| # taz.de -- Geburtstagsfeier von Ivan Ivanji: Erzählen gegen den Tod | |
| > Der Literat Ivan Ivanji hat Auschwitz und Buchenwald überlebt – und war | |
| > der Übersetzer Titos. Unsere Autorin war bei seinem 90. Geburtstag . | |
| Bild: Ivan Ivanji wenige Tage nach seinem 90. Geburtstag | |
| Belgrad taz | Bei der Premiere von Ivan Ivanjis Roman „Der Tod auf dem | |
| Drachenfels“ in der Stadtbibliothek von Belgrad wirft ihm seine Lektorin | |
| vor, er habe den Stoff für drei Romane in diesem einen Buch verschwendet. | |
| Das war 1982. Die Lektorin konnte damals nicht wissen, dass dieser | |
| Schriftsteller noch mindestens 20 weitere Bücher schreiben würde. | |
| Ivan Ivanji ist gerade 90 geworden. Sein Leben würde einem Filmemacher | |
| Stoff für mindestens drei dreistündige Biopics liefern: Er hat Auschwitz | |
| und Buchenwald überlebt, er war Dramaturg, Direktor und Intendant des | |
| Belgrader Nationaltheaters. Er hat Günter Grass, Heinrich Böll, Bertolt | |
| Brecht ins Serbische übersetzt, Danilo Kiš ins Deutsche. Er hat mit dem | |
| jugoslawischen Nobelpreisträger Ivo Andrić im jugoslawischen | |
| Schriftstellerverband als Sekretär gearbeitet und war mit dem deutschen | |
| Nobelpreisträger Günter Grass eng befreundet. | |
| Er hat eine Wochenzeitung gegründet und war als Journalist und Essayist für | |
| Vreme, Spiegel, WDR und auch die taz tätig. Er war Kulturattaché der | |
| jugoslawischen Botschaft in Bonn und Berater im jugoslawischen | |
| Außenministerium. Er war bei der Gründungskonferenz der KSZE in Helsinki | |
| und bei der Konferenz der Blockfreien-Bewegung in Havanna. Er war 15 Jahre | |
| Titos Dolmetscher. Was er vorzieht, lieber nicht zu sein, ist „Zeitzeuge“: | |
| „Was für ein abscheuliches Wort“. | |
| Es ist Samstag, der 26. Januar, zwei Tage nach Ivanjis Geburtstag und einen | |
| Tag vor dem Jahrestag der Befreiung von Auschwitz. Belgrad, die ehemalige | |
| Hauptstadt der sozialistischen Föderation Jugoslawien – eigentlich Beograd, | |
| die weiße Stadt – macht ihrem Namen alle Ehre: tagelanger Schneefall hüllt | |
| die einst so wunderschöne Metropole an Save und Donau in einen flauschigen | |
| weißen Bademantel, von dem die geschundene, verfallende, schwarzgrau | |
| gewordene Hauptstadt Serbiens bedeckt wird. | |
| Kurz nach 15 Uhr kommt Ivanji in den vierten Stock des klobig | |
| sozialistischen Hauses der Presse am Platz der Republik im Zentrum der | |
| Stadt. Eine Jazzband baut gerade Instrumente auf, Kellner bringen Kaffee | |
| und Schnaps. Ivanji zu Ehren wird hier gleich eine Feier stattfinden. Auch | |
| der deutsche Botschafter, der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald und der | |
| Ministerpräsident von Thüringen werden kommen. | |
| ## Regierung wird immer autoritärer | |
| „Wenn jemand von der serbischen Regierung auftaucht, schmeiß ich ihn | |
| eigenhändig raus“, hatte Ivanjis Sohn Andrej am Abend vorher beim Gespräch | |
| im Restaurant angekündigt. Deren Mitglieder würden jede Gelegenheit nutzen, | |
| um sich zu profilieren. In ein paar Stunden werden hier auf dem Platz der | |
| Republik wie schon seit Wochen Zehntausende gegen die Regierung | |
| demonstrieren, die immer autoritärer gegen Oppositionelle vorgeht. | |
| Am nächsten Tag wird die Regierung eine Gedenkfeier auf dem Gelände des | |
| ehemaligen Belgrader Konzentrationslagers Sajmište organisieren. Ivan | |
