| # taz.de -- Lungenarzt und Rechenfehler: Irrungen und Wirrungen | |
| > Mit neuen Äußerungen zeigt Dieter Köhler zunehmenden Realitätsverlust: | |
| > Mit Fakten hat seine jüngste Erklärung nicht viel zu tun. | |
| Bild: Alles Lüge: Stickoxide bleiben gefährlich, auch wenn ein Rentner was an… | |
| Eigentlich hatte ich ja gehofft, mich nach einer Woche mal wieder mit etwas | |
| anderem beschäftigen zu können als mit dem pensionierten Lungenarzt Dr. | |
| [1][Dieter Köhler]. Und keinesfalls sehe ich es als meine Aufgabe, von nun | |
| an jede weitere seiner Äußerungen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. | |
| Doch in seiner jüngsten [2][Pressemitteilung] vom Sonntag entfernt sich der | |
| Initiator der berühmten Lungenarzt-Stellungnahme gegen die Feinstaub- und | |
| Stickoxidgrenzwerte so weit von der Realität, dass doch noch mal eine kurze | |
| Einordnung geboten scheint. | |
| Beim Feinstaub (um den es in den aktuellen Fahrverboten übrigens gar nicht | |
| geht) sieht Köhler die „Aussagen der Stellungnahme in vollem Umfang | |
| bestätigt“, schreibt er in seiner Pressemitteilung. Schon das verwundert | |
| ein wenig, denn in einer am 14. Februar hinzugefügten „Ergänzung“ hat | |
| Köhler die ursprüngliche Stellungnahme online an mehreren Stellen | |
| [3][korrigiert]. | |
| Die Feinstaubkonzentration im Zigarettenrauch hat er von „100–500 g/m³“ | |
| verändert zu „25 g/m³“. Der Vergleichsfaktor zum Feinstaubgrenzwert wurde | |
| von „1 Million Mal“ zu „eine halbe Million Mal“ korrigiert. Das Ergebnis | |
| der Vergleichsrechnung bleibt (wie die taz auch [4][berichtet hatte]) | |
| trotzdem in der gleichen Größenordnung. Statt „weniger als zwei Monate“ | |
| sind es laut Köhler nun „2,1 Monate“, die man eine Schachtel pro Tag | |
| rauchen müsste, um genauso viel Feinstaub aufzunehmen wie in 80 Jahren aus | |
| der Außenluft. (Der Unterschied zum in der taz genannten Wert von 2,4 | |
| Monaten liegt übrigens daran, dass Köhler bei seiner neuen Rechnung nicht | |
| nur den Feinstaubwert verändert hat, sondern auch die Luftmenge, die ein | |
| Mensch am Tag atmet – von den zuvor von ihm per Mail angegebenen 10.000 auf | |
| 9.000 Liter am Tag.) | |
| Noch weitaus unverständlicher sind die neuen Aussagen zum Thema Stickoxid. | |
| Dazu erklärt Köhler nun, es sei „in den Aussagen der Stellungnahme keine | |
| Korrektur vonnöten“. Das überrascht, weil er auch hier die ursprüngliche | |
| Aussage in seiner „Ergänzung“ bereits korrigiert hat: Beim | |
| Stickoxid-Vergleich wurde „etwas geringer“ durch „entsprechend 25x | |
| geringer“ ersetzt – was Köhlers Fehler nur zum Teil beseitigt, aber ja | |
| schon eine erhebliche Veränderung ist. | |
| ## Köhler weist sein eigenes Kernargument zurück | |
| Besonders erstaunlich ist aber Köhlers folgender Satz, mit dem er | |
| begründet, warum keine Korrektur nötig ist: „Da NOx als Gas im Organismus | |
| als Naturstoff in den Stickstoffkreislauf eingebunden wird, ist die | |
| Berechnung einer kumulativen Dosis, wie von der TAZ ausgeführt, unsinnig.“ | |
| Soll heißen: Das lebenslang eingeatmete Stickoxid zu addieren, um es dann | |
| mit der beim Rauchen aufgenommenen Menge zu vergleichen, ergibt keinen | |
| Sinn. | |
| Aber auf die Idee, das zu tun, ist natürlich nicht die taz gekommen, wie | |
| Köhler nahezulegen scheint. Sondern dieser Vergleich ist der Kern von | |
| Köhlers Argument. Es findet sich nicht nur in seinen Interviews und | |
