| # taz.de -- Zum Jubiläum der Universität Hamburg: Die Kraft der Mitbestimmung | |
| > Die Uni Hamburg ist 100 Jahre alt. Seit 50 Jahren wird sie von allen | |
| > Gruppen der Hochschule geführt: ein Erfolgsmodell. Ein Gastbeitrag. | |
| Bild: Durften noch nicht mitzubestimmen: Student*innen in einem Hörsaal der Un… | |
| Hamburg taz | Die Universität und die Stadt Hamburg feiern die Gründung der | |
| Universität vor 100 Jahren. Denkwürdig ist allerdings auch, dass die | |
| Bürgerschaft vor 50 Jahren ein neues Universitätsgesetz beschloss, das den | |
| Übergang von der traditionellen Ordinarienuniversität zur reformierten | |
| Gruppenuniversität einleitete. | |
| In der Ordinarienuniversität lag die Selbstverwaltung allein in den Händen | |
| der als Fachvertreter berufenen Professoren. Das Universitätsgesetz von | |
| 1969 sah dagegen eine Vertretung aller Universitätsmitglieder in den | |
| Selbstverwaltungsgremien vor. Das Rektorat sah dies als Anlass, das 50. | |
| Jubiläum nicht zu feiern, weil es die deutsche Universitätstradition und | |
| die Wissenschaftsfreiheit gefährdet sah. | |
| Nach dem totalitären Zugriff des nationalsozialistischen Zentralstaates auf | |
| die Universitäten und dem Zusammenbruch des NS-Regimes knüpften die | |
| Universitäten beim Wiederaufbau in den Ländern an die deutsche | |
| Universitätstradition an. Die in der Weimarer Zeit geltenden Satzungen | |
| wurden wieder angewandt. Die Länder verzichteten nach den | |
| nationalsozialistischen Staatseingriffen auf staatliche Regulierungen. Ihre | |
| Behörden übernahmen zwar Verwaltungsaufgaben für die Universitäten, alle | |
| akademischen Fragen wurden aber der Selbstverwaltung überlassen. | |
| Doch mit dem schnellen Wachstum in der Nachkriegszeit, der steigenden Zahl | |
| der Studierenden, der unkoordinierten Ausbreitung von | |
| Zulassungsbeschränkungen und der wachsenden Bedeutung von Forschung und | |
| wissenschaftlicher Ausbildung für die Gesellschaft forderten zahlreiche | |
| Gutachten, aber auch Empfehlungen des Wissenschaftsrates und der | |
| Westdeutschen Rektorenkonferenz strukturelle Änderungen. | |
| Hessen und Hamburg, später auch andere Länder, beschlossen darum, das | |
| Hochschulrecht gesetzlich neu zu regeln. Im Vordergrund der Reform standen | |
| eine Stärkung der Hochschulleitung durch längere Amtszeiten, eine | |
| Angleichung der Rechtsstellung des zunehmend differenzierten und stark | |
| gewachsenen Lehrkörpers, eine staatliche Kontrolle von | |
| Zulassungsbeschränkungen, die Gliederung der Universitäten und die | |
| Verbindung von akademischer Selbstverwaltung und staatlicher | |
| Hochschulverwaltung. Diese Forderungen waren in den 1960er-Jahren im | |
| Grundsatz unstrittig. | |
| Als die studentischen Unruhen Ende der 1960er-Jahre die im Wiederaufbau | |
| entwickelten Strukturen und Machtverhältnisse in Frage stellten, kam die | |
| Forderung hinzu, die Studierenden an der Selbstverwaltung zu beteiligen. | |
| Vor allem die Ablösung jährlich wechselnder Rektoren durch eine Leitung mit | |
| längerer Amtszeit erforderte eine breitere Legitimation und begründete die | |
| Erwartung körperschaftlicher Mitbestimmung aller Universitätsmitglieder. | |
| Die Lehrenden, die Studierenden, die wissenschaftlich Mitarbeitenden und | |
| die sonstigen Bediensteten sollten durch gewählte Vertreter in den | |
| Selbstverwaltungsgremien mitwirken. Das Prinzip war weniger strittig, | |
| heftig gerungen wurde jedoch um das Zahlenverhältnis der Gruppen in den | |
| Gremien. Die Positionen reichten von der Drittelparität oder Viertelparität | |
| bis zu der von der Westdeutschen Rektorenkonferenz entwickelten | |
| „Qualitativen Repräsentation“, die den Hochschullehrern eine klare Mehrheit | |
| garantieren wollte. | |
| Das von der Bürgerschaft am 25. April 1969 beschlossene Universitätsgesetz | |
| löste diese Forderung so ein, dass es im Senat sieben Professoren und vier | |
