| # taz.de -- Nutzung von Mobilitätsdaten im Nahverkehr: Wann kommt denn der Bus? | |
| > Die Bundesregierung will Mobilitätsdaten stärker nutzen, um den | |
| > öffentlichen Nahverkehr zu verbessern. Werden wir nun zu gläsernen | |
| > Reisenden? | |
| Bild: Noch kommt der Bus oft, wann er halt kommt | |
| Was sind Mobilitätsdaten? | |
| Wie viel Verspätung hat der Bus? Und wie voll ist er? Gibt es alternativ | |
| einen E-Roller zum Ausleihen in der Gegend? Und wenn es doch das Auto sein | |
| soll – wer hat eigentlich Zugriff auf [1][Daten zu Sitzeinstellungen oder | |
| zum Fahrverhalten]? All das fällt unter Mobilitätsdaten. | |
| Wo liegen diese Daten? | |
| Manche Daten gehören zu konkreten Personen, zum Beispiel Daten zum | |
| Fahrverhalten. Andere haben keinen Personenbezug, etwa Daten aus Fahrplänen | |
| oder zu Verbindungen. Es gibt auch Daten, die ursprünglich mit | |
| Personenbezug anfallen, doch sind sie vor allem in der Masse und | |
| anonymisiert für die Öffentlichkeit interessant – zum Beispiel Daten zur | |
| Verkehrssituation, die aus Navigationsdiensten gewonnen werden. | |
| Manche Daten liegen bei Privatunternehmen – zum Beispiel bei Anbietern von | |
| Carsharing-Fahrzeugen, E-Rollern oder Leihrädern. Andere liegen vorwiegend | |
| bei öffentlichen Unternehmen, etwa Daten vom öffentlichen Nahverkehr. | |
| Wieder andere befinden sich in der Hand von Behörden, etwa Informationen | |
| über Baustellen. Unter das neue Gesetz sollen jedoch nicht alle diese Daten | |
| fallen – für Fahrzeugdaten etwa soll es nicht gelten. | |
| Warum braucht es ein Gesetz? | |
| Die grundsätzliche Idee eines Mobilitätsdatengesetzes ist es, zu regeln, | |
| wer welche Daten unter welchen Bedingungen bereitstellen muss und wer sie | |
| nutzen kann. [2][Verkehrsminister Volker Wissing] (FDP) nannte zum Start | |
| des Beteiligungsverfahrens im vergangenen Herbst zwei Beispiele: | |
| „Mobilitätsdaten helfen etwa Kommunen, ihr ÖPNV-Angebot zu verbessern. | |
| Und sie helfen Pendlern dabei, einfach per App den für sie besten | |
| Verkehrsmittelmix für den Weg von der Haustür bis zur Arbeit zu finden“. Es | |
| gibt aber auch eine Reihe von EU-Vorschriften, die die Bundesregierung | |
| umsetzen muss, zum Beispiel was die Rahmenbedingungen für die | |
| Datenbereitstellung angeht oder die Schnittstellen zu anderen | |
| Verkehrsträgern. | |
| Welche Alltagsprobleme könnte das Gesetz lösen? | |
| Ein Beispiel: Wer eine Fahrt mit mehreren Verkehrsmitteln – Nah- und | |
| Fernverkehr, vielleicht noch ein Leihrad oder ein Carsharing-Fahrzeug – | |
| buchen will, muss dafür mehrere Apps oder Onlineportale nutzen. Oder | |
| dieses: Jemand möchte auf einer Reise darauf achten, möglichst wenig volle | |
| Busse und Bahnen zu nutzen. Doch Auslastungsinformationen sind gerade im | |
| öffentlichen Nahverkehr eher die Ausnahme – ebenso wie Echtzeitdaten über | |
| Ankunfts- und Abfahrtszeiten. „Mit mehr Daten werden auch noch gute Ideen | |
| entstehen, die wir uns heute noch nicht einmal ausmalen können“, sagt | |
| Marion Jungbluth, Verkehrsexpertin vom Verbraucherzentrale Bundesverband. | |
| Was plant die Bundesregierung? | |
| Nach einem Stakeholderprozess, worin Verbände und Unternehmen aus der | |
| Branche die Gelegenheit zur Stellungnahme hatten, hat das Bundesministerium | |
| für Digitales und Verkehr (BMDV) Ende Juli nun ein erstes | |
| [3][Eckpunktepapier] vorgelegt. Es ist – wie bei Eckpunktepapieren üblich – | |
| in weiten Bereichen noch vage. Doch ein paar konkrete Punkte stehen schon | |
