| # taz.de -- Streit um Langstreckenblitzer: Die Polizei macht weiter | |
| > Niedersachsens Datenschutzbeauftragte fordert vergeblich, dass der | |
| > Einsatz von Langstreckenblitzern auf der B6 gestoppt wird. | |
| Bild: Blitz, Blitz, Blitz: Kameras auf der Bundesstraße B6 in der Region Hanno… | |
| Hannover taz | Autofahrer*innen, die auf der Bundesstraße 6 in der Region | |
| Hannover unterwegs sind, werden möglicherweise in ihren Grundrechten | |
| verletzt. Davon geht zumindest die niedersächsische | |
| Landesdatenschutzbeauftrage Barbara Thiel (CDU) aus. Sie fordert, dass der | |
| Pilotversuch zu Section Control sofort gestoppt wird. | |
| Das niedersächsische Innenministerium testet seit Mitte Januar auf der | |
| Strecke zwischen Gleidingen und Laatzen auf 2,2 Kilometern eine neue Art | |
| der Geschwindigkeitsmessung. Das Land hat sich dieses Projekt bisher | |
| 450.000 Euro kosten lassen. | |
| Section Control soll eine Alternative zum klassischen Blitzer sein. Das | |
| Konzept funktioniert so: Am Anfang der Strecke fotografieren Kameras die | |
| Nummernschilder am Heck der vorbeifahrenden Autos. Zudem werden die | |
| Fahrtrichtung, die Zeit und der Ort erfasst. Die Daten werden vorübergehend | |
| verschlüsselt gespeichert. Am Ende der Strecke fotografiert die Anlage | |
| erneut das Kennzeichen und berechnet die Durchschnittsgeschwindigkeit. Wenn | |
| die Fahrer*innen zu schnell unterwegs waren, löst einer der Blitzer am Ende | |
| der Strecke aus. Die Daten werden übermittelt, die Anzeige folgt. Bis | |
| Mittwoch wurden 31 Autos geblitzt. | |
| Die Daten der Fahrer*innen, die sich an die Regeln halten, werden gelöscht. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hatte 2008 entschieden, dass es keinen | |
| Grundrechtseingriff darstellt, wenn die Polizei die Daten bei sogenannten | |
| Nichttreffern sofort wieder spurenlos löscht. Doch am Dienstag | |
| veröffentlichte das Bundesverfassungsgericht ein neues Urteil, indem es | |
| seine Haltung ändert (siehe Kasten). | |
| Die Grundlage für den Pilotbetrieb sei damit weggefallen, sagt Christoph | |
| Lahmann, der Stellvertreter der Landesdatenschutzbeauftragten. „Der | |
| Gesetzgeber muss nun eine ausdrückliche Rechtsgrundlage für Section Control | |
| schaffen.“ Ohne solche Bestimmungen halten die Datenschützer*innen die | |
| Tempomessung für einen Grundrechtseingriff. | |
| Aber das Innenministerium denkt nicht daran, das Pilotprojekt auf Eis zu | |
| legen, bis das neue Polizeigesetz in Niedersachsen durch das Parlament | |
| gegangen ist. Dort ist bereits ein Paragraf vorgesehen, der Section Control | |
| auch aus Sicht der Datenschützer*innen legitimieren würde. | |
| Die Entscheidung des Verfassungsgerichts habe „keine Auswirkungen“ auf den | |
| Pilotversuch, sagt Simone Schelk, die Sprecherin des Innenministeriums. | |
| Zwar sei es unstreitig, dass für die längerfristige Nutzung eine spezielle | |
| Rechtsgrundlage notwendig sei, für das Projekt beziehe sich das Ministerium | |
| aber auf die polizeiliche Generalklausel, die besagt, dass die Polizei | |
| notwendige Maßnahmen treffen kann, um eine Gefahr abzuwehren. | |
| Bei Section Control erfolge kein Abgleich mit anderen Datenbanken, sagt | |
| Schelk. Es diene ausschließlich der Geschwindigkeitsmessung. „Der Zweck der | |
| Datenverarbeitung ist damit klar definiert.“ Section Control komme nur dort | |
| zum Einsatz, wo eine erhebliche Unfallgefahr bestehe – so wie auf der B 6. | |
| Auf der Strecke zwischen Sarstedt und Hannover starben zwischen 2011 und | |
| 2014 drei Menschen, insgesamt gab es 32 Unfälle. Seit der Bauphase der | |
| Anlage und sogar seit Bekanntwerden der Planungen habe sich die Unfallzahl | |
| verringert, sagt Schelk. Zwischen 2015 und 2018 starb hier ein Mensch und | |
| es gab 17 Unfälle. | |
| Das Ministerium sieht viele Vorteile gegenüber einem stationären Blitzer, | |
| vor dem Fahrer*innen oft plötzlich abbremsten. Die Methode führe zu einer | |
| spürbaren Harmonisierung des Verkehrsflusses. Und dass das Tempo über einen | |
| längeren Zeitraum gemessen werde, sei, so sagt es Innenminister Boris | |
| Pistorius (SPD), „auch einfach gerechter“. | |
| 8 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Maestro | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Niedersachsen | |
| Verkehr | |
| Verkehrsunfälle | |
| Verkehrstote | |
| Verkehrspolitik | |
| Polizei Niedersachsen | |
| Polizei Niedersachsen | |
| Blitzer | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Rettungswagen | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil wegen T-Shirt-Aufdruck: Beleidigte Polizisten | |
| Weil sich eine Polizeieinheit von „FCK BFE“ beleidigt fühlte, ist ein Mann | |
| verurteilt worden. Nun kommt der Fall vor das Bundesverfassungsgericht. | |
| Gericht stoppt Langstreckenblitzer: Freiheit für Raser | |
| Das Verwaltungsgericht in Hannover erklärt Section Control für | |
| rechtswidrig. Niedersachsens Innenminister muss die Anlage sofort | |
| abschalten. | |
| Scannen von Nummernschildern: „Nutzloses Sicherheitstheater“ | |
| Kfz-Kennzeichen automatisch abzugleichen ist teils verfassungswidrig. Drei | |
| Bundesländer müssen jetzt ihr Gesetz anpassen. | |
| Kommentar Dashcams in Rettungswagen: Sensibilisieren reicht nicht | |
| NRW testet Kameras in Streifenwagen, um Autofahrer, die im Stau keine | |
| Rettungsgasse bilden, zu überführen. Hamburg sollte nachziehen. | |
| Datenschutz: Autofahndung vor Verfassungsgericht | |
| In einigen Bundesländern werden Nummernschilder von Autos an bestimmten | |
| Straßen automatisch fotografiert, um gestohlene Wagen zu ermitteln. | |
| Datenschützer klagten dagegen. |