| # taz.de -- Vorschlag des Verkehrsministers Scheuer: Mehr Daten gleich weniger … | |
| > Die Straßen sind voll von Autos. Um das Verkehrschaos in den Griff zu | |
| > bekommen, will Minister Andreas Scheuer möglichst viel über die Fahrer | |
| > wissen. | |
| Bild: Nimmt private Daten mit offenen Armen: Verkehrsminister Andreas Scheuer | |
| Berlin taz | Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer [1][will keine Limits], | |
| weder beim Tempo auf der Autobahn noch beim Einsatz von Mobildaten. In | |
| einem Bericht der Bild am Sonntag schlug der CSU-Politiker nun vor, sich | |
| des Kampfes gegen Staus in Städten anzunehmen und dafür die persönlichen | |
| Bewegungsdaten der Autofahrer*innen zu nutzen. | |
| „Wenn viele Nutzer ihre persönlichen, anonymisierten Mobilitätsdaten zur | |
| Verfügung stellen würden, könnten Städte die Verkehrspolitik besser planen, | |
| sodass die Menschen weniger im Stau stehen. Die Bürger müssen dem Staat | |
| dabei vertrauen.“ Sein Ziel: bessere Mobilität und saubere Luft. | |
| Der Verkehrsminister ist nicht der Erste, der auf die Idee kommt, mithilfe | |
| etlicher persönlicher Daten der Autofahrer*innen ein Verkehrschaos zu | |
| verhindern. Experimentiert hat damit bereits das Fraunhofer-Institut für | |
| Arbeitswirtschaft und Organisation gemeinsam mit der Stadt Stuttgart. Dafür | |
| hat das Institut mit Telefónica Deutschland zusammengearbeitet. | |
| Das [2][Unternehmen] hat für die Erhebung anonymisierte Mobilfunkdaten zur | |
| Verfügung gestellt. Diese Daten entstehen, wenn die Nutzer*innen | |
| telefonieren oder im Netz surfen und die Geräte mit den Mobilfunkzellen | |
| kommunizieren. Aus diesen Informationen können dann Bewegungsprofile | |
| erstellt werden. Dass es sich dabei um anonyme Daten handelt, hat für die | |
| Fraunhofer-Studie der TÜV Saarland sichergestellt. Es sollten keine Bezüge | |
| zu Einzelpersonen hergestellt werden können. | |
| Einen weiteren ähnlichen Vorstoß gab es zudem im vergangenen Jahr vom | |
| Städte- und Gemeindebund. Damals forderte deren Hauptgeschäftsführer, Gerd | |
| Landsberg, die Kommunen auf, in den Handel mit Daten einzusteigen. Ihm ging | |
| es weniger um Bewegungsprofile als vielmehr um Lärmwerte, Messergebnisse | |
| zur Feinstaubbelastung und um demografische Informationen. Die Kommunen | |
| sollten diese Daten für sich nutzen und damit die Bedürfnisse der | |
| Bevölkerung stillen. Aber sie sollten die Daten auch an Privatfirmen | |
| verkaufen, zum Beispiel an Immobilienanbieter oder Transportunternehmen. | |
| Die Datenverkaufsidee der Kommunen ist vor allem bei Datenschützer*innen | |
| auf harte Kritik gestoßen. Denn über Bewegungsdaten lassen sich leicht | |
| Rückschlüsse auf konkrete Personen ziehen und damit auch eindeutig | |
| zuordenbare Profile erstellen. Die Reaktionen der Datenschützer*innen sind | |
| also auch jetzt im Fall Scheuer erwartbar. Allerdings geht seine | |
| Anti-Stau-Idee derzeit im Wirbel um Tempolimits und die Kritik von | |
| Lungenärzten an den Stickoxid-Werten beinahe unter. | |
| Stau hin oder her: Nimmt die Mobildatenabfrage Form an, wird Scheuer | |
| erklären müssen, wie er den Schutz persönlicher Daten der Autofahrer*innen | |
| gewährleisten kann. Gute Argumente könnte die | |
| [3][Datenschutzgrundverordnung] (DSGVO) liefern. Sie sieht klare Grenzen | |
| bei der Speicherung von Daten vor. | |
| 28 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Stickoxid-und-Tempolimit/!5565178 | |
| [2] /Gruene-attackieren-Scheuer/!5568177 | |
| [3] /Umsetzung-Datenschutzgrundverordnung/!5564168 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| Diesel | |
| Tempolimit | |
| Datenschutz | |
| Andreas Scheuer | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| Tempolimit | |
| Deutsche Bahn | |
| Tempolimit | |
| Andreas Scheuer | |
| Feinstaub | |
| Stickoxide | |
| DSGVO | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mobilitätsdaten in Pkws: Ein Auto darf keine Wanze sein | |
| Autohersteller sammeln alle möglichen Daten. Datenschutz und Transparenz | |
| gibt es diesbezüglich kaum. Es braucht ein Gesetz, um das zu ändern. | |
| Nutzung von Mobilitätsdaten im Nahverkehr: Wann kommt denn der Bus? | |
| Die Bundesregierung will Mobilitätsdaten stärker nutzen, um den | |
| öffentlichen Nahverkehr zu verbessern. Werden wir nun zu gläsernen | |
| Reisenden? | |
| Mobilitätsforscher über Tempolimit: „Weniger Unfälle, weniger Staus“ | |
| Der ADAC ist nicht mehr grundsätzlich gegen ein Tempolimit auf deutschen | |
| Autobahnen. Denn das komme bald, sagt der Mobilitätsforscher Andreas Knie. | |
| Probleme bei der Deutschen Bahn: ICE entgleist in der Schweiz | |
| Beim Unfall eines Zugs aus Berlin in Basel gab es keine Verletzten, aber | |
| Störungen im Fahrplan folgen. 2018 hat die Bahn für Verspätungen soviel | |
| gezahlt wie nie. | |
| Kommentar Tempolimit in Deutschland: Die Nation ausbremsen | |
| Klimaschutz, klar. Doch ein Tempolimit brauchen wir auch zur Überwindung | |
| gewisser Männlichkeitsbilder und der deutschnationalen Identität. | |
| Kommentar Grenzwerte für Stickoxid: Nicht verzagen, Scheuer fragen | |
| Verkehrsminister Scheuer spricht im Zusammenhang mit den | |
| Stickoxid-Grenzwerten von „Willkür“ – und stellt so EU-Politik infrage. … | |
| ist skandalös. | |
| Kommentar Stickoxid und Tempolimit: Fakten zählen nicht mehr | |
| Die Debatte über Stickoxid und Tempolimit zeigt: In der Verkehrspolitik | |
| schwindet das Rationale. Nur, was politisch nützt, wird wahrgenommen. | |
| Grüne attackieren Scheuer: „Kumpanei mit der Autoindustrie“ | |
| Verkehrsminister Scheuer begrüßte die Zweifel von Lungenärzt*innen an den | |
| Stickoxid-Grenzwerten. Einige Grüne kritisieren ihn dafür scharf. | |
| Umsetzung Datenschutzgrundverordnung: Die EU knöpft sich Konzerne vor | |
| Frankreich verhängt eine Millionenstrafe gegen Google. Das könnte andere | |
| Staaten auf den Plan rufen und Firmen zum Umdenken zwingen. |