| # taz.de -- Tchibo-Managerin über Textilbündnis: „Freiwilligkeit Einzelner … | |
| > Nanda Bergstein unterstützt den Gesetzentwurf für Sorgfaltspflichten von | |
| > Firmen. Beim staatlichen Textilsiegel „Grüner Knopf“ hat sie Bedenken. | |
| Bild: Die Baumwolle ist bio – aber wie sieht es mit den Rechten der Fabrikarb… | |
| taz: Weniger giftige Chemikalien, besserer Brandschutz, höhere Löhne – seit | |
| fünf Jahren will CSU-Entwicklungsminister Gerd Müller mit seinem | |
| Textilbündnis [1][die Zustände bei den Zulieferern der Textilkonzerne | |
| verbessern]. Ist bei den Arbeiterinnen und Arbeitern in Bangladesch, | |
| Pakistan und anderen Ländern davon etwas angekommen? | |
| Nanda Bergstein: Tchibo ist schon länger an dem Thema dran. Zusammen mit | |
| anderen Firmen machen wir Fortschritte. Und es gibt zwei konkrete | |
| Bündnisinitiativen, eine davon im indischen Bundesstaat Tamil Nadu. In 300 | |
| Textilfabriken und Spinnereien finden Trainings statt, damit Frauen und | |
| Mädchen ihre Rechte durchsetzen, beispielsweise durch die Schaffung von | |
| Beschwerdekomitees, deren Mitglieder geheim gewählt und danach durch das | |
| Programm geschult werden. Das macht für die Beschäftigten einen echten | |
| Unterschied. | |
| Nur zwei Projekte in fünf Jahren – das klingt nach Theorie und | |
| Beschäftigungstherapie. | |
| Auch wir würden uns wünschen, dass mehr praktische Programme vor Ort | |
| liefen. Aber zu wenig andere Mitgliedsfirmen ziehen mit. | |
| Nun will Müller das neue, [2][staatliche Textilsiegel „Grüner Knopf“] | |
| einführen. Kann das einen neuen Impuls geben? | |
| Wir sind skeptisch, dass der Grüne Knopf allein schnell genug zu einer | |
| Verbesserung der sozialen und ökologischen Bedingungen in den | |
| Produktionsländern führt. Vielleicht kann er aber helfen, die Kundinnen und | |
| Kunden mit auf den Weg zu nehmen. Wer das staatliche Siegel an einem | |
| Kleidungsstück sieht, lässt sich möglicherweise eher zum Kauf nachhaltiger | |
| Produkte animieren. | |
| Warum bringt das Siegel keine [3][Fortschritte bei den Arbeitsbedingungen | |
| in den Zulieferfabriken]? | |
| Zertifikate halten nicht immer, was sie versprechen. Unternehmen können sie | |
| erhalten, wenn sie beispielsweise erklären, die Gewerkschaftsfreiheit in | |
| ihren Zulieferfabriken durchzusetzen. Tun sie das aber wirklich? Die | |
| bescheinigten Standards entsprechen mitunter nicht der Realität. Tchibo | |
| bemüht sich dagegen, zusammen mit dem internationalen Gewerkschaftsbund | |
| IndustriAll, die Beschäftigten vor Ort zu stärken. Was ein Siegel wert ist, | |
| hängt davon ab, ob es die Firmen ernst nehmen und was sie tun, um vor Ort | |
| Dinge zu verändern. | |
| Wird Tchibo beim Grünen Knopf mitmachen? | |
| Wir können uns vorstellen, dass wir das Siegel bei den Kunden testen. Wenn | |
| es in unserem Onlineshop als stärkerer Kaufanreiz wirkt als etwa das | |
| Gots-Siegel für Biobaumwolle, wäre das ein Vorteil. | |
| Tchibo unterstützt zwar Tarifverhandlungen in seinen Zulieferfabriken, | |
| trotzdem bekommen viele Arbeiter*innen keine ausreichenden, | |
| existenzsichernden Löhne. Warum? | |
| Allein schaffen wir es nicht, die Bezahlung deutlich anzuheben. Deshalb | |
| plädieren wir für flächendeckende Tarifverhandlungen in allen | |
| Produktionsländern. Um das zu erreichen, kooperieren wir mit 20 weiteren | |
| globalen Textilhändlern wie H&M, Inditex und Primark in der Organisation | |
| ACT. Tchibo ist nicht der einzige Einkäufer in den Fabriken. Wenn wir | |
| allein mehr zahlen, subventionieren wir nur die Wettbewerber, die nicht | |
| mitziehen. | |
| Bisher haben diese gemeinsamen Tarifverhandlungen mit den ACT-Firmen aber | |
| noch nicht begonnen. | |
| In Kambodscha bringen wir das erstmals auf den Weg. Es ist ein intensiver | |
| Prozess. Der kambodschanische Arbeitgeberverband hat Sorge, dass unsere | |
| Firmen nur 50 Prozent des Marktes repräsentieren und die anderen Einkäufer | |
| die höheren Kosten nicht akzeptieren. | |
| Auch einige Mitglieder des Textilbündnisses machen nicht mit. | |
| Das muss sich ändern. Wir fordern Unterstützung. Daran wird sich zeigen, ob | |
