| # taz.de -- Master | |
| Kommentar Studienerfolgsquote: Fragwürdige Reform | |
| Die niedrige Absolventen-Zahl wird politisch unter den Tisch gekehrt. Dabei | |
| gehört die Frage, ob die Hochschulen gut sind oder nicht, auf die | |
| Tagesordnung. | |
| Studierende an Hamburger Hochschulen: Über die Hälfte geht ohne Abschluss | |
| Weil die Hochschulen die Quoten für den Studienerfolg verfehlten, hat | |
| Hamburgs grüne Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank die Ziele gesenkt. | |
| Schwindel in Spanien: Master-Titel im Sonderangebot | |
| Die Madrider Universität König Juan Carlos hat Hunderte falsche Mastertitel | |
| vergeben. Zahlreiche Anwälte und Politiker griffen zu. | |
| Änderungen im Bachelor-/Master-System: Mehr Freiräume beim Studiumstart | |
| Hochschulen und KultusministerInnen wollen ein flexibleres Studium. Das | |
| wäre auch für Langzeitstudierende gut. | |
| Akzeptanz von Studienabschlüssen: Bachelor bleibt „Karrieresackgasse“ | |
| Die Große Koalition wollte Bachelor-AbsolventInnen den Weg in den höheren | |
| Dienst öffnen. Der Innenminister erklärt, diese seien dafür nicht | |
| qualifiziert. | |
| Arbeitsgruppe BaföG: Johanna Wankas Luftnummer | |
| Das Bafög wird ausgeweitet, versprach die CDU-Bildungsministerin im | |
| Frühjahr. Bei der Ankündigung ist es geblieben. | |
| Journalistikstudium in Leipzig: Bröckelnde Traditionen | |
| Früher war die Leipziger Uni eine der besten Adressen für junge | |
| Journalisten. Dann kam die Bologna-Reform und viel interner Streit. | |
| Debatte Bologna-Reform: Die Bachelorlüge | |
| Noch immer ist der Bachelor verhasst. Dabei bietet die Bologna-Reform die | |
| große Chance, die Hochschulen gerechter zu machen. |