# taz.de -- Handelskrieg zwischen EU und USA: EU-Parlament zerstritten | |
> Der drohende Handelskrieg mit den USA beschäftigt das Europaparlament. | |
> Die Abgeordneten einigen sich nicht auf eine gemeinsame Position zu | |
> Gesprächen. | |
Bild: Im Fall eines Handelskriegs mit den USA mit Zöllen belastet: europäisch… | |
Der von US-Präsident Donald Trump angedrohte Handelskrieg mit der EU sorgt | |
auch im Europaparlament für Streit. Die Abgeordneten konnten sich am | |
Donnerstag in Straßburg nicht auf eine gemeinsame Position einigen. | |
Wechselnde Mehrheiten sorgten für Verwirrung bei Befürwortern und Gegnern | |
von Verhandlungen mit den USA. | |
Die EU-Kommission hatte im Januar den Entwurf eines Verhandlungs-Mandats | |
vorgelegt. Darin spricht sich die Behörde für Gespräche über den Abbau von | |
Industriezöllen aus. Die Trump-Administration fordert aber mehr – sie will | |
auch über Agrarpolitik verhandeln. Zudem hat Trump die EU und Deutschland | |
[1][mit Strafzöllen auf Autos bedroht]. Diese Drohung sei inakzeptabel, | |
meint Bernd Lange, der Vorsitzende des Handelsausschusses im EU-Parlament. | |
Doch der SPD-Politiker setzte sich ebenso wenig durch wie konservative und | |
liberale Abgeordnete, die für Gespräche mit den USA plädieren. Die | |
Abgeordneten votierten schließlich mit 223 zu 198 Stimmen dagegen, | |
Verhandlungen aufzunehmen. Damit hat das Parlament letztlich gar keine | |
Haltung eingenommen. Zuvor hatte es aber weitere Abstimmungen gegeben, bei | |
denen sich die Gegner von Verhandlungen mit den USA durchsetzen konnten. | |
Das Hin und Her endete in gegenseitigen Schuldzuweisungen. „Konservative | |
beugen sich Trumps Druck“, kritisierte Lange. | |
Noch vor Kurzem sei man sich einig gewesen: „Wir verhandeln mit den USA | |
nicht bei vorgehaltenem Revolver.“ Doch nun wollten die Konservativen genau | |
das, „indem sie für neue Handelsgespräche der EU mit den USA auf einer | |
wachsweichen Grundlage plädieren“. Für Sozialdemokraten, Grüne und Linke | |
ist das unverständlich, denn die „illegalen US-Zölle“ (Lange) auf Stahl, | |
Aluminium und Oliven sind noch in Kraft. Trump halte zudem seine Drohung | |
mit zusätzlichen Zöllen auf Autos aufrecht. Das [2][Klimaabkommen von | |
Paris] habe er auch [3][noch nicht unterschrieben] – für die EU sei das | |
unverzichtbar. | |
Unklar ist, wie es nun weiter geht. Das letzte Wort haben die EU-Staaten, | |
doch auch sie sind zerstritten. Deutschland möchte schnell mit den USA | |
verhandeln, um die Autozölle abzuwenden, Frankreich erst nach der | |
Europawahl entscheiden. | |
14 Mar 2019 | |
## LINKS | |
[1] /Handelsstreit-zwischen-USA-und-EU/!5571031 | |
[2] /Nach-dem-Pariser-Klimaabkommen/!5502273 | |
[3] /USA-treten-aus-Klimaabkommen-aus/!5438633 | |
## AUTOREN | |
Eric Bonse | |
## TAGS | |
Zölle | |
USA | |
EU | |
Handel | |
Schwerpunkt Europawahl | |
Zölle | |
Zoll | |
USA | |
Zölle | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Zölle auf EU-Auto-Importe: Trumps Waffe bleibt entsichert | |
Der US-Präsident erhebt vorerst keine Zölle auf europäische Auto-Importe. | |
Das dürfte aber eher Kalkül sein als Vernunft. | |
Handelskonflikt zwischen China und USA: Trump erhöht Zölle | |
Noch während der Verhandlungen erhöht der US-Präsident die Sonderzölle | |
chinesische Importe. Jetzt droht Peking mit Gegenmaßnahmen. | |
Weltweite Handelsregeln erklärt: Haben Sie etwas zu verzollen? | |
US-Präsident Donald Trump hat das bisherige Zollsystem auf den Kopf | |
gestellt. Aber wer macht die Zölle eigentlich, wofür sind sie gut? Und | |
wofür nicht? | |
Kommentar Handelskonflikt USA-EU: Unsere Globalisierung ist in Gefahr | |
Atempause im Handelsstreit zwischen den USA und der EU. Das nutzt den | |
Europäern wenig. Sie müssen ihr Geschäftsmodell sowieso ändern. | |
Handelsstreit zwischen EU und USA: Fracking und Soja statt Eskalation | |
Beim Treffen mit Trump hat EU-Kommissionspräsident Juncker wenig Konkretes | |
erreicht. Doch neue Strafzölle soll es vorerst nicht geben. |