| # taz.de -- Datenschützer über Drohbriefe an Linke: „Der Fall ist noch nich… | |
| > Ende 2017 wurden aus der Polizei Drohbriefe an Autonome verschickt, ein | |
| > Polizist wurde verurteilt. Für die Berliner Datenschutzbeauftragte ist | |
| > das nicht genug. | |
| Bild: Aktion gegen Videoüberwachung und automatische Gesichtserkennung im Bahn… | |
| taz: Frau Smoltczyk, macht die Berliner Polizei was sie will? | |
| Maja Smoltczyk: Ich gehe davon aus, dass die Polizei alles in ihrer Kraft | |
| Stehende tut, ihren Aufgaben gerecht zu werden. Natürlich geht auch mal was | |
| schief. Aber selbst wenn die datenschutzrechtlichen Regelungen nicht immer | |
| eingehalten werden, würde ich nicht sagen, die Polizei macht, was sie will. | |
| In dem Tätigkeitsbericht 2018, den Sie als Berliner Datenschutzbeauftragte | |
| kürzlich veröffentlicht haben, üben Sie aber deutliche Kritik an der | |
| Polizei. | |
| Das ist richtig. Wir haben das an ein paar konkreten Fällen festgemacht. | |
| Machen wir es konkret: Aus den Reihen der Polizei sind Ende 2017 zahlreiche | |
| Drohbriefe an Leute der autonomen Szene verschickt worden. Sensible Daten | |
| aus dem Polizeicomputer waren der Inhalt. Bei den Ermittlungen hat die | |
| Polizei Sie ganz schön auflaufen lassen. | |
| Die Maßnahmen sind nicht so durchgeführt worden, wie wir uns das | |
| vorgestellt hätten, um das datenschutzrechtliche Problem an der Wurzel zu | |
| beheben – das stimmt. | |
| War es nicht sogar so, dass Ihre Behörde der Polizei die entscheidenden | |
| Hinweise gegeben hat? | |
| Wir haben Vorschläge gemacht, in welche Richtung die Ermittlungen geführt | |
| werden sollten. Das wurde vorher so nicht gemacht. Diese Methoden haben | |
| letztendlich zur Ermittlung eines Täters in den Reihen der Polizei geführt. | |
| Was genau hatten Sie der Polizei vorgeschlagen? | |
| Wir hatten ein Originalschreiben erhalten und haben festgestellt, dass die | |
| darauf abgebildeten Fotos aus Polizeidatenbanken stammen müssen. Das | |
| Schreiben selbst haben wir der Polizei nicht zur Verfügung gestellt, wir | |
| haben der Polizei aber Anregungen gegeben, in welche Richtung die | |
| Ermittlungen gehen sollten: Dass Druckerbild und Papier Hinweise geben | |
| könnten, wer darüber verfügt und wer wann auf bestimmte Daten Zugriff | |
| genommen hat. Letztlich waren das die Punkte, die zur Ermittlung des | |
| Beamten geführt haben. Er hat ja dann auch gestanden. | |
| Wann haben Sie erfahren, dass der Beamte wegen Datenmissbrauchs verurteilt | |
| worden ist? | |
| Das Verfahren wurde im August 2018 mit einer rechtskräftigen Verurteilung | |
| abgeschlossen. Erfahren haben wir das von der Staatsanwaltschaft aber erst | |
| im Oktober – auf Nachfrage, nicht freiwillig. Dabei hatten wir | |
| zwischenzeitlich immer wieder nachgefragt. Wir sind von einer Abteilung zur | |
| anderen verwiesen worden, ohne inhaltliche Auskünfte zu bekommen. Solange | |
| das Ermittlungsverfahren laufe, dürfe die Polizei uns keine Auskunft geben, | |
| hieß es. Das trifft nicht zu. | |
| Was ist richtig? | |
| Wir ermitteln datenschutzrechtlich und nicht strafrechtlich. Das heißt, | |
| jede Behörde ist uns gegenüber durchgängig auskunftspflichtig. | |
| Der Leiter der Polizeipressestelle hat im Februar 2019 erneut gegenüber der | |
| taz erklärt: Die Behörde der Datenschutzbeauftragten habe kein Recht, über | |
| Ermittlungen in Kenntnis gesetzt zu werden. | |
| Das stimmt nicht! Wir haben das Recht auf Information, weil es bei uns um | |
| datenschutzrechtliche Ermittlungen in der Behörde geht, die von den | |
| strafrechtlichen Ermittlungen nicht tangiert werden. | |
| Bleibt das jetzt so im Raum stehen? | |
| Nein. Der Fall ist für uns überhaupt noch nicht erledigt. Die | |
| grundsätzlichen Fragen, die mich als Leiterin der Aufsichtsbehörde | |
| interessieren, sind doch die: Wie konnte es zu dem missbräuchlichen Zugriff | |