| drin. So sollen Verkehrsunternehmen beispielsweise dazu verpflichtet | |
| werden, Daten über die Auslastung ihrer Busse oder Bahnen bereitzustellen – | |
| allerdings nur dann, wenn sie sie auch erheben. | |
| Für all diese Daten gilt: Sie sollen laut dem Eckpunktepapier „offen, ohne | |
| Registrierung zugänglich und grundsätzlich kostenlos“ bereitgestellt | |
| werden. Es soll eine Behörde bestimmt werden, die Beschwerden entgegennimmt | |
| und Verstöße gegen die Vorgaben sanktioniert. Bußgelder sollen aber nur das | |
| letzte Mittel sein. Bis Jahresende will das Ministerium einen | |
| Referentenentwurf zu dem Gesetz vorlegen. | |
| Wie sieht es aktuell aus in Sachen Zugänglichkeit von öffentlichen | |
| Verkehrsdaten? | |
| Durchwachsen. Welche Daten zugänglich sind und ob die, die einen gerade | |
| interessieren, dazugehören, ist häufig Glücksache. Eine gute Übersicht | |
| bietet die Website [4][mobilithek.info], die das Bundesverkehrsministerium | |
| vor einem Jahr gestartet hat. Sie macht auch die Lücken sichtbar. Es ist zu | |
| sehen, welche Regionen etwa Daten zu Car- und Bikesharing veröffentlichen | |
| und welche nicht. Oder dass Frankfurt am Main als einzige Stadt | |
| Verkehrsmeldungen zum Fahrradverkehr über das Portal bereitstellt. Auch | |
| nach Echtzeitdaten des öffentlichen Nahverkehrs werden Nutzer:innen in | |
| vielen Regionen vergeblich suchen. | |
| Welche Punkte des geplanten Gesetzes sind umstritten? | |
| Die verschiedenen Interessenverbände debattieren derzeit über eine Reihe | |
| von Dingen. Ein Beispiel dafür, wie tief die Konflikte gehen, ist die | |
| Diskussion über Echtzeitdaten zur Auslastung von Bussen und Bahnen. Der | |
| Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert, dass nur Unternehmen diese | |
| Daten bereitstellen müssen, die sie ohnehin erheben. Für Reisende wäre das | |
| ein Nachteil. Der Verband fordert daher, dass alle Unternehmen die Daten | |
| erheben und zur Verfügung stellen müssen. | |
| Dagegen wehren sich jedoch die Verkehrsunternehmen. Sie fürchten die Kosten | |
| für die Umsetzung und Wettbewerbsnachteile, denn die Daten wären auch von | |
| potenziellen Konkurrenten einsehbar. Der Verband Deutscher | |
| Verkehrsunternehmen argumentiert in seiner Stellungnahme zu dem | |
| Eckpunktepapier, dass mit den Auslastungsdaten im öffentlichen Nahverkehr | |
| ohnehin keine Fahrgastlenkung erfolge und „die theoretische Diskussion um | |
| die vorgetragenen Mehrwerte deutlich überzogen“ sei. Das hält | |
| Verbraucherschützerin Jungbluth für falsch: „Die Pandemie hat gezeigt, dass | |
| Auslastungsdaten durchaus eine wichtige Information sind.“ | |
| Werden wir nun alle gläserne Reisende? | |
| Das ist noch nicht ganz klar. Der Verbraucherzentrale Bundesverband | |
| kritisiert: „Die Eckpunkte verpassen die Chance, Grundsätze zur | |
| Anonymisierung und verbesserter Transparenz für Mobilitätsdaten | |
| festzuschreiben.“ Es brauche eine gesetzliche Vorgabe zur Anonymisierung | |
| von Mobilitätsdaten. Dafür müsse es klare Anforderungen und Schutzkonzepte | |
| geben, die auch verhindern, dass sich Daten doch wieder Personen zuordnen | |
| lassen. Tatsächlich sind Mobilitätsdaten deutlich einfacher zu | |
| de-anonymisieren, als es auf den ersten Blick scheinen mag. | |
| Das liegt daran, dass unsere Bewegungsmuster erstaunlich individuell sind. | |
| Schon 2013 [5][gelang es Forscher:innen] der Harvard-Universität und des | |
| Massachusetts Institute of Technology, aus einem Pool von Daten von 1,5 | |
| Millionen Personen mit nur vier zufällig ausgewählten Kombinationen von Ort | |
