| # taz.de -- Ärztin Kristina Hänel bei „Anne Will“: Wieviel Information da… | |
| > Bei Anne Will diskutieren vier Frauen und ein Mann über den Paragrafen | |
| > 219a – und natürlich geht es schnell um mehr als um vermeintliche | |
| > „Werbung“. | |
| Bild: Ärztin Hänel (r.) hält wenig von dem 219a-Kompromiss – Ministerin Gi… | |
| Eines hat Anne Will in dieser Woche schon mal richtig gemacht: Von den fünf | |
| Gästen, die am Sonntagabend in der [1][ARD-Talkshow] über | |
| Schwangerschaftsabbrüche und die Information darüber diskutieren, ist die | |
| Mehrzahl weiblich. Nur ein Mann redet mit: Für ihn sei das keine leichte | |
| Situation, gibt der Bundestagsabgeordnete und 26-jährige Shootingstar der | |
| CDU, Philipp Amthor, gleich zu Anfang zu bedenken. Mitleid erregt das in | |
| den kommenden 60 Minuten im Studio kaum – und das liegt nicht unbedingt | |
| daran, dass in anderen Sendungen oft genug das Testosteron überwiegt. | |
| Es geht um [2][Paragraf 219a Strafgesetzbuch], der „Werbung“ für | |
| Schwangerschaftsabbrüche verbietet – und auch bestraft, wenn Ärzt*innen | |
| öffentlich darüber informieren, dass sie diese durchführen. Wegen dieses | |
| Gesetzes wurde die Ärztin Kristina Hänel, ebenfalls zu Gast bei Anne Will, | |
| 2017 [3][verurteilt]. Nun will die Bundesregierung eine [4][Ausnahme | |
| einführen]: Ärzt*innen sollen künftig auf ihren Webseiten schreiben dürfen, | |
| dass sie Abbrüche vornehmen. Für alle weiteren Informationen – die Methoden | |
| oder die Risiken zum Beispiel – müssen sie auf staatliche Seiten verlinken. | |
| Ein Kompromiss, der „nur der Koalition hilft“, erklärt Teresa Bücker, | |
| Chefredakteurin des Onlinemagazins Edition F. Denn während die SPD den | |
| Paragrafen gerne ganz abgeschafft hätte, wollte die Union ihn am liebsten | |
| gar nicht anfassen. „Warum tragen Sie das mit?“, fragt die Moderatorin | |
| Giffey, und später: „Warum so umständlich?“ „Wir sind nun mal in einer | |
| Koalition“, sagt die Ministerin ein ums andere mal. Giffey bemüht sich | |
| redlich, den Kompromiss zu verteidigen. Es sei ja jetzt ganz klar geregelt, | |
| dass Ärzt*innen auf die Informationen verweisen dürften. „Mit einem Klick“ | |
| komme man da von der Seite der Ärztin oder des Arztes hin. Und beim | |
| Hilfetelefon könne man auch anrufen, rund um die Uhr, sieben Tage die | |
| Woche. | |
| „Ich dürfte dann aber nicht bei Anne Will sitzen oder einen Artikel in | |
| einer Fachzeitschrift schreiben“, argumentiert die Ärztin Kristina Hänel. | |
| Wenn sie mehr sage oder schreibe als die bloße Auskunft, dass sie | |
| Schwangerschaftsabbrüche durchführe, gehe es wieder los mit der | |
| Rechtsunsicherheit. Ihr gehe es zuallererst darum, dass den Frauen geholfen | |
| werde und sie ihrer ärztlichen Pflicht nachkommen könne, ihre Patientinnen | |
| zu informieren. | |
| ## Jens Spahn und die „seelischen Folgen“ von Abbrüchen | |
| Der Staat müsse sicherstellen, dass es ein ausreichendes Angebot an | |
| ärztlichen Einrichtungen zum Schwangerschaftsabbruch gebe, erklärt Sabine | |
| Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), ehemalige Justizministerin. In der | |
| aktuellen gesellschaftlichen Stimmungslage, mit Einschüchterung vor | |
| Arztpraxen und Kliniken und Stigmatisierung, sei das nicht gewährleistet. | |
| Um 40 Prozent, heißt es in einem Einspieler, sei die Zahl von Ärzt*innen, | |
| die Abtreibungen durchführen, seit 2003 [5][gesunken] – auf rund 1.200 | |
| deutschlandweit. Diese Versorgungslücken müsse man schließen, sagt Giffey – | |
| und will damit schnell wieder ablenken von einem Thema, das ihr sichtlich | |
| unangenehm ist: [6][Eine Studie zu den „seelischen Folgen“] von | |
| Schwangerschaftsabbrüchen, die das CDU-geführte | |
| Bundesgesundheitsministerium durchführen lassen will. | |
| Aus fachpolitischer Sicht halte sie von solchen Studien nichts, sagt | |
| Giffey. Es gebe Studien, die zeigten, dass man einen „solchen | |
| Kausalzusammenhang nicht ziehen kann“. Die Frauen zitieren verschiedene | |
| bereits existierende Studien; 95 Prozent der Frauen sind drei Jahre nach | |
| dem Abbruch zufrieden mit ihrer Entscheidung. Psychische Probleme entstehen | |