| auf interne Datenbanken kommen? Was ist technisch und organisatorisch getan | |
| worden, um das in Zukunft zu verhindern? Und: Hat der Beamte alleine | |
| gehandelt? Das ist überhaupt noch nicht aufgeklärt. Wenn er nicht alleine | |
| gehandelt hat, müssen die Mittäter ermittelt werden. | |
| Wer bei der Polizei ist Ihr Ansprechpartner? | |
| Ich kommuniziere mit der Präsidentin, Frau Slowik. Am 12. September 2018 | |
| hatte ich ihr mitgeteilt, dass ich von der Polizei keine Antwort auf meine | |
| Fragen bekomme habe. Als ich auch von ihr keine Antwort bekommen habe, habe | |
| ich im November noch mal nachgehakt. Auch auf Fachebene haben wir | |
| nachgefragt, aber nie die gewünschten Auskünfte erhalten. | |
| Was passiert nun? | |
| Frau Slowik wird mich im Mai in meiner Behörde besuchen. Das ist für uns | |
| nicht erledigt. | |
| Ärgert es Sie, von der Polizei hingehalten werden? | |
| Ja, das ärgert mich auch insofern, als wir uns nicht über Langeweile | |
| beklagen können. Wir haben jede Menge zu tun. Es ist unerfreulich, dass man | |
| an so einem Fall so lange dran bleiben muss. | |
| In Ihrem Tätigkeitsbericht schreiben Sie, in Fällen wie diesem stehe das | |
| Vertrauen in die Polizei auf dem Spiel. | |
| Die Polizei erfüllt eine besonders staatstragende Aufgabe. Sie darf keinen | |
| Zweifel daran aufkommen lassen, dass sie rechtsstaatlich arbeitet. So etwas | |
| darf einfach nicht passieren. Das ist nicht hinnehmbar. | |
| Sind Sie ein zahnloser Tiger? | |
| Das ist eine gute Frage. Die Antwort darauf lautet weder Ja noch Nein. Was | |
| die Wirtschaft betrifft, bin ich seit Inkrafttreten der | |
| Datenschutzgrundverordnung ein sehr wehrhafter Tiger. Für die Wirtschaft | |
| und den privaten Bereich haben wir enorm ausgeweitete Eingriffsbefugnisse. | |
| Das betrifft sowohl Befugnisse nicht finanzieller Art als auch Bußgelder. | |
| Beim öffentlichen Sektor ist das anders. Da haben wir zwar die Möglichkeit, | |
| bestimmte Anordnungen zu treffen, aber wir können keine Bußgelder | |
| verhängen. | |
| Wenn Ihre Behörde gegen die Polizei Bußgelder verhängen würde, täte das | |
| keinem weh. Das Geld käme aus dem Landeshaushalt, nach dem Motto: Linke | |
| Tasche, rechte Tasche. | |
| Das sehe ich anders. Ein Bußgeld hätte durchaus eine Signalwirkung, auch | |
| wenn das Geld aus der Landeskasse kommt und dahin zurückfließt. Eine | |
| Behörde wäre trotzdem konkret von einer solchen Maßnahme betroffen, weil | |
| ihr Haushalt diesen Betrag abgeben müsste, und im Übrigen würde das auch | |
| keinen guten Eindruck in der Außendarstellung der Behörde machen. | |
| Themenwechsel. Was halten Sie vom Ausbau der Videoüberwachung? Eine | |
| Initiative um den früheren CDU-Justizsenator Thomas Heilmann hat dazu ein | |
| Volksbegehen gestartet, das zurzeit vom Landesverfassungsgerichtshof | |
| überprüft wird. | |
| Wie Sie sicher wissen, bin ich da sehr kritisch eingestellt. | |
| Videoüberwachung ist eine Einschränkung in die persönliche | |
| Bewegungsfreiheit von Bürgerinnen und Bürgern. Es gibt Gefährdungslagen, wo | |
| Videoüberwachung sinnvoll sein kann. Aber was diese Bürgerinitiative vorhat | |
| … | |
| … 1.000 Kameras an 50 Orten sollen aufgestellt werden. | |
| Das würde eine umfassende Ausstattung der Stadt mit Kameras bedeuten. Ich | |
| halte das für eine Mogelpackung. Straftaten werden dadurch nicht | |
| verhindert. Zu dem Modellprojekt der Bundespolizei am Bahnhof Südkreuz habe | |
| ich mich ja auch sehr deutlich geäußert. | |
| Sie sprechen von dem Testlauf zur automatischen Gesichtserkennung anhand | |
| biometrischer Daten, der letztes Jahr im Bahnhof Südkreuz durchgeführt | |
| worden ist. | |
| Das war ein Quantensprung. Reine Videoüberwachung ist ja schon ein Eingriff | |
| in die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger, der nicht zuletzt auf der | |
| Grundlage der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sehr restriktiv | |