| Dozenten vorsah, denen vier wissenschaftliche Assistenten und vier | |
| Studenten gegenüberstanden. Zwei von Personalräten gewählte Mitarbeiter | |
| waren nur mit beratender Stimme vertreten. Stimmrecht hatten auch der | |
| Präsident und ein Professor als Vizepräsident. Sie wurden vom Konzil | |
| gewählt, dem 39 Professoren, 20 Dozenten, 20 wissenschaftliche Assistenten, | |
| 38 Studenten und zwei Vorsitzende des Asta angehörten. | |
| Auch zehn von Personalräten gewählte sonstige Mitarbeiter waren im Konzil | |
| wegen seiner nicht wissenschaftsbezogenen Kompetenzen stimmberechtigt. Das | |
| Gesetz sah die Leitung der Universität durch einen Präsidenten mit einer | |
| Amtszeit von sechs bis neun Jahren vor, eine von ihm geleitete | |
| Einheitsverwaltung sowie die Gliederung in Fachbereiche. | |
| Die Vertretung der Mitglieder der Universität in den | |
| Selbstverwaltungsgremien wurde später auch in allen anderen Bundesländern | |
| eingeführt. Eine Grundgesetzänderung gab dem Bund das Recht, durch ein | |
| Rahmengesetz Grundsätze des Hochschulrechts zu regeln. Erbitterte | |
| Auseinandersetzungen um die Ausgestaltung der Gruppenvertretung entschied | |
| schließlich ein Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts von 1973, das | |
| die Mitbestimmung aller Gruppen in den Gremien als mit der Garantie der | |
| Wissenschaftsfreiheit vereinbar ansah, für wissenschaftsbezogene | |
| Entscheidungen aber eine Mehrheit der Professoren forderte. Diese | |
| Grundsätze wurden durch ein Hochschulrahmengesetz konkretisiert, dem der | |
| Bundesrat 1976 nach einem langen Vermittlungsverfahren zustimmte. | |
| In Verbindung mit dem Erfordernis einer Hochschullehrermehrheit war die | |
| Gruppenuniversität nun das gemeinsame Merkmal einer reformierten | |
| Hochschulstruktur. Nachdem das Bundesverfassungsgericht 1977 die im | |
| Hamburgischen Universitätsgesetz von 1969 gebildete Gruppe der Dozenten als | |
| nicht hinreichend homogen angesehen und damit nur teilweise der Gesamtheit | |
| der Hochschullehrer zugerechnet hatte, garantierte auch das Hamburgische | |
| Hochschulgesetz vom 22. April 1978 eine Professorenmehrheit. | |
| ## Sinnvolles Prinzip | |
| Als nach einer Föderalismusreform die Rahmenkompetenz des Bundes | |
| abgeschafft wurde, blieb in allen Ländern das Prinzip der | |
| Gruppenrepräsentation unangetastet. Auch heute noch sind alle staatlichen | |
| Hochschulen in Deutschland Gruppenuniversitäten. | |
| Blickt man auf die Entwicklung in den folgenden 50 Jahren, erweist sich | |
| dieses Prinzip durchaus als sinnvoll. Trotz aller Kassandrarufe, die | |
| Mitbestimmung mache die Selbstverwaltung entscheidungsunfähig und | |
| schwerfällig, sei ineffizient und wissenschaftsfeindlich, haben die | |
| Hochschulen in Hamburg das Gegenteil bewiesen. In kaum einem anderen Land | |
| weisen die von den Gremien gewählten Leitungen vergleichbar lange | |
| Amtszeiten auf. | |
| Der einzige Fall eines erzwungenen Rücktritts nach nur dreijähriger | |
| Amtszeit ist auf ein Wahlverfahren zurückzuführen, in dem der | |
| Wissenschaftssenator im evidenten Widerspruch zu der gesetzlichen Regelung | |
| einen Personalberater eingeschaltet und in Kollaboration mit einem | |
| überwiegend extern besetzten Hochschulrat der Universität eine Leitung | |
| vermittelt hat, die sich als so kooperations- und kommunikationsunfähig | |
| erwies, dass nahezu alle Professoren und Dekane nach kurzer Amtszeit die | |
| Zusammenarbeit verweigerten. | |
| ## Ruhig auch in unruhigen Zeiten | |
| In allen anderen Fällen führte die breite Legitimation der Hochschulleitung | |
| dazu, dass diese die volle Amtszeit wahrnahmen und auch schwierige | |
| Entscheidungen treffen und umsetzen konnte. Sogar in der Zeit heftigster | |
| Studentenunruhen galt die Universität Hamburg als eine eher ruhige und | |
| arbeitsame Universität, die international große Anerkennung genoss, der | |
