| # taz.de -- EU-Untersuchung zum Flugverkehr: Mehr Flüge, Krach und Emissionen | |
| > Flugzeuge sind sparsamer und leiser geworden. Der europäische Luftverkehr | |
| > belastet die Umwelt aber immer stärker. Das zeigen neue Daten. | |
| Bild: Düstere Prognose fürs Klima: Flugzeuge werden effizienter, die Emission… | |
| Berlin taz | Trotz aller Warnungen vor dem Klimawandel werden der | |
| Flugverkehr und sein Treibhausgasausstoß in den kommenden Jahrzehnten in | |
| Europa stark zunehmen. Besonders würden dazu geplante kommerzielle | |
| Überschallflugzeuge beitragen. Das zeigen zwei nun veröffentlichte Studien. | |
| Die Zahl der Flüge werde bis 2040 innerhalb der EU um 42 Prozent, die | |
| Emissionen von Kohlendioxid und Stickoxid um mindestens 21 Prozent | |
| beziehungsweise 16 Prozent steigen, [1][heißt es im Europäischen | |
| Umweltbericht zur Luftfahrt]. Den Report haben die Europäische Agentur für | |
| Flugsicherheit, die Europäische Umweltagentur und die Europäische | |
| Organisation zur Sicherung der Luftfahrt (Eurocontrol) veröffentlicht. | |
| Der Luftverkehr trägt erheblich zur Erderwärmung bei. Dem Bericht zufolge | |
| war er im Jahr 2016 für 13,4 Prozent des Ausstoßes im Verkehrssektor und | |
| für 3,6 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen der 28 EU-Staaten | |
| verantwortlich. | |
| Dennoch ist die Zahl der zurückgelegten Flugkilometer von 2014 bis 2017 um | |
| 20 Prozent auf 1,6 Milliarden Kilometer gestiegen. Die | |
| Kohlendioxid-Emissionen erhöhten sich im gleichen Zeitraum um 10 Prozent | |
| auf 163 Millionen Tonnen, der Stickoxid-Ausstoß um 12 Prozent auf 839 | |
| Tausend Tonnen. | |
| ## Steigende Emissionen trotz Effizienzgewinnen | |
| Zwar sind die Flugzeuge sparsamer geworden: Der durchschnittliche | |
| Treibstoffverbrauch sank um 8 Prozent auf 3,4 Liter Kraftstoff pro 100 | |
| Passagierkilometer. Doch diese Effizienzgewinne werden durch das wachsende | |
| Verkehrsvolumen zunichtegemacht. | |
| Noch schlimmer könnte es kommen, wenn die Überschallflugzeuge in Betrieb | |
| gehen, die zurzeit von US-Firmen mit Unterstützung der Regierung in | |
| Washington entwickelt werden. [2][Eine am Mittwoch veröffentlichte Studie | |
| der Organisation ICCT schätzt]: Wenn 2.000 dieser Modelle im Jahr 2035 im | |
| Einsatz sind, wird diese Flotte jährlich schätzungsweise 96 Millionen | |
| Tonnen Kohlendioxid ausstoßen. Das entspricht mehr als 10 Prozent der | |
| gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland. | |
| Falls eine solche Flotte mindestens 25 Jahre in Betrieb wäre, würden diese | |
| Flugzeuge laut ICCT insgesamt 1,6 bis 2,4 Gigatonnen Kohlendioxid | |
| emittieren. Das entspricht etwa einem Fünftel des Kohlenstoffbudgets für | |
| den internationalen Luftverkehr, das vertretbar wäre, wenn man die globale | |
| Erwärmung auf 1,5 Grad begrenzen will. | |
| ## Effizienz bringt Klimaziel nicht näher | |
| Die neuen Flugzeuge würden laut Studie auch große Teile der Welt – | |
| inklusive Deutschland – durch zusätzlichen Lärm belasten: Sie verursachen | |
| ständig einen Knall, wenn sie schneller als der Schall fliegen. In den am | |
| stärksten betroffenen Regionen gäbe es zwischen 150 und 200 Knalle täglich, | |
| bei einem 16-stündigen Flugtag wäre das ein Knall alle 5 Minuten, so die | |
| Experten. | |
| Dabei wuchs die Zahl der von Fluglärm betroffenen Menschen schon von 2014 | |
| bis 2017 um 14 Prozent auf 2,58 Millionen, wie aus dem Bericht der | |
