| # taz.de -- Mobilitätsdatengesetz kommt voran: Wissen, wie voll der Bus ist | |
| > Noch vor der Sommerpause soll das Mobilitätsdatengesetz durchs Kabinett. | |
| > Verbraucherschützer:innen mahnen zur Nachbesserung bei den Details. | |
| Bild: Bus, Bahn oder Carsharing sollen künftig anbieterübergreifend digital g… | |
| Berlin taz | Die Pläne der Bundesregierung für ein | |
| [1][Mobilitätsdatengesetz] nehmen Form an: Der Entwurf solle noch vor der | |
| Sommerpause ins Kabinett kommen, sagte ein Sprecher des | |
| Bundesverkehrsministeriums auf taz-Anfrage. Das Gesetz ist einer der | |
| Bausteine für die Verkehrswende. Es soll unter anderem dazu beitragen, dass | |
| Bürger:innen schneller und einfacher ÖPNV-Verbindungen und | |
| Verkehrsmittel wie Carsharing-Fahrzeuge oder E-Roller finden und Tickets | |
| kaufen können – auch ohne dabei mehrere Apps oder Webseiten nutzen zu | |
| müssen. | |
| Bereits vor einem Jahr hatte Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) ein | |
| [2][Eckpunktepapier] vorgelegt. Das war in weiten Bereichen noch vage und | |
| sah nur ein paar konkrete Punkte vor. Dazu gehört unter anderem, dass | |
| bereitgestellte Daten „offen, ohne Registrierung zugänglich und | |
| grundsätzlich kostenlos“ zugänglich sein müssen. Verkehrsunternehmen sollen | |
| dazu verpflichtet werden, Daten über die Auslastung ihrer Busse oder Bahnen | |
| bereitzustellen – allerdings nur dann, wenn sie diese auch erheben. Es soll | |
| eine Behörde bestimmt werden, die Beschwerden entgegennimmt und Verstöße | |
| gegen die Vorgaben sanktioniert. | |
| Ursprünglich sollte nach dem Eckpunktepapier bis Jahresende ein | |
| Referentenentwurf des Verkehrsministeriums folgen. Doch dem erging es wie | |
| der Bahn – er bekam ordentlich Verspätung. Erst im Mai wurde er fertig. | |
| Dass das Gesetz noch in diesem Jahr verabschiedet wird, ist also eher | |
| unwahrscheinlich. | |
| Einer der Konflikte ist beispielsweise die Bereitstellung von Echtzeitdaten | |
| zur Auslastung des öffentlichen Nahverkehrs. | |
| Verbraucherschützer:innen halten diese für zentral, um die | |
| Nutzbarkeit des ÖPNV für Bürger:innen zu verbessern. Verkehrsunternehmen | |
| wehren sich aber gegen eine Pflicht. Sie argumentieren mit zusätzlichem | |
| Aufwand und Geschäftsgeheimnissen. Das Verkehrsministerium plante daher | |
| bislang nur eine Pflicht zur Bereitstellung von Auslastungsdaten, wenn | |
| diese ohnehin erhoben werden. | |
| ## Was gilt für Autofahrer:innen? | |
| „Das Mobilitätsdatengesetz ist überfällig“, sagt Marion Jungbluth, | |
| Mobilitätsexpertin beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Es sei | |
| ein wichtiger Schritt, damit Bus, Bahn oder Carsharing künftig | |
| anbieterübergreifend digital gebucht und bezahlt werden können. Sie | |
| fürchtet, dass das Verkehrsministerium den Interessen der Branche nachgeben | |
| könnte. „Die Bereitstellungspflicht für Mobilitätsdaten darf nicht | |
| aufgeweicht werden, wie es Verkehrsunternehmen und Wirtschaft teilweise | |
| fordern. Das würde Innovation verhindern.“ | |
| Und auch beim Umgang mit Daten von Privatfahrzeugen sieht Jungbluth | |
| Nachbesserungsbedarf. Denn aktuelle Fahrzeuggenerationen erheben eine | |
| Vielzahl an Daten: von Sitzeinstellungen über das Fahrverhalten bis zu den | |
| Gurtstraffungen, die auf abruptes Bremsen hindeuten. Momentan haben die | |
