| # taz.de -- CDU/CSU in der Großen Koalition: Planspiele fürs Kanzlerinnenamt | |
| > Einiges spricht dafür, dass Annegret Kramp-Karrenbauer ihren Wechsel an | |
| > die Spitze der Regierung vorbereitet. Wichtig dabei: Friedrich Merz | |
| > einhegen. | |
| Bild: Ohne SPD gut gelaunt? Annegret Kramp-Karrenbauer (l.) und Angela Merkel | |
| BERLIN taz | An diesem Samstag geht es los in Münster: CDU und CSU läuten | |
| ihren Europawahlkampf ein. Im Münsteraner Messezentrum wird der gemeinsame | |
| [1][EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber] eine im Rahmen seiner Möglichkeiten | |
| flammende Rede halten. CSU-Chef Markus Söder wird begeistert gucken. Und | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer aufmunternde Worte finden. Die CDU-Vorsitzende | |
| weiß: Nur vier Wochen später ist Europawahl, und danach könnte es | |
| möglicherweise ernst werden für sie. | |
| Im politischen Berlin wird seit Längerem spekuliert, ob – und | |
| gegebenenfalls wann – Angela Merkel das Kanzleramt für ihre Nachfolgerin | |
| räumt. Oder ob sie, wie sie stets wiederholt hatte, die Legislaturperiode | |
| vollmacht. Dabei hatte sie immer betont, Regierungs- und Parteiamt gehörten | |
| in eine Hand. | |
| Dass Merkels Worte nicht in Stein gemeißelt sind, weiß man spätestens seit | |
| dem Oktober letzten Jahres, als sie in Gegenwart ihrer ziemlich perplexen | |
| damaligen Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer erklärt hatte, sich | |
| vom Amt der Parteivorsitzenden zurückzuziehen – aber Kanzlerin zu bleiben. | |
| Die Folgen sind bekannt. Kramp-Karrenbauer musste von jetzt auf gleich | |
| ihren Anspruch auf den Parteivorsitz anmelden und einen innerparteilichen | |
| Wahlkampf starten. Selbst ihrem Ehemann konnte sie gerade noch rechtzeitig | |
| nur eine SMS schicken. Den Wettlauf gegen ihre männlichen Mitbewerber | |
| Friedrich Merz und Jens Spahn auf dem Parteitag in Hamburg Anfang Dezember | |
| gewann sie denkbar knapp. Mit gerade einmal 18 Stimmen lag sie vor Merz. | |
| Auf die Freude über den Sieg folgte der Kater über die in der Führungsfrage | |
| tief gespaltene Partei. | |
| ## Geordneter Rückzug | |
| Vor dem Hintergrund dieser Erfahrung wäre dieser Sommer 2019 perfekt für | |
| den personellen Wechsel im Kanzleramt. Und das unter gleich mehreren | |
| Gesichtspunkten. | |
| [2][Nach der Europawahl] ist vor den Landtagswahlen im Osten. Je nachdem, | |
| wie die Brüsseler Ergebnisse für die Union ausschauen – aktuell wird mit | |
| leichten Verlusten um drei Prozent gerechnet –, könnte Merkel die | |
| Verantwortung dafür übernehmen und ihren geordneten Rückzug ankündigen. | |
| Carsten Linnemann, der Vorsitzende der einflussreichen | |
| CDU-Mittelstandsvereinigung, hat schon mal vorsorglich dem Handelsblatt | |
| gesagt: „Am Tag nach der Europawahl müssen wir anfangen, an unserem | |
| Programm für die Bundestagswahl zu arbeiten“, wann immer die stattfinde. | |
| „Wir müssen vorbereitet sein.“ Das klingt nicht nach einem „weiter so“. | |
| Zugleich käme der AfD in den anstehenden Landtagswahlkämpfen im Osten ihre | |
| Lieblings-Hassfigur Merkel abhanden. Die drei SpitzenkandidatInnen der CDU | |
| in Brandenburg, Sachsen und Thüringen könnten im Wahlkampf einerseits die | |
| Verdienste der scheidenden Kanzlerin erwähnen, um andererseits die | |
| politischen Fähigkeiten ihrer Nachfolgerin zu preisen und einen politischen | |
| Neuanfang zu versprechen. | |
| ## Zöge die SPD mit? | |
| Fraglich ist, ob in diesem Planspiel [3][die SPD mit im Boot wäre]. Die | |
| SozialdemokratInnen haben mehrfach und laut erklärt, sie stünden nicht als | |
| Kanzlerwahlverein zur Verfügung. Zudem hatte Parteichefin Andrea Nahles der | |
| Basis versprochen, es werde zur Halbzeit der Großen Koalition Bilanz | |
| gezogen. | |
| Gegen eine Revolte samt Neuwahlen spricht, dass die SPD in aktuellen | |
| Umfragen bei 17 Prozent liegt, also seit der Bundestagswahl noch drei bis | |
| vier Prozentpunkte verloren hat. Die Machtbasis im Parlament könnte noch | |
| einmal schmelzen, und zwar so weit, dass sie nicht einmal mehr zur | |
| Koalitionspartnerin der Union reichen würde. In der Regierung bliebe zudem | |
| noch Zeit, eineN eigeneN KanzlerkandidatIn aufzubauen. Aktuell hält sich | |
| Vizekanzler Olaf Scholz für geeignet. | |
