| # taz.de -- Kommentar Digitalpakt: Am Ende verlieren die Schüler | |
| > Der Streit um den digitalen Ausbau der Schulen ist ideologisch aufgeladen | |
| > und wird von Kampfbegriffen wie Kooperationsverbot geprägt. | |
| Bild: Komplizierte Formel: der Digitalpakt für deutsche Schulen | |
| [1][Der Vermittlungsausschuss] hat sich am Mittwochabend vertagt, | |
| SchülerInnen und LehrerInnen müssen also weiter auf schnelles WLAN, | |
| intelligente Lernplattformen und neue Laptops warten. Der längst | |
| ausverhandelte und in den Haushalt eingepreiste Digitalpakt liegt auf Eis, | |
| weil sich Bund und Länder nicht auf die passende Formulierung im | |
| Grundgesetz einigen können, um auch rechtlich auf der sicheren Seite zu | |
| sein. Das klingt gaga, [2][war aber erwartbar]. | |
| Die Diskussion um den Digitalpakt und die zugrunde liegende | |
| Grundgesetzänderung ist ideologisch aufgeladen. Die einen, vor allem die | |
| südlichen Bundesländer, sprechen von „Einheitsschule“, die anderen, heißt | |
| vor allem Bundespolitiker von SPD, Grünen und FDP, von | |
| „Kooperationsverbot“. Derzeit prägen also Kampfbegriffe die Debatte, nicht | |
| sachliche Argumente. Die Situation ist festgefahren. | |
| Im Grundgesetz ist kein „Kooperationsverbot“ verzeichnet. Wohl aber werden | |
| einer Einflussnahme des Bundes in die Bildungshoheit der Länder sehr enge | |
| Grenzen gesetzt. | |
| Dieser Spielraum soll erweitert werden, Bund und Länder sollen künftig | |
| enger kooperieren, aktuell beim digitalen Lernen, perspektivisch auch beim | |
| weiteren Ausbau von Ganztagsschulen. Deshalb gleich von einem | |
| „Bundesschulamt“ und einer drohenden „Einheitsschule“ zu sprechen, wie | |
| zuletzt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, ist populistisch. | |
| ## Gemeinsame Länderfront | |
| Überzeugte Föderalisten wie Söder und der baden-württembergische | |
| Ministerpräsident Winfried Kretschmann haben es aber geschafft auch Länder | |
| auf ihre Seite zu ziehen, die nichts dagegen haben, dass der Bund sich | |
| stärker im Bildungsbereich engagiert. Denn als der Bundestag Ende November | |
| die Grundgesetzänderung diskutierte und verabschiedete, hatten die | |
| Haushaltspolitiker in letzter Minute ins Gesetz hineinverhandelt, dass die | |
| Länder Finanzhilfen des Bundes künftig „in jeweils mindestens gleicher Höhe | |
| durch Landesmittel für den entsprechenden Investitionsbereich“ ergänzen | |
| sollen. | |
| Aus Sicht der Haushälter sinnvoll – die Länder sollen das Bundesgeld | |
| schließlich nicht nutzen, um im Gegenzug zu sparen –, aus Sicht klammer | |
| Länder fatal. Insofern schafften es Kretschmann und Co. eine gemeinsame | |
| Länderfront gegen die gesamte Grundgesetzänderung aufzubauen. Obwohl der | |
| Digitalpakt von der fifty-fifty-Regelung gar nicht betroffen wäre. | |
| Die Lage ist vertrackt und lässt sich nicht in einer nächtlichen Sitzung | |
| entspannen. Das jetzt eine Arbeitsgruppe ran soll, ist vernünftig. | |
| Vielleicht wird so doch noch zeitnah eine pragmatische Lösung gefunden. | |
| Vernünftig wäre es nämlich, wenn Bund und Länder künftig nicht nur | |
| zusammenarbeiteten, wenn es um Computer geht, sondern auch beim gemeinsamen | |
| Lernen behinderter und nicht behinderter Schüler. Auch bei der Inklusion | |
| liegt Deutschland noch weit hinter anderen Ländern zurück. | |
| 31 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Digitalpakt-im-Bundesrat/!5556252 | |
| [2] /Streit-um-Grundgesetzaenderung/!5553632 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Digitalpakt | |
| Föderalismus | |
| Bund | |
| Bildung | |
| Digital | |
| Digital | |
| Digital | |
| Bundesrat | |
| Digitalpakt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitalpakt verabschiedet: Hausaufgaben für die Länder | |
| Der Bundestag hat dem Digitalpakt zugestimmt. Doch die eigentliche Arbeit | |
| beginnt erst. Die Länder müssen die Lehrer fortbilden. | |
| Streit um Grundgesetzänderung: Einigung beim Digitalpakt für Schulen | |
| Bund und Länder werden den Streit um eine Änderung des Grundgesetzes | |
| offenbar beenden. Am Abend kommt der Vermittlungsausschuss zusammen. | |
| Streit um Grundgesetzänderung: Durchbruch für Digitalpakt? | |
| Bund und Länder finden einen Kompromiss im Grundgesetz-Streit. Bald könnte | |
| Geld für die Schul-Digitalisierung fließen. | |
| Digitalpakt im Bundesrat: Länder stoppen Vorschlag | |
| Über den von der Bundesregierung geplanten Digitalpakt für Schulen gibt es | |
| vorerst keine Einigung. Nun soll ein Vermittlungsausschuss eingesetzt | |
| werden. | |
| Streit um Grundgesetzänderung: Digitalpakt wird zum Pfand | |
| Wird der Digitalpakt bald umgesetzt? Baden-Württembergs Kultusministerin | |
| warnt: Zügig geht es nur ohne Grundgesetzänderung. |