| Flugverkehrsbehörden hervorgeht. Diese forderten, dass die Branche bis 2050 | |
| „uneingeschränkt“ investieren müsse, um den Luftverkehr zu dekarbonisieren | |
| und die von der EU angestrebten Netto-null-Emissionen zu erreichen. | |
| „Es gibt keine technische Lösung“, sagte Bill Hemmings, Leiter der | |
| Umweltorganisation Transport & Environment, der taz. „In den letzten | |
| sechzig Jahren sind die Düsentriebwerke immer effizienter geworden, aber | |
| weitere Effizienzgewinne werden aufgrund physikalischer Grenzen sehr viel | |
| schwieriger.“ Gleichzeitig steige der Verkehr und somit auch die | |
| Emissionen. „Dieses Rennen kann man nicht gewinnen, indem man in Effizienz | |
| investiert.“ | |
| ## Kostenvorteile für den Flugverkehr | |
| Arne Fellermann, Verkehrsexperte der Umweltschutzorganisation BUND, | |
| verlangte, die Gesetze für die Branche zu ändern. Es gebe noch immer einen | |
| ungerechtfertigten Wettbewerbsvorteil für den Flugverkehr gegenüber anderen | |
| Verkehrsträgern. Bei Flügen würde beispielsweise keine Kraftstoffsteuer wie | |
| für Autofahrer*innen anfallen. „Das ist ein riesiger Kostenvorteil – und | |
| das merkt man auch an den Ticketpreisen der Billigflieger“, so Fellermann. | |
| Der Mobilitätsforscher Andreas Knie hatte [3][am Samstag im Interview der | |
| Neuen Osnabrücker Zeitung] vorgeschlagen, innerdeutsche Flüge aufgrund | |
| ihrer klimaschädlichen Wirkung zu verbieten. „Inlandsflüge kann man | |
| wirklich ersetzen, weil wir die Möglichkeit haben, stattdessen einen viel | |
| effizienteren und klimaschonenden Verkehrsträger wie die Bahn zu nutzen“, | |
| sagt dazu BUND-Experte Fellermann. Allerdings müsse dafür auch in die Bahn | |
| investiert werden. | |
| 31 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.easa.europa.eu/eaer/system/files/usr_uploaded/219473_EAER_EXECU… | |
| [2] https://www.theicct.org/sites/default/files/publications/Supersonic_Impact_… | |
| [3] https://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/1637446/mobilitaetsf… | |
| ## AUTOREN | |
| Sinan Recber | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrspolitik | |
| Flugverkehr | |
| Treibhausgase | |
| Luftverkehr | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Flugverkehr | |
| Flugverkehr | |
| fossile Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Klimaschutz und Fliegen: Die Anti-Öko-Tugendwächter | |
| Natürlich dürfen auch Klimaschützer fliegen. Es ging nie um ein | |
| Totalverbot, sondern um Maßhalten. Doch das begreifen die Rechten nicht. | |
| Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Sinnkrise beim Jetset? | |
| Der Boom bei Fernreisen gilt immer mehr als uncool und sinnlos. Das ist | |
| eine neue Herausforderung für die Tourismusbranche. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Klimastreik am Fluchhafen | |
| Ver.di macht es vor: Um die Klimakiller in der Luft zu bekämpfen, muss | |
| Fliegen vor allem viel teurer werden. Egal, mit welchen Mitteln. | |
| Philosoph über mehr Klimaschutz: „Ein gerechter Übergang ist wichtig“ | |
| Am Dienstag gab es wieder einen Gipfel mit der Kanzlerin, um den | |
| Kohleausstieg zu beschleunigen. Darrel Moellendorf plädiert für mehr | |
| Gerechtigkeit. | |
| Kommentar Klima- und Verkehrspolitik: Prügelknabe Energiewende | |
| Der Umbau der Stromwirtschaft kommt zügig voran. Der mangelnde Erfolg der | |
| Klimapolitik ist einer verfehlten Verkehrspolitik geschuldet. |