| # taz.de -- Literaturfestival Lit Cologne: Lachen über das Leiden der anderen | |
| > Große Ärzteepisoden der Weltliteratur gehören dazu. Die Kölner Lit | |
| > Cologne setzt auch in ihrer 19. Ausgabe auf glamouröse Events. | |
| Bild: War Türsteherin in Berlins Bahnhofsmission: Else Buschheuer bei ihrer Le… | |
| Auf Gleis 1 rollt der Regionalexpress Richtung Wesel ein, die Glocken im | |
| Kölner Dom schlagen sieben Mal am Donnerstagabend, als Autorin Else | |
| Buschheuer die kleine Bühne in der Bahnhofsmission im Abschnitt E betritt. | |
| 50 Stühle wurden in den Raum gequetscht, der sonst Anlaufstelle ist für | |
| alle, die Zuflucht suchen, Hilfe oder einfach nur einen Kaffee. Draußen | |
| werden die weiteren Reisemöglichkeiten durchgesagt, Reisende hetzen mit | |
| Rollkoffern Richtung Treppe. | |
| Die MacherInnen der Lit Cologne hatten auf das richtige Buch gewartet für | |
| diesen Ort – und es in Buschheuers autobiografischem „Hier noch wer zu | |
| retten?“ gefunden, in dem die Autorin – „Ich habe ein Helfersyndrom“ – | |
| Jahre der Selbstversuche beschreibt: Ausbildung zur Demenz- und | |
| Hospizbegleiterin, Arbeit in der Bahnhofsmission, Praktika im Pflegeheim, | |
| Helfen im Privaten, wo es nur geht, bis hin zur Selbstausbeutung. „Leben | |
| ist für mich Erleben“, sagt Buschheuer. | |
| Es ist die kleinste Lesung der Lit Cologne, die seit vergangenem Dienstag | |
| zum 19. Mal abgehalten wird. Fast 200 Veranstaltungen in 12 Tagen. Mit | |
| mehreren tausend Zuschauern in der Lanxess Arena, einem Literaturschiff, | |
| Lesungen für Kinder, internationalen Autorenstars wie Annie Ernaux, William | |
| Boyd und Dona Leon. Mit Schauspielern wie Senta Berger und Axel Prahl, | |
| klassischen Autorenlesungen, unterhaltsamen Themenabenden und ernsten | |
| Politikergesprächen. Die Lit Cologne gilt als das größte Literaturfestival | |
| Europas, auch dieses Jahr werden mehr als 100.000 Zuschauer erwartet. | |
| ## Es wird humorvoller | |
| Bei Else Buschheuer sind es nur 50, ein dankbares Publikum, das auf die | |
| anfänglichen Schwierigkeiten zwischen Autorin und Moderator Joachim Frank | |
| mit viel Freundlichkeit reagiert. So ganz stimmt die Chemie nicht. | |
| Buschheuer will lustig, Frank pastoral. Nach einiger Zeit ändert sich das, | |
| wird es humorvoller, obwohl die Themen schwere sind. | |
| Buschheuer erzählt, wie sie als Türsteherin in der Bahnhofsmission im | |
| Berliner Bahnhof Zoo mit spuckenden Obdachlosen und mit Junkies, die mit | |
| Gott kämpfen, umgeht. „Erwarte keine Dankbarkeit und nimm nichts | |
| persönlich.“ Sie liest eine Passage über ihre Zeit als Hospizhelferin in | |
| Jerusalem, wo sie auf eine mürrische Ordensschwester trifft, die keinen | |
| Bock auf Hilfe hat. Und sie trägt im Dialog mit Moderator Frank ein | |
| Gespräch mit einem Anwalt vor, der auf Sterbeverfügungen spezialisiert ist. | |
| Darin redigieren sie Buschheuers Verfügung, stilistisch, zweifelnd – und | |
| wahnsinnig komisch. | |
| Die Lit Cologne inszeniert Literatur als glamouröses Event, wo selbst aus | |
| der Bahnhofsmission eine Theaterbühne gemacht wird. Die Autoren werden wie | |
| Filmstars behandelt, mit Shuttleservice, Luxushotel, einem allabendlichen | |
| Festivalcáfe direkt am Rhein. „Für die Autoren ist das Festival wie | |
| Weihnachten“, sagte der frühere Verleger von Kiepenheuer & Witsch, Helge | |
| Malchow, einmal über die Lit Cologne. Mancher Feuilletonist rümpft derweil | |
| die Nase angesichts der „Eventisierung“ von Literatur, doch der Erfolg gibt | |
| dem Festival recht. | |
| ## Fast jede Veranstaltung ist ausverkauft | |
| Selbst unbekannte Autoren füllen Säle, auch weil ihre Lesungen häufig von | |
| deutschen Schauspielgrößen begleitet werden. Dass Lit Cologne ist, ist | |
| unverkennbar in Köln, blau-schwarze Plakate überall, „Das 19. Mal“ steht | |
| drauf, und man fragt sich, ob das überhaupt nötig wäre. Denn fast jede | |
| Veranstaltung ist ausverkauft, in den vergangenen Jahren gab’s eine | |
