedy: Einfach mal die Welt wechseln | |
| Größeren Willen zum Stil gab es hierzulande in diesem Jahr noch nicht. Die | |
| junge Hamburgerin Sophia Kennedy veröffentlicht ein glorreiches Debütalbum. |