Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar EU-Parteitag der Linkspartei: Weg mit der Buchhaltermenta…
> Mühsam hat sich die Linkspartei zu ein bisschen mehr
> Europa-Freundlichkeit durchgerungen. Gegen Rechts gewinnt man mit so
> wenig Herz aber nicht.
Bild: Mehr Herz, bitte
In knapp drei Monaten werden 400 Millionen Menschen in der EU ein neues
Parlament wählen. Die beiden großen Fraktionen, Konservative und
Sozialdemokraten, werden laut Umfragen die absolute Mehrheit verlieren, es
kommt künftig wohl auf die Kleinen an.
Gerade noch rechtzeitig [1][hat es die Linkspartei geschafft], sich auf
ihrem EU-Parteitag von ihrem bisherigen, [2][schrill EU-kritischen Kurs] zu
verabschieden und zu signalisieren, dass sie die EU als Plattform sieht, um
ihre Forderungen nach Mindestlöhnen, Weltfrieden und Klimaschutz für alle
durchzusetzen. Es hat viel innerparteilichen Zuredens bedurft, um einen
Teil jener GenossInnen zu überzeugen, die die EU für das absolut Böse
halten. Insofern ist das Wahlprogramm mit seinem gemäßigt EU-freundlichen
Sound schon ein kleiner Sieg. Aber das wird nicht reichen.
Die Linke muss klarer, profilierter werden, wenn sie, wie sie gern betont,
tatsächlich ein Bollwerk gegen rechts sein will. Sie muss ihr bequemes,
innerparteilich prima zu verkaufendes „Ja, aber“ zugunsten eines beherzten
„Ja, und zwar genau für das und das“ aufgeben. WählerInnen gewinnt man
nicht mit verschwiemelter Rhetorik. Die Linke muss besser erklären, an
welcher Stelle sie die EU verändern, aber auch was sie bewahren möchte.
So hätte man auf dem Parteitag mehr an klaren Botschaften und
Zukunftsentwürfen arbeiten sollen, statt sich in kleinteiliger Wortexegese
zu ergehen. Künftig wird es darauf ankommen, zu vermitteln, dass und wie
Mindestlöhne in der EU durchgesetzt werden sollen. Das geht nur, wenn die
Partei offen ist für Kompromisse. Sie muss verstärkt mit Sozialdemokraten
und Grünen zusammenarbeiten. Sich an beschlossene Formulierungen im
Wahlprogramm zu klammern ist da nicht hilfreich.
Die Linke muss [3][ihre Buchhaltermentalität] ablegen. Und mehr
Begeisterung wecken. Aber auf dem Parteitag herrschte bestenfalls
Selbstzufriedenheit. Gegen Ressentiments der Rechten kommt man nicht mit
Hunderten Seiten Papier an. Dazu braucht es auch Herz.
25 Feb 2019
## LINKS
[1] /Europaparteitag-der-Linkspartei/!5575918
[2] /Lucy-Redler-ueber-Die-Linke-und-die-EU/!5575925
[3] /Europaparteitag-der-Linken/!5575923
## AUTOREN
Anna Lehmann
## TAGS
Die Linke
Europa
EU-Parlament
Schwerpunkt Europawahl
Lucy Redler
Europa
## ARTIKEL ZUM THEMA
Linke kürt Spitzenkandidaten für Europa: Mit No Names auf nach Brüssel
Mit Martin Schirdewan und Özlem Demirel schickt die Linke zwei eher
Unbekannte als Spitzenkandidaten in die Europawahl. Aber: Reden können sie.
Lucy Redler über Die Linke und die EU: „Für das Recht auszutreten“
Linken-Bundesvorstandsmitglied Lucy Redler hätte sich eine deutliche
Anti-EU-Position ihrer Partei gewünscht. Die EU-Verträge seien neoliberal
und undemokratisch.
Europaparteitag der Linken: Bitte mehr Begeisterung!
Die Linke ringt um ihr Verhältnis zur EU. Ein Antrag der Reformer für eine
Republik Europa wird genauso abgelehnt wie eine schärfere EU-Kritik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.