| das Textilbündnis mehr Wirkung für die Beschäftigten der Fabriken erzielen | |
| kann als bisher. | |
| Sie befürworten einen „systemischen Ansatz“. Nun hat Müllers Ministerium | |
| ein Gesetz für Sorgfaltspflichten der Unternehmen entworfen. Was halten Sie | |
| davon? | |
| Wir begrüßen Regulierungen, die für alle Marktakteure in Europa gleiche | |
| Bedingungen schaffen. Mit freiwilligen Initiativen einzelner Firmen allein | |
| werden wir nicht schnell genug vorankommen. Damit die Regulierung sinnvoll | |
| etwas in den Produktionsländern bewegt, brauchen wir in der Branche | |
| gleichzeitig eine tiefere Diskussion darüber, welche Maßnahmen echte | |
| Veränderungen bewirken. | |
| Das Gesetz könnte auch Firmen verpflichten, dass diese Tarifverhandlungen | |
| in ihren Zulieferfabriken, etwa in Kambodscha, ermöglichen müssen. | |
| Ein verbindlicher Rahmen dafür würde der Umsetzung von ACT helfen. | |
| Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Arbeitsminister Hubertus Heil | |
| (SPD) scheinen jedoch kein großes Interesse an dem Gesetz zu haben. Wird es | |
| trotzdem irgendwann verabschiedet? | |
| Ich hoffe es. Wir werben dafür. Staatliche Regulierung kann ein wichtiger | |
| Schritt sein, um voranzukommen. Auch freie Marktwirtschaft braucht Regeln. | |
| 4 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konzept-des-Entwicklungsministeriums/!5540876 | |
| [2] /Verbraucherschuetzer-ueber-Kleidungssiegel/!5583729 | |
| [3] /Textilarbeiter-fuer-KiK-und-Co-in-Asien/!5550754 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Textil-Bündnis | |
| Textilarbeiter | |
| Textilindustrie | |
| Gerd Müller | |
| Tchibo | |
| Nachhaltigkeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Tee | |
| nachhaltige Kleidung | |
| Primark | |
| Fair Cloth | |
| KiK | |
| Textil-Bündnis | |
| Fair Trade | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüner-Knopf-Siegel für faire Bekleidung: Müllers Grüne-Socken-Kampagne | |
| Schwarze Schrift und anstelle des „o“ ein grüner Knopf: So sieht das neue | |
| Siegel für fair hergestellte Textilien vor. Aber was genau ist „fair“? | |
| Entwicklungsminister über faire Kleidung: „Raus aus der Nische“ | |
| Mit einem Textilsiegel will Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) die | |
| Produktionsbedingungen verbessern. Das würde nicht zu höheren Preisen | |
| führen. | |
| Neues Siegel für faire Textilien: Grüner Knopf kommt im September | |
| Entwicklungsminister Müller startet das staatliche Siegel für faire und | |
| ökologische Textilien. Die Kampagne für saubere Kleidung ist skeptisch. | |
| Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Teurer Tee, billige Arbeitskraft | |
| Eine Studie kritisiert die Situation von Pflückerinnen in der indischen | |
| Region Darjeeling. Firmen in Deutschland widersprechen den Vorwürfen. | |
| Sozial- und umweltfreundliche Kleidung: Großes Interesse am Grünen Knopf | |
| Entwicklungsminister Gerd Müller verschiebt den Start des neuen Siegels auf | |
| September – angeblich wegen zu großen Andrangs. | |
| Studie über Primark in Sri Lanka: Harte Arbeit für billige Mode | |
| Die Bedingungen in manchen Zulieferfabriken von Primark sind schlechter, | |
| als der Textildiscounter verspricht. Das belegt eine aktuelle Studie. | |
| Neues Siegel für faire Kleidung: Grüner Knopf stößt auf Skepsis | |
| Unternehmen erwägen die Einführung des neuen staatlichen Siegels für | |
| nachhaltige Textilien. Doch hält es auch was es verspricht? | |
| Textilarbeiter für KiK und Co. in Asien: 85 Euro Mindestlohn – im Monat | |
| Die Arbeitsmethoden bei KiK und anderen Modehändlern in Asien haben sich | |
| verbessert. Die Gehälter bleiben allerdings mies. | |
| Bezahlung in Bekleidungsfabriken: Textilhersteller zögern beim Tariflohn | |
| In Kambodscha wollen Zulieferer deutscher Unternehmen zeigen, dass höhere | |
| Löhne möglich sind. Doch nicht alle machen mit. | |
| Konzept des Entwicklungsministeriums: Staatssiegel für öko-faire Socken | |
| Textilunternehmen, die soziale und ökologische Standards einhalten, sollen | |
| künftig gekennzeichnet werden: mit einem „Grünen Knopf“. |