| # taz.de -- Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Sinnkrise beim Jetset? | |
| > Der Boom bei Fernreisen gilt immer mehr als uncool und sinnlos. Das ist | |
| > eine neue Herausforderung für die Tourismusbranche. | |
| Bild: Landung auf den Philippinen. | |
| Ist es sinnvoll, für Klimaschutz zu demonstrieren und immer öfter, immer | |
| billiger zu fliegen? Vegan zu essen und wie ein Schlot zu rauchen? Für | |
| autofreie Zonen im eigen Viertel zu kämpfen und passionierter BMW-Fahrer zu | |
| sein? Auf Facebook hundert Freunde zu haben und trotzdem allein ins Kino zu | |
| gehen? | |
| Sinnkrisen werden immer mehr, kommen immer früher: Quarterlife-, Midlife- | |
| oder Alterskrise – wir bekämpfen sie auch durch Reisen. Das Leben als | |
| letzte Gelegenheit. Die Fernreise als Antidepressivum. Sie verspricht | |
| Aufregung, intensives Erlebnis. Neues statt Langeweile. Doch der Stress | |
| dieser Glückssuche über den ganzen Globus kommt immer mehr in Verruf. Was | |
| finden wir in Angkor Wat oder in Venedig? | |
| Das Bad unter anderen Fremden bei drückend heißem Klima, mittelmäßigem | |
| Essen und in ungemütlichen Hotels? Enttäuschung vorprogrammiert. Das Jetten | |
| um die Welt könnte bald aus Frust und Überdruss völlig uncool und nicht nur | |
| bei Klimaschützern verpönt sein. | |
| Die Flugreise ist ökologisch so ziemlich [1][das größte Desaster, das | |
| Einzelne anrichten können]. Klimagasemissionen fallen an, mit verheerenden | |
| Folgewirkungen des Klimawandels für Ökosysteme und Artenvielfalt. Fluglärm | |
| und Luftschadstoffe kommen oben drauf. | |
| ## Zertifikate für Vielflieger | |
| „Die Lust-Vielfliegerei muss eingedämmt werden“, fordert konsequent der | |
| Grünen-Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek. Sein Vorschlag: Jeder Bürger | |
| bekommt pro Jahr drei Hin- und Rückflüge in Form von Zertifikaten. Wer mehr | |
| fliegt, müsse sich von anderen Bürgern Zertifikate kaufen. Das ist | |
| zumindest ein Versuch, das Fliegen einzuschränken. | |
| Wir werden uns von der Vielfliegerei verabschieden müssen, trotz | |
| Bequemlichkeit, Gewohnheit, Verdrängung. Jugendliche gehen für das Klima | |
| auf die Straße, wütende Leserbriefe erreichen die taz, wenn Fernreisen | |
| beschrieben werden – der trendige Globetrotter gilt schon als Globetrottel! | |
| Reiseangebote zur Sinnsuche könnten dann die Leerstelle füllen, denn sie | |
| sind unabhängig vom Reiseziel. Das Kloster zu inneren Einkehr kann auch in | |
| der Eifel stehen. Ein Ashram im Schwarzwald. Neue Herausforderungen, neue | |
| Geschäftsfelder für die Branche: Inszenierten Sinntourismus, der den | |
| intimen Kontakt mit der Wirklichkeit verspricht. | |
| Denn auch in der Tourismusindustrie ist längst die Erkenntnis angekommen, | |
| dass künstliche Welten kitschig, auf Dauer langweilig sind. Künstliche | |
| Welten werden heute möglichst mit „echtem“ Leben gefüllt: Flow. Zeit für | |
| Erotik. Zeit für Muße, für Gefühle. Neben Erlebnisparks mit Wasserrutschen | |
| werden vielleicht Schweige-Offline-Parks mit wieder in Mode gekommen | |
| Tantra-Kursen gebaut. Teuer und ökologisch einwandfrei. | |
| Wem das nicht gefällt, der könnte einfach von zu Hause loswandern: als | |
| wiederentdeckte Existenzform des gelassenen Loslassens. | |
| 21 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Vielfliegerei/!5524099 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Flugverkehr | |
| Tourismus | |
| Sinnkrise | |
| Aufgeschreckte Couchpotatoes | |
| Aufgeschreckte Couchpotatoes | |
| Aufgeschreckte Couchpotatoes | |
| Aufgeschreckte Couchpotatoes | |
| Aufgeschreckte Couchpotatoes | |
| Usedom | |
| Reiseland Kroatien | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Tourismus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flanieren auf Friedhöfen: Wo der Tod zum Leben motiviert | |
| Berühmte Friedhöfe ziehen Touristen an. Die Grabstätten vermitteln eine | |
| ganz besondere Stimmung. | |
| Verreisen mit Corona: Aggressive Maskenmuffel | |
| Die Maskenpflicht im Zug, an Stränden oder an städtischen Hotspots gilt | |
| manchen als Zumutung. Für die Polizei eine neue Herausforderung. | |
| Reisen und Flugscham: Alte Ziele, neue Wege | |
| Der Sündenfall beim Reisen ist unumkehrbar. Verzicht wird überall | |
| gefordert. Doch es geht nicht darum, ob wir reisen, sondern wie wir reisen. | |
| Die große Vertrauenskrise beim Reisen: Die Welt ist aus den Fugen | |
| Die Thomas-Cook-Insolvenz hat die Reisebranche erschüttert. Für die | |
| Unternehmen kam die Katastrophe quasi über Nacht. | |
| Nachhaltiger Tourismus und Flugscham: Fastenbrechen und Fernreisen | |
| Auf das Fliegen verzichten? Nie wieder in ferne Länder reisen, fremde | |
| Kulturen kennenlernen? Das kann nicht die Lösung sein. | |
| Museum und Gedenkstätte Peenemünde: Schlechtes Feng Shui | |
| In Peenemünde wollten die Nazis den Krieg gewinnen. Hier wurden Raketen | |
| entwickelt. Und heute? 339 Einwohner hat das Dorf, die Hälfte davon wählt | |
| AfD. | |
| Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: „Die Welt ist kompliziert geworden“ | |
| Touristische Programme ändern sich, Geschichten werden umgeschrieben. | |
| Victor, Fremdenführer in der Kvarner Bucht in Kroatien, ist verwirrt. | |
| Kommentar Klimaschutz und Fliegen: Die Anti-Öko-Tugendwächter | |
| Natürlich dürfen auch Klimaschützer fliegen. Es ging nie um ein | |
| Totalverbot, sondern um Maßhalten. Doch das begreifen die Rechten nicht. | |
| SchülerInnen-Demo in Hamburg: Auf sie mit Gebrüll | |
| Für unsere Autorin ist Fridays For Future ihre erste Demonstration. Um sich | |
| genauer umzuschauen, lässt sie sogar ihr Lieblingsseminar sausen. | |
| Widersprüche im Tourismus: Am Ende der Reise | |
| Verreisen ist unsere Passion, Nachhaltigkeit unser Wunsch. Wir essen vegan | |
| und fliegen billig. Paradoxien im touristischen Zeitalter. | |
| EU-Untersuchung zum Flugverkehr: Mehr Flüge, Krach und Emissionen | |
| Flugzeuge sind sparsamer und leiser geworden. Der europäische Luftverkehr | |
| belastet die Umwelt aber immer stärker. Das zeigen neue Daten. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Klimastreik am Fluchhafen | |
| Ver.di macht es vor: Um die Klimakiller in der Luft zu bekämpfen, muss | |
| Fliegen vor allem viel teurer werden. Egal, mit welchen Mitteln. |