| # taz.de -- Studierende an Hamburger Hochschulen: Über die Hälfte geht ohne A… | |
| > Weil die Hochschulen die Quoten für den Studienerfolg verfehlten, hat | |
| > Hamburgs grüne Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank die Ziele | |
| > gesenkt. | |
| Bild: Die meisten, die hier reingehen, kommen ohne Abschluss wieder raus: Unive… | |
| Hamburg taz | In Hamburg wirbt seit anderthalb Jahren das sympthatische | |
| Projekt Shift dafür, dass junge Menschen, die an ihrem Studium zweifeln, | |
| sich eine Lehrstelle suchen. In einem taz-Bericht Anfang Januar unter der | |
| Überschrift „Nicht das Ende der Welt“ war zu lesen, dass von den 16.800 | |
| Studierenden, die 2017 die Hochschulen der Stadt verließen, nur 40 Prozent | |
| einen Abschluss in der Tasche hatten. Die Statistik kam von Shift, das | |
| wiederum die Zahlen nach eigener Auskunft aus der Wissenschaftsbehörde | |
| erhält. | |
| Die 60 Prozent Abgänger*innen wurden in drei Gruppen geteilt: 28 Prozent, | |
| bezogen auf alle Studierenden, seien wegen fehlender Rückmeldung | |
| exmatrikuliert worden, 11,5 Prozent hätten ihr Studium erklärtermaßen | |
| endgültig abgebrochen, und 20 Prozent hätten „andere Gründe“ wie zum | |
| Beispiel „Unterbrechung des Studiums, Hochschulwechsel, Beendigung des | |
| Studiums ohne Prüfung“. | |
| Was alle drei Gruppen eint: Die Haltekraft der Hamburger Hochschulen | |
| scheint aktuell nicht sehr hoch zu sein. Die Zahl 16.800 entspricht etwa | |
| der jährlichen Studienanfänger. Doch dass nur vier von zehn Abgängern einen | |
| Abschluss hätten, wäre überraschend und neu. Das kann eine bloße | |
| Momentaufnahme sein. Das statistische Bundesamt, das eine Betrachtung mit | |
| einigen Jahren Abstand vornimmt, überschlug jüngst, dass im Jahr 2016 | |
| immerhin 79 Prozent aller der im Jahr 2008 erstmals eingeschriebenen | |
| Hamburger Studierenden einen ersten Abschluss hatten. | |
| Das Thema Erfolgsquote war mal ein heißes Politikum. Es war das Argument | |
| für die radikalen Reformen, mit denen Anfang der Nullerjahre der parteilose | |
| Wissenschaftssenator Jörg Dräger Hamburgs Hochschulen überzog. In den | |
| „Leitlinien“ des damaligen CDU-FDP-Schill-Senats von 2003 heißt es, die | |
| niedrige Studienerfolgsquote sei „eines der elementarsten Probleme“. | |
| ## Der Bachelor sollte es richten | |
| Den über 11.000 Anfängern der sechs staatlichen Hochschulen stünden „nur“ | |
| etwa 6.000 Absolventen pro Jahr gegenüber, also nur etwa 54,5 Prozent. Drum | |
| wurden die von zehn auf sechs Semester verkürzten | |
| „Bachelor“-Kurzstudiengänge eingeführt, die mit besserer Betreuung mehr | |
| Abschlüsse erzielen sollten. | |
| Gelenkt werden sollte dies über „Ziel und Leistungsvereinbarungen“ (ZLV) | |
| mit jeder einzelnen Hochschule. In der ersten Vereinbarung, die Jörg Dräger | |
| 2007 mit der Uni Hamburg abschloss, wurde denn auch eine Erfolgsquote von | |
| 70 Prozent anvisiert. Aus 5.530 Anfängern in 2009 sollten 2012 dann 3.910 | |
| Absolventen werden. Seit 2013 sind diese Quoten fester Bestandteil der | |
| Hochschulsteuerung, wenn auch modifiziert. 2013/14 galt für die Uni nur | |
| noch eine Bachelor „Input-Qutput-Quote“ von 60 Prozent. | |
| Doch mehrere Hamburger Hochschulen haben die Quoten wiederholt verpasst. In | |
| dem Fall wird ihnen nach einem komplizierten Schlüssel ihr | |
| „Leistungsbudget“ gekürzt, um maximal ein Prozent des Gesamtbudgets. Das | |
| Geld wird den Hochschulen für andere Projekte wieder zur Verfügung | |
| gestellt, doch die Sache ist unschön. Andere Länder wie Bremen haben nur | |
| Quoten ohne solche Sanktionen, machen aber auch nach Außen nicht | |
| transparent, was sie mit den Hochschulen vereinbaren. | |
| Zum Jahr 2017 nun rangen die staatlichen Hochschulen der grünen | |
| Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank eine neue Regelung ab. Groß | |
| publik gemacht wurde sie nicht. Doch wer die Ziel- und | |
| Leistungsvereinbarung von 2017/18, die auf der Homepage der Stadt stehen, | |
| studiert, stellt fest, dass es plötzlich eine radikal gesenkte Quote gibt. | |
| Die Hochschulen müssen die Quote X ins 3. Fachsemester bringen und nur von | |
| dieser Anzahl wiederum einen gewissen Anteil zum Abschluss. So muss die Uni | |
| Hamburg 74 Prozent ins dritte Semester bringen, und von diesen 63 Prozent | |
| zum Bachelor. Das sind, setzt man nun Quote auf Quote, nur noch 46,7 | |