| zu handhaben ist. Wenn darüber hinaus auch noch biometrisch erfasst wird, | |
| bedeutet das, dass die Daten in den Datenbanken unmittelbar | |
| individualisiert werden können und in besonderer Weise angreifbar sind. | |
| Worauf wollen Sie hinaus? | |
| Das verfolgt einen das ganze Leben. Man kann seinen Gang nicht ändern, man | |
| kann seine Sprache nicht ändern, man kann seine Augenfarbe nicht ändern | |
| oder seine Fingerabdrücke. Und wir wissen ja, dass solche Daten gern | |
| missbraucht werden. Wir haben Fälle von Identitätsdiebstahl vielfach gehabt | |
| hier in Berlin. Wenn solche biometrischen Daten in falsche Hände gelangen, | |
| kann man daran nichts ändern. Das ist anders als beim Diebstahl von | |
| Passwörtern. | |
| Der CSU-Bundesinnenminister Horst Seehofer möchte die Gesichtserkennung für | |
| die Terrorfahndung nutzen. | |
| Es mag Einzelfälle geben, wo das erforderlich sein kann. Aber | |
| flächendeckend biometrische Daten von Bürgerinnen und Bürgern erfassen? Man | |
| muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen: Am Südkreuz sind drei | |
| technische Systeme verwendet worden, die sogar zusammengenommen noch zu | |
| einer extrem hohen Fehlerquote geführt haben. Der Abschlussbericht der | |
| Bundespolizei geht von drei bis vier falschen Treffern je Kamera und Stunde | |
| aus. Dies würde bedeuten, dass bei einem Echtbetrieb in diesem Zeitraum | |
| 80.000 bis 100.000 Mal Personen zu Unrecht erfasst worden wären und sich | |
| Ermittlungen ausgesetzt gesehen hätten. Das kann nicht sein. | |
| Was halten Sie von den Plänen der Berliner SPD, an | |
| Kriminalitätsschwerpunkten eine anlassbezogene Videoüberwachung | |
| einzuführen? | |
| Ich kenne das genaue Programm nicht. Ich will mal hoffen, dass mich die SPD | |
| einbezieht, wenn die Pläne konkret werden sollten. | |
| Grüne und Linke sind dagegen. | |
| Der Bürger hat Anspruch darauf, sich unbeobachtet durch sein Leben bewegen | |
| zu können – das Bundesverfassungsgericht bestätigt das regelmäßig. Es geht | |
| um das Grundrecht der informationellen Selbstbestimmung und der | |
| Persönlichkeitsentfaltung. Anders wäre es, wenn es eine objektive | |
| Gefährdung gäbe. | |
| Die Straftaten in Berlin sind erneut zurückgegangen. Der Regierende | |
| Bürgermeister Michael Müller beruft sich auf Umfragen, wonach sich viele | |
| Menschen einen Ausbau der Videoüberwachung wünschten. Reicht das aus, um | |
| Kameras zu installieren? | |
| Nein. Ein subjektives Gefährdungsgefühl kann kein Grund für eine | |
| Videoüberwachung sein. Das Sicherheitsgefühl könnte auch durch mehr Polizei | |
| auf der Straße gesteigert werden, dafür bräuchte man keine Kameras. | |
| 11 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Datenschutzbeauftragte | |
| Maja Smoltczyk | |
| Videoüberwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Video-Überwachung am Südkreuz: Im Schatten der Technik | |
| Schon das Modellprojekt für Gesichtserkennung per Video scheiterte. Seit | |
| Juni laufen Tests für „Verhaltens- und Mustererkennung“ – mit mäßigem | |
| Erfolg. | |
| Rechtsextreme Posts in Polizeiuniform: Wer ist Gaia St.? | |
| Eine Frau, die sich als Hamburger Polizistin ausgibt, postet auf Facebook | |
| fremdenfeindliche und islamophobe Kommentare. Die Polizei ist alarmiert. | |
| Drohbriefe an die linke Szene Berlins: Der Verfasser war ein Polizist | |
| Laut RBB hat ein Berliner Polizist gestanden, vor einem Jahr Drohbriefe an | |
| die linke Szene geschrieben zu haben. Der Verdacht war schon früh | |
| aufgekommen. | |
| Videoüberwachung in Berlin: Kamera ab, Streit läuft | |
| Innensenator Andreas Geisel (SPD) kündigt einen Gesetzentwurf für mehr | |
| Videoüberwachung an, Linke und Grüne sind sauer. | |
| Drohbriefe von der Berliner Polizei?: Linke im Visier | |
| Autonome haben Briefe mit der Drohung erhalten, ihre Adressen und Fotos an | |
| Nazis weiterzureichen. Sie vermuten Polizisten hinter der Aktion. |