| Hersteller der Fahrzeuge den Zugriff auf diese Daten und geben diese nur in | |
| ausgewählten Situationen weiter, zum Beispiel an Behörden oder | |
| Versicherungen nach einem Unfall. | |
| Selbst technisch und juristisch versierte Nutzer:innen scheitern in der | |
| Regel daran, an diese Daten heranzukommen. Das hat etwa die | |
| Computerzeitschrift c't vor zwei Jahren in einem Test gezeigt. Hier fordert | |
| Jungbluth Änderungen: „Das Mobilitätsdatengesetz muss den Zugriff auf | |
| Fahrzeugdaten regeln, sonst behalten die Fahrzeughersteller faktisch die | |
| Hoheit über Daten, die den Verbraucher:innen gehören.“ | |
| Gleichzeitig sei es wichtig, dass im Gesetz Anforderungen an eine | |
| Anonymisierung von Mobilitätsdaten gestellt werden – und so wenig | |
| personenbezogene Daten wie möglich erhoben werden. Das kann etwa dann | |
| relevant werden, wenn in PKWs eingebaute Kameras Aufschluss über den | |
| Zustand von Straßen geben könnten. Oder wenn der Verkehrsverbund Daten zur | |
| Auslastung der Fahrzeuge erhebt. Privatsphärefreundlich würde das etwa mit | |
| Lichtschranken geschehen anstatt mit Methoden, die Fahrgäste tracken. | |
| 6 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nutzung-von-Mobilitaetsdaten-im-Nahverkehr/!5952695 | |
| [2] https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/eckpunkte-mobilitaetsdatengeset… | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Mobilität | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Datenschutz | |
| Marburg | |
| Mobilität | |
| Carsharing | |
| Verkehrswende | |
| Fernverkehr | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Marburger Modell“ für die Verkehrswende: „Das Geld hilft, Carsharing ma… | |
| Die Stadt Marburg bezahlt Menschen, die ihre Autos abmelden. Jeder | |
| unbenötigte Parkplatz entlaste den Haushalt, erklärt Baustadtrat Michael | |
| Kopatz. | |
| Mobilitätsdatengesetz kommt: Daten für die bessere Verbindung | |
| Das neue Gesetz soll die Bereitstellung von Verkehrsdaten erleichtern. | |
| Unter anderem können bald Bus, Bahn oder Carsharing zentral gebucht werden. | |
| Grüne sehen Verkehrswende in Gefahr: Osnabrück sucht Parkplätze | |
| In Osnabrück parken Autos des städtischen Carsharing-Anbieters auch auf | |
| privaten Grundstücken. Die Chance, das zu ändern, hat die Stadt nun | |
| vergeben. | |
| Weniger los auf Fernstraßen: Verkehr nimmt ab – trotz mehr Autos | |
| Der Verkehr außerhalb von Städten nimmt ab. Grund ist unter anderem das | |
| Homeoffice. Dabei sind so viele Autos zugelassen wie nie zuvor. | |
| Neue Großaktionäre bei Flix: Frisches Geld für Flixtrain | |
| Der Investor EQT und der Logistik-Milliardär Kühne werden Großaktionäre | |
| beim Verkehrskonzern Flix. Der ökologische Verkehrsclub VCD findet das gut. | |
| Personalmangel im ÖPNV: Zu wenig Leute für Verkehrswende | |
| Dem öffentlichen Verkehr fehlen die Arbeitskräfte, klagt ein | |
| Branchenverband. Deshalb würden klimafreundliche Fortbewegungsmittel zu oft | |
| ausfallen. | |
| Straßenverkehrsgesetz reformiert: Auto verliert Vorfahrt | |
| Lange wurde verhandelt: Künftig können Städte und Gemeinden einfacher | |
| Radwege, Zebrastreifen und Tempo-30-Zonen einrichten. | |
| Nutzung von Mobilitätsdaten im Nahverkehr: Wann kommt denn der Bus? | |
| Die Bundesregierung will Mobilitätsdaten stärker nutzen, um den | |
| öffentlichen Nahverkehr zu verbessern. Werden wir nun zu gläsernen | |
| Reisenden? |