| # taz.de -- 47 Flüchtlinge können in Sizilien an Land: „Sea-Watch 3“ im s… | |
| > Nach 12 Tagen auf hoher See werden die Flüchtlinge von mehreren | |
| > europäischen Staaten aufgenommen. Italien könnte gegen die NGO vorgehen. | |
| Bild: Gelöste Stimmung, immerhin: Die Geflüchteten können von der Sea Watch 3 | |
| Für die 47 Flüchtlinge und MigrantInnen auf der „Sea-Watch 3“ gab es, | |
| endlich, eine Lösung: Nach zwölf Tagen an Bord des Rettungsschiffes führten | |
| Polizisten sie am Mittwochnachmittag im [1][Hafen von Catania auf Sizilien | |
| an Land]. Deutschland, Frankreich, Portugal, Malta, Rumänien und Luxemburg | |
| hatten sich bereit erklärt, die Menschen aufzunehmen. Offen hingegen blieb, | |
| was mit der Crew geschehen würde: Die NGO fürchtete, die italienische | |
| Justiz könnte versuchen, gegen die AktivistInnen vorzugehen. | |
| Bis Mittwoch hatte die „Sea-Watch 3“ vor der sizilianischen Stadt Syrakus | |
| vor Anker gelegen, durfte aber nicht in den Hafen einfahren. Gegen null Uhr | |
| in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ordneten die italienischen | |
| Behörden per E-Mail an, die „Sea-Watch 3“ solle Catania ansteuern. Sie | |
| begründeten dies damit, dass es in Catania bessere Kapazitäten gebe, um die | |
| Menschen aufzunehmen als in Syracus. | |
| Die NGO hingegen vermutete andere Gründe: Das Schiff werde in eine Stadt | |
| geschickt, „deren Staatsanwalt bekannt für seine Agenda gegen NGOs ist“, | |
| twitterte die „Sea-Watch-3“-Crew in der Nacht. „Wenn das kein politischer | |
| Schachzug ist, wissen wir auch nicht. Wir hoffen das Beste und bereiten uns | |
| aufs Schlimmste vor.“ Die Crew der aktuellen Sea Watch-Mission besteht aus | |
| 22 AktivistInnen aus Deutschland, Italien, den Niederlanden, den USA und | |
| Großbritannien. | |
| Die NGO habe Informationen erhalten, dass Italiens Innenminister Matteo | |
| Salvini (Lega) und Verkehrsminister Danilo Toninelli (5 Stelle) den | |
| Staatsanwalt von Catania, Carmelo Zuccaro, gedrängt hätten, die Sea Watch | |
| festzusetzen. Zuccaro hatte sich ab 2017 mit Ermittlungen gegen | |
| Seenotrettungs-NGOs hervorgetan. Er war unter anderem der erste | |
| italienische Ermittler, der öffentlich behauptete, die NGOs würden mit | |
| libyschen Schlepperbanden kollaborieren. Beweise dafür hatte er keine. Im | |
| März 2018 ordnete er die Beschlagnahmung des spanischen Rettungsschiffes | |
| Open Arms an. | |
| ## „Bislang ist alles eine Routinekontrolle“ | |
| Am Donnerstagvormittag um 10 Uhr erreichte die Sea Watch 3 den Hafen von | |
| Catania, etwa 70 Kilometer nördlich von Syrakus. Schiffe der Küstenwache | |
| begleiteten die Einfahrt, Mannschaftswagen der Polizei erwarteten das | |
| Schiff an der Pier. Etwa zwei Stunden später gingen Beamte der Guardia di | |
| Finanza und der Küstenwache an Bord. Sie wurden begleitet von AnwältInnen | |
| der NGO. Die Beamten führten die Geflüchteten und MigrantInnen von Bord und | |
| untersuchten das Schiff. | |
| „Bislang ist das alles noch eine Routinekontrolle“, sagte Sea Watch | |
| Sprecher Ruben Neugebauer am Nachmittag der taz. Nachdem die Polizei an | |
| Bord gekommen war, konnte die NGO keinen Kontakt mehr zur Crew auf dem | |
| Schiff halten. AktivistInnen streamten die Vorgänge auf dem Schiff per | |
| Video vom Hafen aus. Die Kontrolle dauerte bis zum späten Nachmittag an, | |
| ohne dass gegenüber der Crew weitere Angaben zum Vorgehen gemacht wurden. | |
