| # taz.de -- Antrag im Bundestag: Die vergessenen Opfer | |
| > Der NS-Krieg im Osten kostete Millionen das Leben. Die Linkspartei | |
| > fordert nun ein Mahnmal in Berlin – doch SPD und Grüne blocken. | |
| Bild: Vergangene Woche in St. Petersburg: Gedenken an die Opfer der Leningrader… | |
| Berlin taz | Es ist einer der ersten Tagesordnungspunkte [1][nach der | |
| Holocaust-Gedenkstunde]: Am Donnerstagmittag berät der Bundestag auf Antrag | |
| der Linksfraktion über einen Gedenkort für die NS-Kriegsopfer in Osteuropa. | |
| „Seit vielen Jahren wird darüber diskutiert, dass den Millionen Opfern des | |
| NS-Vernichtungskrieges in Ost- und Ostmitteleuropa endlich an einem | |
| zentralen Ort in Berlin gedacht werden soll“, begründet Jan Korte, | |
| parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion, die Initiative. | |
| Passiert sei jedoch bisher nichts. Offenbar scheuten viele die | |
| Auseinandersetzung mit der NS-Lebensraumideologie und dem | |
| Vernichtungskrieg. „Damit muss endlich Schluss sein“, so Korte | |
| Konkret fordert die Linksfraktion in ihrem Antrag die Bundesregierung auf, | |
| in Berlin einen „zentralen Erinnerungsort“ zu schaffen, an dem in | |
| angemessener Weise an das Leid der Opfer des NS-Vernichtungskrieges in Ost- | |
| und Ostmitteleuropa erinnert werden solle. Die inhaltliche und | |
| wissenschaftliche Begleitung des Erinnerungsortes soll nach den | |
| Vorstellungen der Linksfraktion einer fachlich qualifizierten Institution | |
| wie der „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ oder dem | |
| „Dokumentationszentrum Topografie des Terrors“ übertragen werden. | |
| Bei den Grünen stößt der Linke-Antrag auf große Skepsis. „Die Erinnerung … | |
| die von Deutschen begangenen Verbrechen an der Zivilbevölkerung in | |
| Osteuropa sowie an den sowjetischen Kriegsgefangenen hat nicht den Platz im | |
| öffentlichen Bewusstsein, den sie haben sollte“, räumt der kulturpolitische | |
| Sprecher der Grünen-Fraktion, Erhard Grundl, zwar ein. „Ein gemeinsames | |
| Denkmal halte ich dennoch für den falschen Weg.“ | |
| ## Grüne fordern Forschungsstätte | |
| Die Opfer der NS-Verbrechen in Osteuropa in einem Denkmal zu vereinen, | |
| schaffe „symbolisch eine Opfergemeinschaft, die es so nicht gab und gibt“, | |
| so der Grüne. „Gemeinsamkeit zu postulieren, wo sie nicht existiert, | |
| fördert die Aufarbeitung nicht“, sagte Grundl der taz. Wichtig wäre dagegen | |
| eine Dokumentations- und Forschungsstätte für die Opfer der | |
| „NS-Lebensraumpolitik“. | |
| Bedenken hat auch die FDP. „Die Gräuel aufzuarbeiten und der Opfer zu | |
| gedenken ist wichtig“, sagt FDP-Vizefraktionsvorsitzende Katja Suding. „Der | |
| Antrag der Linken greift jedoch zu kurz, ein einzelner Gedenkort kann nicht | |
| die gesamte Bevölkerung erreichen.“ Gebraucht werde vielmehr „eine | |
| Gedenkkultur, die Zeitzeugen einbezieht und möglichst viele Menschen auch | |
| in der Fläche erreicht“. Gleichwohl zeigt sich Suding aufgeschlossen: „Wir | |
| stehen für konstruktive Beratungen im Ausschuss gerne bereit.“ | |
| Und die SPD? Immerhin hatte sie eine Passage mit vergleichbarer Intention | |
| in ihren Koalitionsvertrag mit der Union hineinverhandelt: „Bisher | |
| weniger beachtete Opfergruppen des Nationalsozialismus wollen wir | |
| anerkennen und ihre Geschichte aufarbeiten“, heißt es dort. „Wir stärken … | |