| Ivanji, dessen Mutter dort ermordet wurde, wird an der Zeremonie nicht | |
| teilnehmen. „Den Vučić mag ich ganz und gar nicht“, sagt der Schriftstell… | |
| über den Präsidenten. „Mit dem würde ich gern lieber nirgendwo erscheinen.… | |
| Ivanjis Familie, Lektoren, Journalisten, Schriftsteller, Akademiker, alte | |
| Freunde, der deutsche Botschafter und andere trudeln langsam nach und nach | |
| ein. Ivanji trägt weiße Haare, einen maßgeschneiderten Anzug, der ihm ein | |
| wenig zu groß geworden ist, und wirkt wenig aufgeregt von dem ganzen | |
| Brimborium um ihn herum. Wer ihm in die Augen schaut, erkennt dort aber | |
| schon seinen typisch schelmischen Blick. | |
| ## Von Beruf ist er Literat | |
| Fragt man Ivanji danach, wie er sich selbst bezeichnet, lautet seine | |
| Antwort: „Ich bin Literat. Aber der einzige Titel, den ich offiziell tragen | |
| darf, ist Diplombautechniker.“ Zum Architekten habe er es leider nicht | |
| geschafft. Über deskriptive Geometrie spricht er dennoch genauso | |
| detailliert wie über die drei Personen, von denen er gelernt hat, was gutes | |
| Essen und Trinken ist, darunter ein KZ-Häftling, der später Bürgermeister | |
| einer französischen Kleinstadt wurde. | |
| Ivanji schreibt seine Romane auf Deutsch und auf Serbisch. „Mein Deutsch | |
| ist besser als mein Serbisch“, erzählt er. In seiner Familie in Zrenjanin, | |
| zwischen Belgrad und Ungarn gelegen, gehörte Deutsch so selbstverständlich | |
| zur Alltagssprache wie Serbisch und Ungarisch. Ivanjis Eltern, beide im NS | |
| ermordete Juden, waren in Deutschland ausgebildete Ärzte, sprachen | |
| untereinander auch Latein, wenn sie nicht wollten, dass die Kinder sie | |
| verstehen. | |
| Wir sprechen über seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman „Tod in | |
| Monte Carlo“: „Den jüdischen Großvater Moritz hatte ich wirklich. Er war | |
| auch tatsächlich Arzt und hatte auch diesen Freund, den | |
| Zuckerfabrikdirektor Viktor. Wahr ist auch, dass beide in Monte Carlo | |
| zusammen Urlaub gemacht haben und Viktor später in Serbien von den Nazis | |
| erhängt wurde, weil er Jude war“, erzählt Ivanji. | |
| Im Roman ertränkt sich Moritz im Mittelmeer vor Monte Carlo, als er von der | |
| Ermordung seines Freundes hört. In Wirklichkeit hat sich Ivanjis Großvater | |
| in seinem Geburtsort Zrenjanin, in dem auch Ivanji geboren wurde, selbst | |
| getötet. Nachdem sein Freund erhängt worden war, hatte er sich und seiner | |
| Ehefrau eine Morphiumspritze gesetzt und zuvor ein Schreiben hinterlassen: | |
| „Versucht nicht, mich zu retten, ich hatte ein so schönes Leben, dass ich | |
| mir das Ende nicht verderben lasse.“ | |
| ## Die Kunst der Scheherazade | |
| Trotz seines beeindruckenden Gedächtnisses betont Ivanji immer wieder, | |
| große und starke Zweifel an seiner Erinnerung zu haben. Er ist erklärter | |
| Anhänger Sigmund Freuds. Und vielleicht auch deswegen arbeitet er sich bis | |
| heute durch seine Erinnerungen in Form des unendlich sich fortsetzenden | |
| Schreibens. Aber das ist eine allzu übergriffige Deutung: Der Historiker | |
| und Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, Volkhard Knigge, interpretiert | |
| Ivanjis unermüdliches Schreiben als Kunst der Scheherazade: „Geschichten | |
| erzählen, die den Tod für eine Nacht aufhalten, und noch eine und noch | |
| eine.“ Ivanji deutet sein eigenes Tun wie immer schnörkelloser: „Ich | |
| schreibe, um zu unterhalten.“ | |