| Studienreform innovative Impulse gab und in der Forschung neue Wege ging. | |
| Als die Universität zwischen 1995 und 2006 insgesamt ein Viertel ihrer | |
| Stellen und Mittel einsparen und damit zehn Jahre lang jede zweite frei | |
| werdende Stelle streichen musste, waren ihre Kollegialgremien in der Lage, | |
| die erforderlichen Prioritätsentscheidungen autonom zu treffen und | |
| umzusetzen. In diesem Zeitraum gehörte die Universität Hamburg zu den | |
| erfolgreichsten Hochschulen bei der Einwerbung neuer | |
| Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen, Graduiertenkollegs und | |
| International Max Planck Research Schools. | |
| Im Verbund Norddeutscher Universitäten entwickelte sie ein wegweisendes | |
| Verfahren vergleichender Evaluation von Studiengängen und mit Unterstützung | |
| der Volkswagen-Stiftung führte sie das größte Projekt systemischer | |
| Universitätsentwicklung in Deutschland durch. | |
| ## Hilfreiche Mitbestimmung | |
| Zahlreiche Beispiele aus allen Hamburger Hochschulen zeigen, dass | |
| Mitbestimmung notwendige Entscheidungen nicht blockiert, sondern ihre oft | |
| schwierige Umsetzung häufig erst möglich macht. Das gute Funktionieren | |
| einer Gruppenuniversität ist keine Hamburger Besonderheit. Ein Vergleich | |
| aller deutschen Universitäten in der Zeit der Ordinarienuniversität bis | |
| Ende der 1960er-Jahre bis heute zeigt eine beeindruckende Effizienz- und | |
| Leistungssteigerung. Die Ausstattung der Hochschulen mit Geld, Gebäuden, | |
| Geräten und Personal wurde nur in den 1970er-Jahren in etwa parallel zum | |
| Wachstum der Studierendenzahl erhöht. Seit den 1980er-Jahren | |
| verschlechterte sie sich stetig im Widerspruch zu wachsenden Anforderungen. | |
| Bildeten die Hochschulen zu Beginn der 1970er-Jahre etwa zehn Prozent eines | |
| Jahrgangs wissenschaftlich aus, erwirbt heute mehr als die Hälfte aller | |
| jungen Menschen ihre berufliche Qualifikation nicht mehr in der | |
| betrieblichen oder dualen Ausbildung, sondern an den Hochschulen. Den | |
| Fachkräftebedarf decken weiter zunehmend die Hochschulen, ohne dass sie | |
| entsprechend ausgestattet werden. | |
| ## Universitätsgeschichte gestaltet | |
| Studierten an den Ordinarienuniversitäten bis 1970 maximal 400.000 | |
| Studierende, sind es an den Gruppenuniversitäten fast heute zwei Millionen. | |
| Die Zahl der ersten Studienabschlüsse pro Jahr ist in dieser Zeit von | |
| maximal 50.000 auf fast 300.000 gestiegen, die der Promotionen von etwa | |
| 10.000 auf knapp 30.000, während die Zahl der Professuren nur von 20.000 | |
| auf 25.000 stieg, die des sonstigen wissenschaftlichen Personals nur von | |
| etwa 70.000 auf 100.000. | |
| Viele weitere Indikatoren belegen diese Entwicklung. Warb die | |
| Ordinarienuniversität etwa zehn Prozent ihrer Forschungsmittel als | |
| Drittmittel ein, sind es heute an den Gruppenuniversitäten mindestens 30, | |
| häufig 50 Prozent. Somit ist die Gruppenuniversität besser als ihre | |
| Kritiker befürchteten. Nicht nur mit der Universitätsgründung vor 100 | |
| Jahren, sondern auch mit der Reform der Ordinarienuniversität vor 50 Jahren | |
| hat die Hamburgische Bürgerschaft Universitätsgeschichte gestaltet. | |
| 7 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Lüthje | |
| ## TAGS | |
| Universität Hamburg | |
| Universität | |
| Bildung | |
| Akademiker | |
| Hamburg | |
| Nachkriegszeit | |
| Befristung | |
| Studienabbruch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prekäre Bedingungen an Hochschulen: Auf dem Weg zum „Entfristungspakt“ | |
| 9 von 10 wissenschaftlichen MitarbeiterInnen an Hochschulen arbeiten | |
| befristet. Nun schließen sich Dozierende und Gewerkschaften zusammen. | |
| Studierende an Hamburger Hochschulen: Über die Hälfte geht ohne Abschluss | |
| Weil die Hochschulen die Quoten für den Studienerfolg verfehlten, hat | |
| Hamburgs grüne Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank die Ziele gesenkt. |