| Auslastung von 95 Prozent. | |
| Bei Alan Hollinghurst sind ganz hinten im Brunosaal noch einige Plätze | |
| frei. Ungewöhnlich, hier in Sülz, wo Lehrer wohnen und Beamte und einer der | |
| bekanntesten und erfolgreichsten britischen Autoren der Gegenwart seinen | |
| neuen Roman vorstellt. In „Die Sparsholt-Affäre“ zeichnet Hollinghurst die | |
| Lebenswege zweier schwuler Männer über mehr als 70 Jahre nach, beginnend im | |
| Oxford der 1940er Jahre. | |
| Moderator Bernhard Robben fragt, Hollinghurst antwortet, Robben übersetzt | |
| ausführlich. Nach über 30 Minuten liest endlich Schauspieler Sylvester | |
| Groth eine längere Passage. Etwas monoton plätschert der Abend dahin, aber | |
| wenigstens hat man am Ende Lust auf das Buch. Denn Hollinghurst ist ein | |
| Meister der Anspielungen. Er beschreibt Szenen voller sexueller Spannung, | |
| koketter schwuler Begegnungen, ohne zu viel zu sagen, kann aber auch derb | |
| und direkt. | |
| ## Themenabend | |
| Deutlich humorvoller, kurzweiliger der nächste Tag, ein Themenabend: die | |
| besten Ärzteepisoden der Weltliteratur im großen Saal der | |
| „RheinEnergie“-Verwaltung, 500 Zuschauer, ausverkauft. | |
| Der etwas gemütliche Dietmar Bär und die fantastische Christiane Paul lesen | |
| sich durch Molières „Eingebildeten Kranken“, Thomas Manns „Buddenbrooks�… | |
| durch T. C. Boyle und Benjamin von Stuckrad-Barre. Durch befreiende | |
| Darmduschen, martialische OPs, lustspendende Syphilis. Das Bühnenpersonal | |
| ist handverlesen: Paul ist promovierte Ärztin, Bär mimte mal einen | |
| Sportarzt, und Jakob Hein, gar nicht mal so heimlicher Humorstar des | |
| Abends, ist nicht nur Autor, sondern auch Psychiater und Moderator der | |
| Veranstaltung. | |
| Es wird gelacht und gelitten, es wird ernst und informativ, und als Bär die | |
| detaillierte Schilderung einer Zahnextraktion von Thomas Buddenbrook | |
| vorträgt, fühlt das Publikum unter großem „Ah“ und „Oh“ und | |
| schmerzerfüllten Gesichtern mit. Wie amüsant menschliches Leiden sein kann | |
| – sofern es andere erleben. | |
| Nach 90 Minuten ist Schluss. Als die Zuhörer in den frühlingshaften Kölner | |
| Abend treten, stehen die nächsten bereits wieder an, denn in einer Stunde | |
| beginnt alles von vorne. Hat eine Veranstaltung bei der Lit Cologne Erfolg, | |
| wird sie am selben Tag wiederholt, so einfach ist das. | |
| 25 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## TAGS | |
| Lit Cologne | |
| Literatur | |
| Köln | |
| deutsche Literatur | |
| Gegenwartsliteratur | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Rechtsradikalismus | |
| Literatur | |
| Studiengang Medizin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Else Buschheuer über ihr neues Buch: „Hilfe zu akzeptieren, ist schlau“ | |
| Die Moderatorin Else Buschheuer hat ein Buch über ihr Helfersyndrom | |
| geschrieben. Ein Gespräch über Orgasmen beim Gutseinwollen und auswegslose | |
| Kämpfe. | |
| Lit Cologne in Köln: Witzige Liebeserklärungen | |
| Bei der Lit Cologne lasen Sarah Kuttner, Robert Habeck und Ferdinand von | |
| Schirach. Doch Nachwuchsautoren mit Lernschwierigkeiten stachen sie aus. | |
| Abschluss der Leipziger Buchmesse: Im diskursiven Dauerrauschen | |
| Einst eine Veranstaltung für Platzhirsche, ist die Leipziger Buchmesse | |
| heute eine vielstimmige Debattenmaschine. Ein persönlicher Rückblick. | |
| Buchmesse Leipzig 2019: Was für ein schrecklicher Satz | |
| Viele Veranstaltungen auf der Buchmesse befassen sich mit dem Thema | |
| Ostdeutschland. Das hat auch mit dem 30. Jubiläumsjahr des Mauerfalls zu | |
| tun. | |
| Lepiziger Buchmesse 2019: Der Zukunft Platz machen | |
| New Journalism, LGBT und Putin-Kritikerin: Die Autorin Masha Gessen erhält | |
| in Leipzig den Preis für Europäische Verständigung. | |
| Präpkurs im Medizinstudium: Maries Leiche | |
| MedizinstudentInnen lernen die menschliche Anatomie an Leichen. Oft ist es | |
| ihr erster Kontakt mit einem Toten. Unser Autor hat den Präpkurs begleitet. |