| Ob in seinem Roman über den Aufstand in Ungarn 1956 oder im „Aschenmensch | |
| von Buchenwald“, immer geht es um Figuren, die in Situationen geraten, die | |
| sie mal mehr, mal weniger freiwillig zu Mittätern machen. Oder sie dazu | |
| zwingen, an eigenen Entscheidungen zu zweifeln – und an den Möglichkeiten, | |
| überhaupt irgendetwas alleine zu entscheiden. Immer wieder stellt der | |
| Erzählende alles grundsätzlich in Frage. | |
| So kann Ivanji bis heute nicht nachvollziehen, warum die ebenfalls in | |
| Buchenwald inhaftierten Schriftsteller H. G. Adler und Jorge Semprún nicht | |
| darüber sprachen, dass sie in den Lagerschreibstuben gearbeitet hatten, was | |
| einen deutlichen Unterschied zu der Masse der Inhaftierten darstellte. Das | |
| festzustellen hat bei Ivanji nichts mit einer moralischen Beurteilung zu | |
| tun. Es geht ihm darum, schonungslos die ganze Geschichte zu erzählen. Und | |
| dazu gehören eben auch die Schmuddelecken, die man gerne hinter einem | |
| Vorhang verstecken würde. | |
| Die Rolle seines eigenen Onkels bei seiner Deportation ist so eine | |
| Schmuddelecke. Der Onkel, ein serbischer Jude, der mit einer Deutschen | |
| verheiratet war, hatte ihn bei sich versteckt. Doch als die Nazis ins Haus | |
| kamen, hat er ihn möglicherweise an sie verraten. Möglicherweise aber auch | |
| nicht. Denn möglicherweise hing am Verrat des einen die Rettung eines | |
| anderen. „Die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit“, | |
| schreibt Ivanji in seinem Roman „Mein schönes Leben in der Hölle“, wird er | |
| nie erfahren. | |
| ## Ein Orden von Bodo Ramelow | |
| Ivanjis Sohn Andrej erzählt, dass sein Vater beinahe nicht zu seiner | |
| eigenen Geburtstagsfeier gekommen wäre, weil er befürchtet hatte, so ein | |
| Fest mit Rednern könne nur ein „Nachruf zu Lebzeiten“ werden. Ivanji wird | |
| später gewohnt spitzbübisch über die Feier sagen, dass er „brav dasitzen | |
| und ein freundliches Gesicht machen“ musste. Dabei sieht man ihm, der das | |
| Pathos scheut wie schlechten Schnaps, während der Feier durchaus an: Er ist | |
| gerührt. | |
| Er ist von den Rednern, darunter der serbische Schriftsteller Dragan | |
| Velikić und der legendäre Philosophieprofessor Dragoljub Mićunović, | |
| gerührt. Aber auch davon, dass Bodo Ramelow persönlich erschienen ist, um | |
| ihm den höchsten Thüringer Verdienstorden zu überreichen. „Ich fühle mich | |
| ein bisschen als Thüringer“, bedankt sich Ivanji bei ihm. | |
| „Ich habe lebenslänglich Buchenwald bekommen. Es ist für mich zur zweiten | |
| Heimat geworden“, sagt Ivanji bei anderen Gelegenheiten gern und schiebt | |
| hinterher, dass dies zwar makaber klinge, aber nun einmal stimme: | |
| Schließlich sei er jedes Jahr auf Einladung der Gedenkstätte in Weimar. Im | |
| Auftrag des WDR sei er 1994 nach Buchenwald gegangen, um eine Doku über | |
| „sein Lager“ zu machen. | |
| Der Historiker Knigge hatte gerade die Leitung der Gedenkstätte übernommen. | |
| „Wenn ein Überlebender kommt, bleibt alles andere stehen und liegen“, hatte | |
| der ihn begrüßt. „Seitdem sind wir befreundet.“ Knigge erinnert sich | |
| ebenfalls sehr genau an diesen Moment: „Da kam ein Überlebender des NS, | |
| der mich interviewen wollte. Das war normalerweise andersrum.“ Knigge, Sohn | |
| eines Wehrmachtssoldaten, imponierte Ivanjis Haltung: „Ihm ging es nicht | |