| der Hauptstadt das Gedenken an die Opfer des deutschen Vernichtungskrieges | |
| im Osten im Dialog mit den osteuropäischen Nachbarn.“ | |
| ## SPD will sich Zeit lassen | |
| Praktische Konsequenzen hatte das bislang nicht – und dabei bleibt es | |
| vorerst wohl auch. Carsten Schneider, parlamentarischer Geschäftsführer der | |
| SPD-Fraktion, erklärte am Mittwoch, dass die SozialdemokratInnen dem Antrag | |
| der Linksfraktion nicht zustimmen werden. Eigentlich sei die SPD zwar | |
| durchaus für ein Mahnmal für die Opfer des NS-Vernichtungskrieges im Osten. | |
| Man sei aber noch in der internen Abstimmung, „um die Frage des Wo und Wie | |
| zu klären“. Der Meinungsbildungsprozess der Fraktion sei noch nicht | |
| abgeschlossen. | |
| „Wir sind grundsätzlich dafür, dieses Projekt bis 2021 auf den Weg zu | |
| bringen“, sagte Schneider. „Wir brauchen ein gutes Modell, ohne | |
| schuldhaftes Verzögern, aber auch ohne Zeitdruck.“ Eine konkrete | |
| Zeitplanung existiert über diese eher vage Absichtserklärung hinaus nicht. | |
| Die SPD-Fraktion ist also irgendwie dafür, aber ganz konkret dagegen. | |
| „Dieses Rumgeeiere versteht kein Mensch“, kommentiert Linkspartei-Mann | |
| Korte. „Wenn die Sozialdemokraten dem Anliegen unseres Antrags prinzipiell | |
| zustimmen, warum schaffen sie es dann jetzt noch nicht einmal, zu erklären, | |
| dass man sich dafür einsetzen wird, einen entsprechenden zeitnahen | |
| Beschluss fraktionsübergreifend herbeizuführen?“ | |
| 31 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Holocaust-Gedenktag/!5565064 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Gedenken | |
| Mahnmal | |
| Bundestag | |
| Die Linke | |
| NS-Opfer | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| NS-Verfolgte | |
| Bremen | |
| Ukraine | |
| Holocaust | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar NS-Kriegsopfer: Vergessen, verdrängt, verachtet | |
| Ein Mahnmal für die NS-Kriegsopfer in Osteuropa wäre ein politisches | |
| Signal. SPD, Grüne, FDP und Union sollten dieses Projekt zu ihrer Sache | |
| machen. | |
| Gedenken an NS-Opfer im Osten Europas: Ein Mahnmal, das kaum einer will | |
| Die Linksfraktion fordert in Berlin ein zentrales Mahnmal für Opfer des | |
| NS-Vernichtungskrieges im Osten. Die anderen Parteien sind unentschlossen. | |
| Holocaust-Gedenkstunde im Bundestag: „Eine moralische Verpflichtung“ | |
| Der israelische Historiker Saul Friedländer erinnert mit bewegenden Worten | |
| an den Holocaust. Er mahnt, das Existenzrecht Israels zu verteidigen. | |
| Bundesregierung lenkt ein: Keine Kürzung von NS-Opferrenten | |
| Auch nach dem Umzug in ein Pflegeheim haben NS-Verfolgte Anspruch auf die | |
| volle Opferrente. Das Finanzministerium schafft die bisherige Kürzung ab. | |
| Das Leid der Zwangsarbeiter: „Menschen wie Fleischwaren gehandelt“ | |
| Briefe sowjetischer Kriegsgefangenen in Nazi-Deutschland sind erschütternde | |
| Zeugnisse. In einer Lesung werden sie in Bremen vorgestellt | |
| Weltkriegsgedenken in der Ukraine: „Unsterbliches Regiment“ marschiert | |
| Westlich orientierte Ukrainer gedenken des Sieges über den | |
| Hitler-Faschismus am 8. Mai, Russlandfreunde erst am 9. Mai. Die Stimmung | |
| ist aufgeheizt. | |
| NS-Vernichtungslager bei Minsk: Im Wald der namenlosen Toten | |
| Maly Trostinec war der größte NS-Vernichtungsort auf dem Boden der früheren | |
| Sowjetunion. Um angemessenes Erinnern wird bis heute gerungen. |