| und Zeit 95 Prozent der Personen zu identifizieren. Mit höchstens elf | |
| Ort-Zeit-Punkten gelang ihnen das für jede Person. | |
| Was ist mit den Daten von Autofahrer:innen? | |
| Die aktuellen Generationen der Pkws sind echte Datensammler: Von | |
| Sitzeinstellungen über das Fahrverhalten bis zu den Gurtstraffungen, die | |
| auf abruptes Bremsen hindeuten, erheben sie eine ganze Reihe an Daten. | |
| Momentan haben die Hersteller den Zugriff auf diese Daten und geben diese | |
| nur in ausgewählten Situationen weiter, zum Beispiel an Behörden oder | |
| Versicherungen nach einem Unfall. | |
| Die Bundesregierung argumentiert, die EU lege dazu demnächst eine Regelung | |
| vor, der wolle man nicht vorgreifen. Doch Verbraucherschützerin Jungbluth | |
| rechnet nicht so bald damit und fordert daher, die Fahrzeugdaten in das | |
| deutsche Gesetz einzubeziehen. Ihr Vorschlag: Die Daten sollen nicht mehr | |
| bei den Herstellern liegen, sondern bei einem Treuhänder; und wer die Daten | |
| nutzen will, muss sich vorher bei der Person, zu der die Daten gehören, das | |
| Okay holen. | |
| Was würde das für die Branche bedeuten? | |
| Das wäre ein deutlicher Umbruch. Denn momentan ist es selbst für die | |
| Autobesitzer:innen schwierig bis unmöglich, an die eigenen | |
| Fahrzeugdaten heranzukommen. Das zeigt ein Versuch, den die | |
| Computerzeitschrift c’t 2022 veröffentlichte. Und auch darüber, welche | |
| Daten überhaupt erhoben und wie lange sie gespeichert werden, herrscht kaum | |
| Transparenz. | |
| Jungbluth hofft, dass Fahrzeugdaten auch dabei helfen können, den | |
| öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen: zum Beispiel, indem sich | |
| Bedarfe erkennen lassen, die aktuell noch nicht – etwa durch eine Buslinie | |
| – abgedeckt werden; oder indem Daten aufzeigen, wann etwa ein Stau zu | |
| Verspätungen eines Busses führen könnte. | |
| 26 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verbraucherschuetzerin-ueber-vernetzte-Pkw/!5755748 | |
| [2] /Verbaende-fuer-Klima-Kurskorrektur/!5955678 | |
| [3] https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/eckpunkte-mobilitaetsdatengeset… | |
| [4] https://mobilithek.info/ | |
| [5] /Bewegungsdaten-von-Mobiltelefonen/!5070185 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Mobilität | |
| ÖPNV | |
| Mobilität | |
| Mobilität | |
| ÖPNV | |
| Verkehr | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mobilitätsdatengesetz kommt: Daten für die bessere Verbindung | |
| Das neue Gesetz soll die Bereitstellung von Verkehrsdaten erleichtern. | |
| Unter anderem können bald Bus, Bahn oder Carsharing zentral gebucht werden. | |
| Mobilitätsdatengesetz kommt voran: Wissen, wie voll der Bus ist | |
| Noch vor der Sommerpause soll das Mobilitätsdatengesetz durchs Kabinett. | |
| Verbraucherschützer:innen mahnen zur Nachbesserung bei den Details. | |
| Zukunft des ÖPNV: Autonome Shuttle auf Knopfdruck | |
| Eine Messe in Berlin schaut auf die Zukunft des Nahverkehrs. Ein | |
| kombiniertes Reisen per App ist das Ziel. Doch der Weg dahin ist | |
| kompliziert. | |
| Verbraucherschützerin über vernetzte Pkw: „Mobilitätsdaten sind ein Schatz… | |
| Schon beim Autofahren hinterlässt man Datenspuren. Was das für das autonome | |
| Fahren heißt, erklärt die Verbraucherschützerin Marion Jungbluth. | |
| Vorschlag des Verkehrsministers Scheuer: Mehr Daten gleich weniger Stau | |
| Die Straßen sind voll von Autos. Um das Verkehrschaos in den Griff zu | |
| bekommen, will Minister Andreas Scheuer möglichst viel über die Fahrer | |
| wissen. |