| darum, die Banalität des Grauens nachzuerzählen. Ivanji hat nicht nach | |
| seinem Schicksal gefragt, sondern nach den kulturpolitischen Implikationen | |
| der Vergangenheit.“ | |
| Ivan Ivanji ist der letzte Lebende einer Reihe jüdischer Intellektueller, | |
| die mit ihm im KZ Buchenwald waren: Jorge Semprún, Imre Kertész und | |
| Stéphane Hessel. Anlässlich der Befreiungsjubiläen 2010 und 2015 hatte die | |
| Gedenkstätte das komplette Hotel Elephant in Weimar, in dem sowohl Goethe | |
| als auch Hitler übernachtet hatten, für die Überlebenden gebucht. „Sie alle | |
| stehen für ein Nachdenken über Geschichte und Kultur im europäischen | |
| Maßstab“, erzählt Knigge. „Insofern war Buchenwald eine Denkschule.“ Iv… | |
| entgegnet: „Als Denkschule habe ich die Aufenthalte dort nicht empfunden. | |
| Ich bin da viel zynischer, einfacher und unpathetisch.“ Er erzählt lieber, | |
| dass er gespannt war, welches Zimmer er und seine Ehefrau Dragana bekommen | |
| und ob es die Suite von Hitler sein würde. | |
| ## Knigge und Ivanji | |
| Knigge nennt Ivanji „einen echten Habsburger“: Er sei Liebhaber von guten | |
| Hotels, gutem Essen, höflichen Kellnern, hübsch gekleideten Frauen und gut | |
| frisierten Enkelinnen. „In Ivanji begegnet einem ein europäischer | |
| Intellektueller aus einer europäischen Kultur, die die Nazis zerstört | |
| haben“, sagt Knigge. Ivanji sagt über Knigge: „Er ist sehr emotional.“ U… | |
| er zitiert Jorge Semprún: „Knigge ist den Jahren nach unser Sohn und unser | |
| Kapo, weil er das Ganze hier leitet.“ Knigge und Ivanji – sie wirken | |
| wirklich wie alte beste Freunde, die sich neckend ihre Zuneigung zeigen. | |
| „Im Übrigen empfinde ich nicht die KZ-Romane als mein Opus summum, sondern | |
| meine Kaisertrilogie“, betont Ivanji. Diokletian, Konstantin, Julian – wie | |
| kam er eigentlich auf die? „Zufall, wie so vieles“, sagt er. So wie auch | |
| der Job als Dolmetscher Titos? „Jein. Hans-Dietrich Genscher hat mir mal | |
| das schönste Kompliment gemacht. Er sagte: ‚Ich verstehe zwar Ihre Sprache | |
| nicht, aber wie Sie es sprechen, klingt sehr vertrauenswürdig.‘ Er hat sich | |
| dann von mir in beide Richtungen übersetzen lassen.“ | |
| Nach dem Tod von Tito habe Günter Grass ihn einmal gefragt, wann er die | |
| Biografie über seinen langjährigen Chef schreiben würde. „Ich hab es nie | |
| getan, weil ich Archive nicht besonders mag und meine Zeit nicht damit | |
| verschwenden wollte, in Dokumenten zu wühlen. Darüber hinaus hätte ich eine | |
| Lobeshymne schreiben müssen“, erzählt Ivanji. In Belgrad, von wo aus Tito | |
| einst Jugoslawien regierte und wo er begraben liegt, boten noch in den | |
| nuller Jahren Souvenirverkäufer Küchenmagneten, Tassen oder Zigarettenetuis | |
| mit Titos Konterfei an. Heute sieht man an den Souvenirständen | |
| Küchenmagneten mit dem Konterfei Nikola Teslas neben dem Wladimir Putins | |
| und des serbisch-orthodoxen Heiligen Sava. | |
| In Ivan Ivanjis überschaubarer, mit Büchern vollgestopfter Wohnung steht | |
| noch ein kleines Tito-Porträtfoto auf einem Tischchen, gerahmt und mit | |
| persönlicher Widmung. Ivanji weiß, dass er in Jugoslawien Privilegierter | |
| war. Er gehörte nicht zu denen, die enteignet oder politisch verfolgt | |
| wurden. Er findet, dass über Tito „viel Mist“ geschrieben wird. „Gut, er | |
| war immer ein wenig overdressed. Aber im Großen und Ganzen ließ es sich gut | |
