| # taz.de -- Europaparteitag der Linken: Bitte mehr Begeisterung! | |
| > Die Linke ringt um ihr Verhältnis zur EU. Ein Antrag der Reformer für | |
| > eine Republik Europa wird genauso abgelehnt wie eine schärfere EU-Kritik. | |
| Bild: Für die EU? Oder dagegen? Oder gar beides? Abstimmung beim Parteitag der… | |
| Bonn taz | „Erkämpft das Menschenrecht“ steht auf der Tafel hinter der | |
| Rednertribüne. Auf dieses gemeinsame Motto kann sich die Linke [1][auf | |
| ihrem Bonner Europaparteitag] einigen, diskutiert allerdings über den | |
| passenden Rahmen. Will sie das Menschenrecht innerhalb der EU erkämpfen | |
| oder muss die EU zunächst mal abgeschafft werden? Oder anders ausgedrückt: | |
| Kann es ein richtiges Leben im falschen geben? | |
| In der Generaldebatte um das Programm für die Europawahl im Mai prallen am | |
| Samstagvormittag beide Positionen aufeinander. Einen Ausweg aus diesem | |
| Grundsatzstreit versucht der Antrag für eine Republik Europa aufzuweisen. | |
| Die EU soll demnach zunächst erhalten bleiben, langfristig soll der Verbund | |
| aber in ein Gebilde migrieren, in der die Nationalstaaten aufgehoben sind | |
| und eine europäische Regierung die zentralen Politikfelder wie etwa | |
| Arbeitsmarkt, Sozialpolitik oder Steuern auf europäischer Ebene verwaltet. | |
| Eine zweite Parlamentskammer, in welchem die europäischen Regionen | |
| vertreten sind, soll sicherstellen, dass regionale Interessen nicht unter | |
| den Tisch fallen, ähnlich wie im Bundesrat die Länder ihre Interessen | |
| wahren. | |
| Der Antrag ist ausdrücklich als Vision gekennzeichnet, umso | |
| bemerkenswerter, dass ihn ausgerechnet die Pragmatiker in der Linkspartei | |
| vom Forum Demokratischer Sozialismus eingebracht haben. „In dieser Republik | |
| wird es nicht mehr darum gehen, ob ein Antrag aus Deutschland oder | |
| Frankreich kommt, sondern ob er von links oder rechts kommt“, wirbt | |
| Außenexperte Stefan Liebich für die Position. | |
| Noch bemerkenswerter ist, dass andere Reformer ihm widersprechen. Die Idee | |
| habe ja eine gewisse Faszination, die aber an realen Auseinandersetzungen | |
| vorbeigehe, meint der ehemalige Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf, | |
| nun Schatzmeister seiner Partei. Die Aufhebung der Verfassungen sei kein | |
| realpolitischer Vorschlag. | |
| ## „Das ist ein starkes Ergebnis“ | |
| Diese Konstellation ist bezeichnend für den Parteitag: In Bonn streitet | |
| nicht Flügel gegen Flügel, Ost gegen West, sondern verschiedene Personen | |
| feilschen um Nuancen des Europawahlprogramms, mal lagerübergreifend, mal | |
| innerhalb des eigenen Lagers. Dieses Ringen um Spiegelstriche macht die | |
| Debatte mitunter schwer nachvollziehbar, aber auch grundsachlich. | |
| Klaus Lederer, real amtierender Kultursenator der Linken, wirft sich zwar | |
| noch einmal für die Republik Europa in die Bresche: „Ich wünsche mir, dass | |
| die Linke den Dingen mal nicht hinterher rennt, sondern sich an die Spitze | |
| stellt“, sagt er. Aber die Republik Europa wird am Ende mit knapper | |
| Mehrheit, nämlich 256 Nein- zu 214 Ja-Stimmen abgelehnt. Für die Reformer | |
| kein Grund zum Schmollen: „Das ist ein starkes Ergebnis, auch wenn es noch | |
| nicht ganz reicht“, meint Liebich zur taz. „Wir machen weiter.“ | |
| Besänftigten dürfte die demokratischen Sozialisten, dass auch Anträge aus | |
| dem linken Parteiflügel, welche die Kritik an der EU schärfen wollen, keine | |
| Mehrheit finden. Die Antikapitalistische Linke, die die Kritik an der EU | |
| viel „deutlicher und pointierter“ formulieren wollte, fällt mit ihrem | |
| Ansinnen genauso durch wie die Kommunistische Plattform, die die EU und | |
| ihre Geschichte als „reaktionär“ bezeichnen möchten. | |
| ## „Hände weg von Venezuela“ | |
