| # taz.de -- Streit um Grundgesetzänderung: Durchbruch für Digitalpakt? | |
| > Bund und Länder finden einen Kompromiss im Grundgesetz-Streit. Bald | |
| > könnte Geld für die Schul-Digitalisierung fließen. | |
| Bild: Bekommen sie bald bessere Geräte? Schüler*innen in Niedersachsen | |
| Berlin taz | Der Digitalpakt für die Schulen kann vielleicht doch bald | |
| starten. Die Arbeitsgruppe von Bund und Ländern hat für die strittige | |
| grundgesetzliche Grundlage in dieser Woche einen Kompromissvorschlag | |
| vorgelegt. [1][Wie die Tagesschau berichtet], sollen die Länder für | |
| Finanzhilfen des Bundes im Bildungsbereich oder beim sozialen Wohnungsbau | |
| künftig nicht mehr mindestens den gleichen Betrag beisteuern müssen. | |
| [2][Diese Vorgabe hatte die Länder im Dezember so erzürnt, dass sie die | |
| Verfassungsänderung im Bundesrat ablehnten und den Vermittlungsausschuss | |
| anriefen.] | |
| Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, Linke, begrüßt den neuen | |
| Vorschlag: „Die sich abzeichnende Lösung ist für den Freistaat Thüringen | |
| tragbar“, sagte Ramelow der taz. „Uns war wichtig, dass die sachfremde und | |
| die finanzschwachen Länder benachteiligende 50:50-Regelung keinen Eingang | |
| ins Grundgesetz findet und die Gelder für den Digitalpakt möglichst schnell | |
| an die Schulen fließen.“ | |
| Für den Digitalpakt, über den Schulen mit Laptops, Lernplattformen und | |
| schnellem WLAN ausgestattet werden sollen, gilt diese Regelung zwar nicht. | |
| Hier bezahlt der Bund mit 5 Milliarden Euro den Großteil der Kosten, die | |
| Länder ergänzen 10 Prozent aus ihren Haushalten. Doch die Koalition hatte | |
| eine Verfassungsänderung zur notwendigen rechtlichen Grundlage gemacht, um | |
| den Pakt zu starten. Mit der gestoppten Grundgesetzänderung landete auch | |
| der Pakt wieder in der Warteschleife. Dieser ist im Grunde fertig | |
| ausgehandelt zwischen den Bildungsministern von Bund und Ländern und sollte | |
| ursprünglich zu Jahresbeginn starten. | |
| Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, CDU, sagte der ARD am Mittwoch, | |
| sie sei zuversichtlich, dass es nun zügig vorangehe. Der gefundene | |
| Kompromiss bilde eine gute verfassungsrechtliche Grundlage. | |
| ## Kretschmann will Grundgesetzänderung weiter verhindern | |
| Wie die Tagesschau berichtet, sieht der vorgelegte Kompromiss nun vor, dass | |
| der Bund Finanzhilfen für Investitionen nur noch „zusätzlich“ zur Verfüg… | |
| stellt. Die Länder müssen sich im Gegenzug verpflichten, die Qualität im | |
| Bildungswesen zu „steigern“. Im Gesetzentwurf ist noch von „sicherstellen… | |
| die Rede. Über den Entwurf muss nun noch der Vermittlungsausschuss beraten. | |
| Dieser tagt wieder am 20. Februar. | |
| Eine schnelle und einmütige Einigung der Länder ist indes nicht zu | |
| erwarten. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Grüne, | |
| vertritt die Haltung, dass gar keine Grundgesetzänderung notwendig sei. Er | |
| warnt besonders in der Schulpolitik vor einer „Gleichmacherei“. Vor der | |
| ersten Sitzung des Vermittlungsausschusses Ende Januar bekräftigte | |
| Kretschmann diese Haltung und wertete die Kopplung von Grundgesetzänderung | |
| und Digitalpakt als einen „plumpen Erpressungsversuch auf dem Rücken | |
| unserer Schülerinnen und Schüler.“ | |
| Zusammen mit den Ministerpräsidenten aus Hessen, Bayern, | |
| Nordrhein-Westfalen und Sachsen macht sich Kretschmann dafür stark, die | |
| Grundgesetzänderung ganz zu verhindern. Zusammen verfügen die fünf Länder | |
| über 27 von 69 Stimmen im Bundesrat. Das würde ausreichen, um die | |
| Grundgesetzänderung zu verhindern. Für diese sind zwei Drittel der Stimmen, | |
| also 46, erforderlich. Ramelow appelliert an seine Länderkollegen, dem | |
| Kompromissvorschlag zuzustimmen. | |
| 13 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/inland/digitalpakt-schule-105.html | |
| [2] /Digitalpakt-im-Bundesrat/!5556252 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Digital | |
| Digitalpakt | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Digitalpakt | |
| Digital | |
| Digital | |
| Digitalpakt | |
| Bundesrat | |
| Digitalpakt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Einigung zum Digitalpakt: Mehr Wissen statt mehr Wischen | |
| Der Digitalpakt ist durch, allerdings wird das die Schulen nicht ins | |
| digitale Zeitalter befördern. Nicht solange das Angebot für Fortbildungen | |
| fehlt. | |
| Digitalpakt verabschiedet: Hausaufgaben für die Länder | |
| Der Bundestag hat dem Digitalpakt zugestimmt. Doch die eigentliche Arbeit | |
| beginnt erst. Die Länder müssen die Lehrer fortbilden. | |
| Streit um Grundgesetzänderung: Einigung beim Digitalpakt für Schulen | |
| Bund und Länder werden den Streit um eine Änderung des Grundgesetzes | |
| offenbar beenden. Am Abend kommt der Vermittlungsausschuss zusammen. | |
| Kommentar Digitalpakt: Am Ende verlieren die Schüler | |
| Der Streit um den digitalen Ausbau der Schulen ist ideologisch aufgeladen | |
| und wird von Kampfbegriffen wie Kooperationsverbot geprägt. | |
| Digitalpakt im Bundesrat: Länder stoppen Vorschlag | |
| Über den von der Bundesregierung geplanten Digitalpakt für Schulen gibt es | |
| vorerst keine Einigung. Nun soll ein Vermittlungsausschuss eingesetzt | |
| werden. | |
| Streit um Grundgesetzänderung: Digitalpakt wird zum Pfand | |
| Wird der Digitalpakt bald umgesetzt? Baden-Württembergs Kultusministerin | |
| warnt: Zügig geht es nur ohne Grundgesetzänderung. |