| # taz.de -- Lucy Redler über Die Linke und die EU: „Für das Recht auszutret… | |
| > Linken-Bundesvorstandsmitglied Lucy Redler hätte sich eine deutliche | |
| > Anti-EU-Position ihrer Partei gewünscht. Die EU-Verträge seien neoliberal | |
| > und undemokratisch. | |
| Bild: „Sollte es in einem Land der EU eine sozialistische Veränderung geben,… | |
| taz: Frau Redler, der Antrag Ihrer Antikapitalistischen Linken (AKL) für | |
| eine deutlichere EU-Kritik [1][ist abgelehnt worden.] Wie zufrieden sind | |
| Sie mit den Ergebnissen des Parteitags? | |
| Lucy Redler: Der Antrag ist nicht abgelehnt worden. Eine Mehrheit wollte | |
| eine Passage des Europawahlprogramms nicht noch einmal verhandeln, zu der | |
| es den AKL-Antrag und einen EU-freundlichen des Forum Demokratischer | |
| Sozialismus gab. Der Parteitag hat knapp entschieden, bei den bisherigen | |
| Positionen zu bleiben. Daher wird es ein Geheimnis bleiben, wieviele | |
| Stimmen wir bekommen hätten. Aber ein deutlicherer Anti-EU-Kurs ist damit | |
| ebenso abgelehnt worden wie ein deutlicherer Pro-EU-Kurs. | |
| Ist es nicht sinnvoll, [2][einen Konsens zu suchen], weil die Linke über | |
| die EU-Frage ähnlich gespalten ist wie die Briten über den Brexit? | |
| Der Programmentwurf der Linken ist ein Spagat. Die Partei versucht, es | |
| allen recht zu machen, kann damit aber die Frage, ob sie für mehr oder | |
| weniger EU-Integration ist, nicht klar beantworten. Es wäre besser gewesen, | |
| wenn die Linke eine deutlich EU-kritischere Position bezogen hätte, ohne | |
| den Eindruck zu erwecken, dass wir zurück zum Nationalstaat wollen. Unsere | |
| Alternative ist der europaweite Kampf gegen Rassismus und für ein | |
| sozialistisches Europa. | |
| Die EU-Anhänger in der Linkspartei verweisen auf eine Umfrage, dass die | |
| Mehrheit der Linkspartei-Anhänger EU-freundlich sei. Muss die Linke das | |
| nicht in ihrer Ausrichtung berücksichtigen? | |
| Wenn es keine linke Partei gibt, die eine oppositionelle Position zur EU | |
| stark macht, ist es nicht verwunderlich, dass die Umfrage so ausfällt. | |
| Außerdem verwechseln viele Menschen heute Europa und die EU. Es ist | |
| wichtig, dass die Linke einen internationalistischen Bezug hat, aber | |
| trotzdem klar macht, dass die EU nicht im Interesse der einfachen Leute | |
| ist. In die DNA der EU-Verträge ist Neoliberalismus und mangelnde | |
| Demokratie eingeschrieben worden. | |
| Es gab in Ihrem Antrag eine Formulierung: „Die EU ist nicht zu | |
| reformieren.“ Die Konsequenzen bleiben unklar: Wollen Sie die EU | |
| zerschlagen? Sollen Deutschland oder andere Länder austreten? | |
| Ich bin für das Recht von Ländern, aus der EU auszutreten. Es ist jetzt | |
| nicht der Zeitpunkt, in Deutschland die Auflösung der EU zu propagieren. | |
| Aber sollte es in einem Land der EU eine sozialistische Veränderung geben, | |
| ist das ohne Bruch mit der EU nicht möglich. | |
| Warum? | |
| Weil sonst 27 Staaten zustimmen müssten, die EU-Verträge grundlegend zu | |
| ändern. Niemand kann mir erklären, wie das gehen soll. Natürlich kann man | |
| kleinere Korrekturen an der EU machen. Ich habe in meiner Rede auf dem | |
| Parteitag ein Bild verwandt: das der EU als ein Haus, das auf einem | |
| schiefen Fundament errichtet ist. Es ist richtig, Schönheitsreparaturen | |
| vorzunehmen, solange wir gezwungen sind, in diesem Haus zu wohnen. Aber das | |
| sollte man tun, ohne den Eindruck zu erwecken, in einem stabilen Haus zu | |
| wohnen. | |
| Ein Delegierter sagte der taz, nach dem Parteitag sei das Wahlprogramm, das | |
| hier so umstritten ist, vergessen. Welche Rolle spielt es noch im | |
| Wahlkampf? | |
| Innerparteilich ist die Debatte wichtig. Was hier entschieden wird, ist ein | |
| Referenzpunkt, welche Aussagen die Partei in Zukunft trifft. Die Menschen | |
| außerhalb der Linken werden das aber nur in groben Linien wahrnehmen. | |
| Deshalb ist wichtig, wie der Wahlkampf geführt wird. Wir müssen im | |
| Europawahlkampf soziale Themen und Kämpfe stark machen, die die Menschen | |
| vor Ort betreffen. | |
| Ende März steht – möglicherweise – [3][der Brexit an]. Finden Sie es | |
| richtig, dass der Labour-Chef Jeremy Corbyn sich nicht eindeutig pro oder | |
| contra Brexit geäußert hat? | |
| Ich hätte es gut gefunden, wenn Corbyn seine Position aus den 70er Jahren | |
| vertreten und sich für einen linken Brexit ausgesprochen hätte. Weil er das | |
| nicht gemacht hat, hat Labour die Brexit-Kampagne den Konservativen | |
| überlassen. Wir hätten eine linke Pro-Brexit-Stimme gebraucht, die nicht | |
| für ein Zurück zum Nationalstaat eingetreten wäre, sondern für eine | |
| Systemalternative. | |
| 23 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Europaparteitag-der-Linken/!5575923 | |
| [2] /Europaparteitag-der-Linkspartei/!5575918 | |
| [3] /Schwerpunkt-Brexit/!t5313864 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Lucy Redler | |
| Die Linke | |
| Europäische Union | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Europa | |
| Nationalstaat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar EU-Parteitag der Linkspartei: Weg mit der Buchhaltermentalität | |
| Mühsam hat sich die Linkspartei zu ein bisschen mehr Europa-Freundlichkeit | |
| durchgerungen. Gegen Rechts gewinnt man mit so wenig Herz aber nicht. | |
| Die Woche: Partyplanung beim Sensenmann | |
| Labour und Tories sind in sich zerrissen. Die Linke erkennt das | |
| Existenzrecht Europas an. Die katholische Kirche stellt ihre Autorität | |
| nicht infrage. | |
| Linke kürt Spitzenkandidaten für Europa: Mit No Names auf nach Brüssel | |
| Mit Martin Schirdewan und Özlem Demirel schickt die Linke zwei eher | |
| Unbekannte als Spitzenkandidaten in die Europawahl. Aber: Reden können sie. | |
| Europaparteitag der Linken: Bitte mehr Begeisterung! | |
| Die Linke ringt um ihr Verhältnis zur EU. Ein Antrag der Reformer für eine | |
| Republik Europa wird genauso abgelehnt wie eine schärfere EU-Kritik. | |
| Europaparteitag der Linkspartei: Eine Art Liebeserklärung an Europa | |
| „Es geht um mehr Europa“: Die Linkspartei kann auch ruhig. Auf dem Bonner | |
| Parteitag gibt es am ersten Tag kaum Streit. |