| Kann also Annegret Kramp-Karrenbauer die Kanzlerschaft von Angela Merkel | |
| übernehmen? Wenn ja, hätte sie sowohl im Adenauer-Haus als auch im | |
| Kanzleramt ausreichend Zeit, ihre Machtbasis auszubauen. In gut zwei Jahren | |
| beginnt der Bundestagswahlkampf. Es wäre gut, wenn die Union eine | |
| Kandidatin – oder einen Kandidaten – präsentieren könnte, die der | |
| Wählerschaft gut bekannt, wenn nicht gar vertraut ist. | |
| Aber auch strategisch könnte der richtige Moment für Annegret | |
| Kramp-Karrenbauer bald kommen. Je mehr Zeit sie verstreichen lässt, bevor | |
| sie das Amt der Regierungschefin einfordert, desto mehr Zeit haben auch | |
| ihre GegnerInnen, Merkels Wunsch-Nachfolgerin doch noch zu verhindern. | |
| ## Endlich Macht | |
| Eine wichtige Rolle für Kramp-Karrenbauers Erfolg spielt deswegen das | |
| Einhegen von Friedrich Merz und dessen Anhängerschaft. Bei einem | |
| gemeinsamen Auftritt kürzlich im Sauerland überließ AKK dem | |
| Gründungsmitglied des Fördervereins der neoliberalen Initiative Neue | |
| Soziale Marktwirtschaft die große Bühne. Im März wurde bekannt, dass Merz | |
| als Vizepräsident des CDU-Wirtschaftsrats, einem Unternehmerverband, | |
| kandidieren will. Und gerade berichtete der Spiegel, Annegret | |
| Kramp-Karrenbauer sei bereit, Merz in ein von ihr geführtes Kabinett | |
| aufzunehmen, wenn er sich bis dahin ihr gegenüber wohl verhielte. | |
| Überhaupt: das Regierungsamt. Bald Kanzlerin zu sein hätte gleich mehrere | |
| Vorteile für Kramp-Karrenbauer. Sie, die über kein Mandat verfügt und kein | |
| Amt außer dem der Parteivorsitzenden ausübt, würde endlich über eine | |
| politische Machtbasis verfügen. Bislang sitzt sie nur dabei, etwa im | |
| geschäftsführenden Fraktionsvorstand oder in der Morgenlage im Kanzleramt. | |
| Als CDU-Vorsitzende nimmt sie an den Koalitionsausschüssen teil. Sie ist | |
| das, was man ein lernendes System nennt. Ein machtpolitisches System. | |
| Wohin die Reise mit ihr auch nach einer zu gewinnenden Bundestagswahl 2021 | |
| gehen würde, könnte sie kraft ihres Amtes als Regierungschefin umreißen. | |
| Bis auf Jens Spahn, der als Bundesgesundheitsminister seit seinem ersten | |
| Arbeitstag Full Speed fährt, machen die Unionsminister keine gute Figur. | |
| Kramp-Karrenbauer könnte, wenigstens personell, einlösen, was über dem | |
| Koalitionsvertrag steht: „Eine neue Dynamik für Deutschland“. | |
| 25 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutscher-Spitzenkandidat-der-EVP/!5590496 | |
| [2] /Europaprogramm-von-CDU-und-CSU/!5580012 | |
| [3] /Ein-Jahr-GroKo--Fragen-und-Antworten/!5580302 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| CDU | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer | |
| CDU/CSU | |
| CDU | |
| Deutsche Politik | |
| Europawahl | |
| Junge Union | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Paul Ziemiak | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vertrauter von Kramp-Karrenbauer: Der Mann, der sie an die Macht bringt | |
| Nico Lange hat den Wechsel von Annegret Kramp-Karrenbauer von Saarbrücken | |
| nach Berlin eingefädelt. Er könnte Geschäftsführer der CDU werden. | |
| CSU fordert „Deutschland-Praktikum“: Azubis und Studis an die Waffe | |
| Die CSU-Parteispitze will ein „Deutschland-Praktikum“ während der | |
| Ausbildung einführen. Im Netz stößt die Forderung auf Kritik. | |
| Gerüchte um Kanzlerinwechsel: Nur die Steuerschätzung | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer dementiert, dass es bei der CDU-Klausur nach der | |
| Europawahl um einen Wechsel im Kanzleramt gehen soll. Anlass sei der | |
| Bundeshaushalt. | |
| Deutschlandtag der Jungen Union: Fürs Wirtshaus taugt er schon mal | |
| Der neue Vorsitzende der Jungen Union heißt Tilman Kuban. Der | |
| Parteinachwuchs der Union hat um die Nachfolge von Paul Ziemiak gerungen. | |
| Kommentar Kanzlerinwechsel: Alle Wege führen zu AKK | |
| Vorerst kann nur die SPD Kramp-Karrenbauers Kanzlerinschaft verhindern. | |
| Doch nach der Legislaturperiode wird es schwer. | |
| Paul Ziemiak als CDU-Parteimanager: Große Einigkeit mit Merkel | |
| CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak will den Europatext seiner Vorsitzenden | |
| AKK als Konsensprojekt verkaufen. Die Junge Union sucht einen neuen Chef. |