| Prozent als Ziel. Das liegt weit unter den von Jörg Dräger einst als | |
| untragbar kritisierten 54,5 Prozent. | |
| Die Hochschulen seien mit der alten Quote unzufrieden gewesen, erläutert | |
| Fegebanks Sprecherin Julia Offen. Hätten sie doch nur begrenzt Einfluss auf | |
| den „Schwund“ in den ersten zwei Semestern, da oft falsche Erwartungen, | |
| unzureichende Qualifikation oder auch schlicht „ausprobieren“ Gründe für | |
| den Wechsel seien. Doch trotz dieser neuen Regel haben auch 2017 vier | |
| staatliche Unis die Quote verfehlt. Kommen die eingangs erwähnten 40 | |
| Prozent also doch der Realität recht nahe? | |
| ## Private verschlechtern die Quote nicht | |
| Angenommen wurde eine Zeit lang, dass private Hochschulen mit Sitz in | |
| Hamburg die Quote verdürben. Doch das bestätigt sich auf taz-Nachfrage | |
| nicht. Im Gegenteil scheinen die auf Einnahmen angewiesenen | |
| Privathochschulen eher den Absolventen-Schnitt zu erhöhen. | |
| Der Abgeordnete Martin Dolzer (Die Linke) findet die hohe Zahl der | |
| Studienabbrecher „sehr bedenklich“ und will nun mit einer Großen Anfrage | |
| nachhaken, was hinter den Abbrüchen steckt. Dass die Kriterien in den | |
| Zielvereinbarungen noch „beschönigend geändert“ worden seien, spreche | |
| Bände. | |
| Statt die Verantwortung für einen Abbruch bei den einzelnen Studierenden zu | |
| suchen, gehöre die Studienstruktur an den staatlichen Hochschulen und | |
| „negative Aspekte des Bachelor-Master-Systems“ hinterfragt. Im Bachelor | |
| würden auch fachfremde Mathe-Prüfungen zum Aussieben eingesetzt, was | |
| inakzeptabel sei. Der Hochschulpolitiker vermutet, die Zahlen seien eine | |
| Folge des Sparkurses in Hamburg: „Es bildet bundesweit das Schlusslicht.“ | |
| 27 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Studienabbruch | |
| Bachelor | |
| Universität Hamburg | |
| Master | |
| Universität Hamburg | |
| Studienabbruch | |
| Studium | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Universität Hamburg | |
| Master | |
| Universität Hamburg | |
| Studium | |
| Universität Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hauke Heekeren über die Uni Hamburg: „Eine Uni der Nachhaltigkeit“ | |
| Hauke Heekeren ist seit einem Jahr Präsident der Uni Hamburg. Ein Gespräch | |
| über Leben mit Exzellenzstatus, studentische Hilfskräfte und Studienerfolg. | |
| Abbrecher an Hamburgs Hochschulen: Studienerfolg ist Chefinnensache | |
| Die Zahl der Studienabbrecher ist zu hoch, deshalb muss Hamburg | |
| Hilfsprogramme ausbauen. Die Budgets der Hochschulen zu kürzen, ist absurd. | |
| Studienanfänger in Hamburg: Mathe-Lücken nach Corona | |
| Hamburger Studienanfänger in den Ingenieurwissenschaften haben Lücken in | |
| der Mathematik. Doch ein Projekt, das hier hilft, steht vor dem Aus. | |
| Studieren während der Pandemie: Kontaktloser Semesterstart | |
| Die Unis in Norddeutschland beginnen das Sommersemester mit reinem | |
| Online-Betrieb. Keiner soll Nachteile haben. Die Asten sind skeptisch. | |
| Zum Jubiläum der Universität Hamburg: Die Kraft der Mitbestimmung | |
| Die Uni Hamburg ist 100 Jahre alt. Seit 50 Jahren wird sie von allen | |
| Gruppen der Hochschule geführt: ein Erfolgsmodell. Ein Gastbeitrag. | |
| Katharina Fegebank über Verantwortung: „Frauen rechtfertigen sich eher“ | |
| Die grüne Spitzenkandidatin Katharina Fegebank wird sogar als | |
| Bürgermeisterin Hamburgs gehandelt und traut sich diesen Job auch zu. | |
| Kommentar Studienerfolgsquote: Fragwürdige Reform | |
| Die niedrige Absolventen-Zahl wird politisch unter den Tisch gekehrt. Dabei | |
| gehört die Frage, ob die Hochschulen gut sind oder nicht, auf die | |
| Tagesordnung. | |
| Gefälschte Bescheide für Erstsemester?: Hamburger Uni warnt Studierende | |
| Die Universität warnt die Studierenden vor Betrügern: Offenbar haben | |
| Unbekannte die Post von Erstsemestern geklaut und versuchen, an ihr Geld zu | |
| gelangen. | |
| Gründe für den Studienabbruch: Der Mythos vom faulen Studenten | |
| Jeder dritte Studierende schmeißt das Studium hin – dachte man lange. | |
| Neueste Forschungen zeigen ein positiveres Bild. | |
| Asta-Vorsitzende über heutigen Uni-Muff: „Vom Protest der 68er lernen“ | |
| Vor genau 50 Jahren entstand an der Uni Hamburg das berühmteste Foto der | |
| Studentenbewegung. Was die Aktion von damals für Studierende heute | |
| bedeutet. |