| Vorträgen, sondern eben explizit auch in der Stellungnahme – eingeleitet | |
| mit den Worten, der Vergleich mit den Rauchern sei „das stärkste Argument“ | |
| gegen die Grenzwerte. | |
| Köhler negiert also nachträglich seine bereits eingeräumten Fehler und | |
| leugnet seine früheren Aussagen. Das macht eine inhaltliche | |
| Auseinandersetzung praktisch unmöglich. Denn so sehr man über die | |
| Interpretation der Fakten streiten kann – man kann nicht die Tatsachen | |
| selbst so anpassen, dass sie zur eigenen Argumentation passen. | |
| Leider ist Köhler mit diesem Umgang nicht allein. CSU-Verkehrsminister | |
| Andreas Scheuer hat die Einschätzungen von Köhler sogar zur Grundlage | |
| seiner Politik gemacht – obwohl nur ein Bruchteil der von Köhler | |
| angeschriebenen Ärzte dessen Papier unterzeichnet hatte, Köhler selbst nie | |
| wissenschaftlich zu Stickoxid publiziert hat und die tatsächlich zum Thema | |
| arbeitenden ForscherInnen seine Argumentation von Anfang an als absurd | |
| bezeichneten. | |
| Auch nach Bekanntwerden von Köhlers Fehlern heißt es aus Scheuers | |
| Ministerium unverändert, dessen Berechnungen hätten „einen Impuls zur | |
| Debatte über die europäischen NOx-Grenzwerte gesetzt“. Ob ein Argument | |
| stimmt, ist offenbar weniger wichtig als die Tatsache, dass es nützt. | |
| 18 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5572843/ | |
| [2] https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/pressemeldu… | |
| [3] https://www.lungenaerzte-im-netz.de/fileadmin/pdf/Stellungnahme__NOx_und__F… | |
| [4] /!5570715 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Lungenarzt | |
| Dieter Köhler | |
| Feinstaub | |
| Stickoxide | |
| Rauchen | |
| Belastung | |
| Feinstaub | |
| Lungenarzt | |
| Heizung | |
| Anja Karliczek | |
| Stickstoffdioxid | |
| Stickstoffdioxid | |
| Feinstaub | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wissenschaftsakademie über Schadstoffe: Kampf gegen Feinstaub verstärken | |
| Nach den falschen Aussagen eines Lungenarztes ließ die Regierung | |
| Schadstoff-Grenzwerte überprüfen. Die Forscher fordern sogar eine | |
| Verschärfung. | |
| Streit um Grenzwerte für Luftschadstoffe: EU spottet über Scheuers Experten | |
| Der Verkehrsminister hatte mit Verweis auf Lungenärzte schwächere | |
| Grenzwerte gefordert. Die Kommission denkt eher über eine Verschärfung | |
| nach. | |
| Umweltbelastungen durchs Heizen: Heiz, heiz, Baby | |
| Räume werden mit Holz oder Kohle, Wärmepumpe oder Gas geheizt. Welche | |
| Methode ist am besten – und welche schadet der Umwelt am wenigsten? | |
| Grüne fragen Ministerin Karliczek: Nicht zuständig für Stickoxide | |
| Forschungsministerin Karliczek schweigt zur Grenzwertdebatte. Die Grünen | |
| finden das „inakzeptabel“. Messstationen werden überprüft. | |
| Reaktionen auf die taz-Berichterstattung: Hefte raus, Mathearbeit | |
| Trotz der Rechenfehler hält Lungenarzt Köhler an seinen Schlussfolgerungen | |
| fest. Wir erklären unsere Rechnung daher gerne noch einmal. | |
| Kritik an Verkehrsminister Scheuer: Scheuer steht zu Köhler | |
| Nach den taz-Recherchen zu Fehlern in der Lungenarzt-Stellungnahme gibt es | |
| Kritik an Andreas Scheuer. Er hält weiterhin am Fake-Papier fest. | |
| Falsche Angaben zu Stickoxid: Lungenarzt mit Rechenschwäche | |
| Dieter Köhler hat mit seiner Kritik an den Grenzwerten für Stickoxid viel | |
| Staub aufgewirbelt. Die taz zeigt, dass er sich verrechnet hat. |