| oft vor allem aus der gesellschaftlichen Stigmatisierung. Die Antwort | |
| Amthors auf die Frage, was er von einer Studie wie der geplanten halte: | |
| „Ich kenne ja die Ergebnisse noch gar nicht.“ | |
| ## Plastik-Föten fürs Volk | |
| Niemand wolle Frauen diskriminieren, sagt der CDUler, „sondern wir wollen | |
| auch für das ungeborene Leben einstehen“. Der „bekennende | |
| Abtreibungsgegner“, wie Will ihn vorstellt, engagiert sich im Verein | |
| „Durchblick“, der unter anderem Plastik-Föten verteilt, um Stimmung gegen | |
| Schwangerschaftsabbrüche zu machen. Amthor selbst war Teil einer Kampagne | |
| zum Erhalt des Paragrafen 219a. Motto: „Fürs Leben, nicht fürs Töten | |
| werben“. Er sei natürlich für das Selbstbestimmungsrecht der Frau – im | |
| Rahmen der gesetzlichen Regelung. In Deutschland sind Abtreibungen | |
| rechtswidrig, unter bestimmten Bedingungen aber straffrei. Es zieht sich | |
| durch den Abend, was sich seit Monaten durch die gesamte Debatte zum | |
| Paragrafen 219a zieht: Es geht sofort ums große Ganze, nicht nur um den | |
| Unterschied zwischen Information und Werbung, sondern, Zitat Amthor, „die | |
| Frage, wann das menschliche Leben beginnt“. | |
| Unions-Abgeordnete, erklärt Teresa Bücker, warnten überspitzt vor großen | |
| Werbeplakaten. Das wie auf der Kompromissvorschlag der Regierung zeuge von | |
| Misstrauen gegenüber Ärzt*innen ebenso wie gegenüber Frauen. „Herr Amthor, | |
| wenn Sie schwanger wären, würde ich Ihnen zutrauen, diese Entscheidung ganz | |
| alleine zu treffen“, sagt Bücker. Der wiederum warnt davor, den „eigentlich | |
| ziemlich guten Konsens“ zum Schwangerschaftsabbruch – rechtswidrig, aber | |
| straffrei – wieder aufzuschnüren. Was das mit der Information auf der | |
| Webseite einer Ärztin zu tun hat, erklärt er nicht. | |
| 4 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL25kci5kZS9lNjYwNDJjOC05MTBh… | |
| [2] /Schwerpunkt-Paragraf-219a/!t5480560 | |
| [3] /Werbung-fuer-Schwangerschaftsabbruch/!5542601 | |
| [4] /Kompromiss-zu-Paragraf-219a/!5567165 | |
| [5] /Diskussion-um-Paragraf-218/!5565165 | |
| [6] /Nach-Reformvorschlag-fuer-Paragraf-219a/!5566994 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Kristina Hänel | |
| Anne Will | |
| Online-Journalismus | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Kristina Hänel | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Edition F“ verliert Chefredakteurin: Teresa Bücker verabschiedet sich | |
| Die Chefredakteurin von „Edition F“ hat ihren Ausstieg angekündigt. Das | |
| fällt in eine ohnehin schwierige Zeit für das feministische Online-Magazin. | |
| Debatte Sprache und Paragraph 219a: Es gibt kein „ungeborenes Leben“ | |
| Die Sprache von Abtreibungsgegner*innen reduziert Frauen zum Container des | |
| Embryos. So gerät ihr Recht auf Selbstbestimmung in Gefahr. | |
| Bundesländer wenden sich gegen 219a: „Nicht weitreichend“ genug | |
| Sechs Länder legen im Bundesrat Anträge vor, in denen sie die Streichung | |
| des Paragrafen fordern. Sie stellen sich damit gegen den Gesetzentwurf der | |
| GroKo. | |
| Kompromissvorschlag zu § 219a: Ein kleines bisschen Information | |
| Das Kabinett billigt den Entwurf zur Reform von § 219a. Kritik kommt aus | |
| der Opposition, aber auch vom Berufsverband der Frauenärzte. | |
| Kompromiss zu Paragraf 219a: Schlimmer als vorher | |
| Der Paragraf, der Infos über Schwangerschaftsabbrüche verbietet, soll | |
| reformiert werden. Die Kritik am Gesetzentwurf ist groß. | |
| Diskussion um Paragraf 218: Nachfolge ungeklärt | |
| Frauen, die ungewollt schwanger sind, finden in Deutschland immer seltener | |
| Mediziner, die Abtreibungen durchführen. Eine Ärztin will das ändern. | |
| Juristin über Referentenentwurf zu 219a: „Orwell'sche Abstrusitäten“ | |
| Der Gesetzentwurf der Regierung zur Reform des Paragrafen 219a löse die | |
| bestehenden Probleme nicht, sagt Maria Wersig vom Juristinnenbund. | |
| Nach Reformvorschlag für Paragraf 219a: Spahn plant Studie zu Abtreibungen | |
| Gesundheitsminister Jens Spahn lässt eine Studie zu „seelischen Folgen“ | |
| eines Schwangerschaftsabbruchs ausarbeiten – trotz Kritik. |