| und glücklich leben in seinem Staat“, sagt er typisch augenzwinkernd. Und | |
| fügt noch an: „Eine Demokratie muss so etwas wie die AfD aushalten. Unter | |
| einem aufgeklärten Diktator wie Tito hätte es so was nicht gegeben.“ | |
| ## „Er war der Star“ | |
| Einer der Gäste auf der Geburtstagsfeier ist Milan Predojević, der letzte | |
| jugoslawische Botschafter in der DDR. Er stellt sich mir vor: „Herr Ivanji | |
| und ich waren mal in einer ZDF-Doku über das Leben von Diplomaten zu sehen. | |
| Er war der Star. Ich und der Botschafter nur seine Assistenten.“ Predojević | |
| war in den 1970ern Leiter der Wirtschaftsabteilung der jugoslawischen | |
| Botschaft in Bonn. Damals arbeitete auch Ivanji dort, als Leiter der | |
| Abteilung Kultur und Presse. | |
| „Die Abteilung hätte eigentlich zwei Chefs gebraucht, denn die Kultur hat | |
| selten eine gute Presse und die Presse hat meist keine Kultur“, bemerkt | |
| Ivanji genüsslich grinsend und fügt schnell hinzu: „Der Honecker hat mir | |
| mal erzählt, er habe die Doku angeschaut.“ Erich Honecker? „Ja. Willy | |
| Brandt, Helmut Schmidt, Bruno Kreisky etc. – als Dolmetscher von Tito hat | |
| man mich die Leute ja nicht nur übersetzen, sondern auch mit ihnen | |
| herumfahren lassen.“ | |
| Der Mann, der mit 15 nach Auschwitz deportiert und, weil er auf der Rampe | |
| „arbeitsfähig“ gesagt hatte, sieben Tage später ins Lager Buchenwald | |
| überstellt wurde, kam den Regierenden und Mächtigen im Nachkriegseuropa | |
| äußerst nahe. Er erhielt sich ihnen gegenüber aber genau die gleiche | |
| ironische Distanz wie zu sich und seinem eigenen Leben. „Wir haben rosige | |
| Zeiten erlebt in Bonn“, resümiert der Ex-Botschafter. „Für mich war die | |
| Arbeit in der Botschaft nach dem KZ und dem Dienst in der jugoslawischen | |
| Volksarmee das Drittschlimmste in meinem Leben“, erwidert Ivanji. Seine | |
| Arbeit in der Botschaft nennt er sein „kurzes Gastspiel in der Politik“. | |
| „Den Diplomaten hab ich nur so gut gespielt, wie ich konnte. Den echten | |
| Berufsdiplomaten bin ich auf die Nerven gegangen.“ „Mir nicht,“ entgegnet | |
| der Botschaftskollege. „Mag sein“, gesteht Ivanji zu. „Aber du hast mir | |
| ständig die Sekretärin weggenommen, die wir uns teilen mussten, weil deine | |
| Geschäfte wichtiger waren als meine.“ | |
| Jugoslawien war in gewisser Weise die Vorwegnahme der europäischen Idee, | |
| der Versuch, mit einem transnationalen Staat und einem gemeinsamen | |
| Wirtschaftsraum die nationalistischen Tendenzen zu überwinden. Als der | |
| Staat blutig auseinandergeschlagen wurde, sah sich Ivanji 1992 zum zweiten | |
| Mal gezwungen, seine Heimat zu verlassen, und floh mit Frau und Sohn nach | |
| Wien. Die Losung „Nie wieder“ hatte sich für ihn nicht bewahrheitet. | |
| ## Eine einzige Botschaft | |
| „Nie wieder Auschwitz“ drohe zu einem Slogan wie „Rettet die Robbenbabys�… | |
| zu werden, die deutsche Erinnerungskultur zur Moralmaßnahme, einer „neuen | |
| Form von Gesinnungsschule“, meint der Leiter der Buchenwald-Stiftung. | |
| Knigge sieht die Aufgabe der Gedenkstätten in der „Arbeit an einem kritisch | |
| reflexiven Geschichtsbewusstsein“. Zur Zukunft der Gedenkstätten sagt | |
| Ivanji: „Was da gemacht wird, interessiert mich, aber es geht mich nichts | |
| mehr an.“ Es sei nicht die Aufgabe der Überlebenden, zu bestimmen, was da | |
| stattfinden soll. Er habe nur eine einzige Botschaft: „Der Tod eines | |