| Auch das Schiff Iuventa der deutschen NGO Jugend Rettet war im August 2017 | |
| nach einer solchen Kontrolle beschlagnahmt worden. Die Crew wurde damals | |
| zwar nicht festgenommen, das Ermittlungsverfahren gegen sie dauert aber bis | |
| heute an. Ihnen drohen bis zu 15 Jahre Haft sowie hohe Geldstrafen. | |
| ## Salvini äußert sich auf Twitter | |
| Im aktuellen Fall der „Sea-Watch 3“ hatte Italien behauptet, die Crew hätte | |
| die Geretteten nach Tunesien bringen müssen und [2][sich geweigert, Hilfe | |
| zu leisten]. Am Dienstagabend hatte der Europäische Gerichtshof für | |
| Menschenrechte jedoch angeordnet, dass die Menschen an Bord medizinische | |
| Unterstützung, Essen und Getränke erhalten müssen. Die Richter gaben damit | |
| einem Antrag des Kapitäns und der MigrantInnen und Flüchtlinge auf eine | |
| einstweilige Maßnahme statt. Am Mittwoch verkündeten acht EU-Staaten ihre | |
| Bereitschaft, die Menschen aufzunehmen. | |
| Am Donnerstagnachmittag [3][äußerte sich Innenminister Salvini auf | |
| Twitter]: Er hoffe, Richter würden sich der „Unregelmäßigkeiten“ bei der | |
| „Sea-Watch 3“ annehmen, so Salvini. Frühere italienische Regierungen hätt… | |
| der Ankunft von MigrantInnen in Italien nur „wortlos zugeschaut“, er habe | |
| durchgesetzt, dass andere EU-Staaten die Menschen aufnehmen. „Wir arbeiten | |
| daran, das Problem endgültig zu lösen,“ schrieb er weiter und die | |
| italienischen Hoheitsgewässer für die „unwillkommenen“ Schiffe der | |
| Rettungs-NGOs „endgültig zu versiegeln“. | |
| 31 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5566916&s=Sea+watch/ | |
| [2] /Blockiertes-Rettungsschiff-vor-Italien/!5569403 | |
| [3] https://twitter.com/matteosalvinimi/status/1090997716187037696 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Sea-Watch | |
| Seenotrettung | |
| Matteo Salvini | |
| Flüchtlinge | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Italien | |
| Sea-Watch | |
| Sea-Watch | |
| Sea-Watch | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlinge auf Mare Jonio im Mittelmeer: Hilfsschiff darf nicht in Italien an… | |
| Matteo Salvini untersagt einem Schiff mit 49 Flüchtlingen an Bord das | |
| Anlegen im Hafen von Lampedusa. Italiens Innenminister setzt damit seine | |
| Weigerungshaltung fort. | |
| Flüchtlingspolitik in Italien: Matteo Salvini darf sich freuen | |
| Aktivisten der Fünf-Sterne-Bewegung stimmen bei einem Online-Votum gegen | |
| die Aufhebung der Immunität des Innenministers. | |
| Sea Watch 3 in Italien: Schiff darf den Hafen nicht verlassen | |
| Erst am Mittwoch hatte das Schiff in Catania anlegen dürfen. Jetzt darf die | |
| Sea Watch 3 wiederum nicht auslaufen. Es gebe „Unregelmäßigkeiten“ heißt | |
| es. | |
| Lösung für die „Sea-Watch 3“: Salvinis Erfolg | |
| Das NGO-Schiff darf in Italien anlanden. Der Gerichtshof für Menschenrechte | |
| hatte dem rechten Innenminister Salvini zuvor Aufwind gegeben. | |
| Blockiertes Rettungsschiff vor Italien: Sea-Watch schaltet Straßburg ein | |
| Ein Schiff der Hilfsorganisation harrt seit Tagen vor der sizilianischen | |
| Küste aus. Nun wendet sich Sea-Watch an den Europäischen Gerichtshof für | |
| Menschenrechte. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: „Sea-Watch 3“ weiter ohne Ankerplatz | |
| Seit sieben Tagen fährt das Seenotrettungssschiff „Sea-Watch 3“ mit 47 | |
| Menschen an Bord im Mittelmeer. Trotz eines Unwetters darf es nicht | |
| anlegen. |