| Dem moderaten Kurs, den der Parteivorstand mit der schon im Vorfeld | |
| geänderten Präambel vorgegeben hat, bleiben die Delegierten treu. Eine eher | |
| schwache Rede von Gregor Gysi, der dafür wirbt, die EU nicht nur als | |
| notwendiges Übel, sondern auch als Chance zu sehen, quittieren sie mit | |
| mäßigem Applaus. | |
| Der Parteivorsitzende Bernd Riexinger verlässt den Saal zur Mittagspause | |
| jedenfalls mit einem zufriedenen Lächeln. „Das stärkt unseren Kurs, nach | |
| dem wir einerseits die EU kritisieren, andererseits aber viel deutlicher | |
| machen wollen, was wir konkret verändern wollen“, sagt er der taz. | |
| Dieser Europaparteitag über das Wahlprogramm der EU ist bisher weit | |
| entfernt von den emotional geführten Debatte über die Migrationspolitik, | |
| die im Juni vergangenen Jahres in Leipzig den Bundesparteitag fast | |
| sprengte. Obwohl im Grunde Erleichterung zu spüren ist, dass die Gräben | |
| zugedeckt sind, musste der Fraktionsvorsitzende Dietmar Bartsch in seiner | |
| Rede die Partei fast ermahnen, nicht zu emotionslos daherzukommen. „Wir | |
| müssen Begeisterung ausstrahlen“, versuchte Bartsch die Delegierten zu | |
| kitzeln. „Wir können die Menschen nur gewinnen, wenn wir selbst von unseren | |
| Ideen begeistert sind.“ | |
| Dass gerade einfache Ideen nach wie vor für viel Begeisterung in der Linken | |
| sorgen, zeigt eine Gruppe um die stellvertretende Fraktionsvorsitzende | |
| Heike Hänsel. Nach der Mittagspause erklimmen sie die Bühne und fordern | |
| angesichts der [2][politischen Krise in dem lateinamerikanischen Land] | |
| „Hände weg von Venezuela“. Sie skandieren „Hoch die internationale | |
| Solidarität“ und animieren Delegierte zum rhythmischen Klatschen. | |
| Allerdings längst nicht alle. | |
| 23 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Europaparteitag-der-Linkspartei/!5575918 | |
| [2] /Machtkampf-in-Venezuela/!5575922 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Europa | |
| Parteitag | |
| Die Linke | |
| Europäische Union | |
| Europäische Linke | |
| Venezuela | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Lucy Redler | |
| Nationalstaat | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heinz Bierbaum über Europas Linke: „Wir brauchen einen neuen Aufbruch“ | |
| Heinz Bierbaum ist der neue Präsident der Europäischen Linken (EL). Der | |
| Nachfolger Gregor Gysis sieht das linke Parteienbündnis in keinem guten | |
| Zustand. | |
| US-amerikanisches TV-Team in Venezuela: Im dunklen Zimmer festgehalten | |
| Ein Journalist zeigte dem venezolanischen Präsidenten Maduro ein Video mit | |
| hungernden Kindern. Daraufhin wurde sein Team festgehalten. | |
| Kommentar EU-Parteitag der Linkspartei: Weg mit der Buchhaltermentalität | |
| Mühsam hat sich die Linkspartei zu ein bisschen mehr Europa-Freundlichkeit | |
| durchgerungen. Gegen Rechts gewinnt man mit so wenig Herz aber nicht. | |
| Linke kürt Spitzenkandidaten für Europa: Mit No Names auf nach Brüssel | |
| Mit Martin Schirdewan und Özlem Demirel schickt die Linke zwei eher | |
| Unbekannte als Spitzenkandidaten in die Europawahl. Aber: Reden können sie. | |
| Lucy Redler über Die Linke und die EU: „Für das Recht auszutreten“ | |
| Linken-Bundesvorstandsmitglied Lucy Redler hätte sich eine deutliche | |
| Anti-EU-Position ihrer Partei gewünscht. Die EU-Verträge seien neoliberal | |
| und undemokratisch. | |
| Europaparteitag der Linkspartei: Eine Art Liebeserklärung an Europa | |
| „Es geht um mehr Europa“: Die Linkspartei kann auch ruhig. Auf dem Bonner | |
| Parteitag gibt es am ersten Tag kaum Streit. | |
| Linken-Politiker über Europapolitik: „Das ist eine sehr deutsche Debatte“ | |
| Fabio De Masi gehört zu den EU-Skeptikern der Linkspartei. Von den Plänen | |
| seiner Genossen für eine „Republik Europa“ hält er nicht viel. |