| Kindes, das vertrauensvoll die Hand der Mutter hält und dann im Meer | |
| ersäuft, ist genauso schrecklich wie der Tod eines Kindes, das | |
| vertrauensvoll die Hand der Mutter hält und in die Gaskammer geht. Es geht | |
| nicht darum, die Gaskammer mit dem Flüchtlingsleben zu vergleichen.“ Es | |
| gehe darum, dem Slogan „Nie wieder“ einen Sinn zu geben. | |
| Ivanji nennt sich „Pessimist“. „Das hat den Vorteil, dass ich freudig | |
| überrascht werden kann. Zum Beispiel davon, dass es wirklich gute Menschen | |
| gibt.“ In seinen Dankesworten appelliert Ivanji an die serbische | |
| Gesellschaft, es den Deutschen gleichzutun: die eigenen Verbrechen | |
| aufarbeiten und die Erbfeindschaften in Ex-Jugoslawien beenden. | |
| Bevor die Geburtstagsfeier vollständig zu Schnaps und Wein und Schnittchen | |
| übergeht, macht Knigge Ivanji noch eine öffentliche Liebeserklärung: | |
| „Niemand kann so gut erklären, was gute Ćevapčići ausmacht und wo man sie | |
| kriegt.“ Das habe er ihm erst gestern wieder bewiesen. Wo man die besten | |
| Ćevapčići in Belgrad essen könne, frage ich Ivanji hinterher. „Nirgends. | |
| Die gibt es nur noch in Bečkerek.“ Und er beginnt ausführlich zu erzählen, | |
| wie alt das Fleisch der Ćevapčići sein muss – „fast faul“ –, welche … | |
| – auch vom Pferd – dabei sein müssen und welches Holz entscheidend dazu | |
| beiträgt, wie gut sie werden. Als ich Knigge berichte, Ivanji habe | |
| korrigiert, er habe gar nicht über Ćevapčići, sondern über Steaks | |
| gesprochen, lacht der Gedenkstättenleiter. „Komplimente kann er einfach | |
| nicht annehmen.“ | |
| 9 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Ivan Ivanji | |
| Buchenwald | |
| Auschwitz | |
| Jugoslawien | |
| Tito | |
| Serbien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| wochentaz | |
| 100. Geburtstag | |
| Serbien | |
| Gedenkstätte | |
| Serbien | |
| Gedenken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Tod von Ivan Ivanji: „Ich bin Literat“ | |
| Er überlebte den Holocaust, aber das Wort „Zeitzeuge“ mochte Ivan Ivanji | |
| nicht. Nun ist er im Alter von 95 Jahren gestorben. Ein Nachruf. | |
| 100. Geburtstag von Georg Stefan Troller: Das nie geführte Interview | |
| Georg Stefan Troller ist ein Jahrhundert-Mann. Zum 100. Geburtstag des | |
| Autors, Journalisten und Filmers bringen wir eine Hommage von Ilja Richter. | |
| Handke und der Jugoslawienkrieg: Der Geist der Partisanen | |
| Die Gründe für das Auseinanderfallen Jugoslawiens sind vielfältig. Davon | |
| will Literaturnobelpreisträger Handke nichts wissen. | |
| Umgang mit Rechten am historischen Ort: Ungebetene Besucher | |
| NS-Gedenkstätten sind einem Bildungsauftrag verpflichtet. Doch immer mehr | |
| Rechte besuchen sie – und deuten die Geschichte um. Was tun? | |
| Proteste in Serbien: SerbInnen haben die Nase voll | |
| Den vierten Samstag demonstrieren in Belgrad Tausende gegen den | |
| Präsidenten. Staatsnahe Medien nennen die Demonstranten „Faschisten“. | |
| Essay Befreiung des KZ Buchenwald: Haben wir versagt? | |
| Als Buchenwald befreit wurde, schworen wir, alles für eine neue Welt des | |
| Friedens zu tun. Aber dieses Ziel ist nicht einmal in absehbarer Nähe. | |
| Kunstfest Weimar: Der vernünftige Weltgeist | |
| Stéphane Hessel eröffnete mit einer Rede das Kunstfest Weimar. Seinen | |
| zornigen Blick hielt er mehr auf die Gegenwart als auf die Vergangenheit | |
| gerichtet. |