Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Akzeptanz von Studienabschlüssen: Bachelor bleibt „Karrieresackg…
> Die Große Koalition wollte Bachelor-AbsolventInnen den Weg in den höheren
> Dienst öffnen. Der Innenminister erklärt, diese seien dafür nicht
> qualifiziert.
Bild: Schmalspurabschluss?
Berlin taz | Lange war der Bachelor-Abschluss als „Karrieresackgasse“ und
„Schmalspurabschluss“ verschrien. Nun wollte die Große Koalition
AbsolventInnen den Weg in den höheren Dienst öffnen. Doch das zuständige
Bundesinnenministerium erklärt nun, solch eine „breite Absenkung des
Qualifikationsniveaus“ stehe nicht zur Diskussion.
Dies hat Innenminister Thomas de Maizière (CDU) der Süddeutschen Zeitung
[1][zufolge] den stellvertretenden Fraktionschefs Hubertus Heil (SPD) und
Michael Kretschmer (CDU) mitgeteilt. Von „hohen Leistungsstandards“ und der
„bestmöglichen Personalauslese“ sei die Rede. Ausnahmen könne es allenfal…
für Bachelor-AbsolventInnen mit Promotion geben. Der Koalitionsvertrag
sieht hingegen vor, den Zugang zum höheren Dienst für AbsolventInnen „mit
Promotion oder mehrjähriger beruflicher Erfahrung“ zu öffnen.
Bachelor und Master waren 2003 im Zuge der Bologna-Reform eingeführt
worden. Diese sollte europaweit zu einer Harmonisierung von Studiengängen
und -abschlüssen führen. Ein weiteres zentrales Ziel war die Förderung der
„Employability“ – Studierende sollten kürzer und effizienter studieren, …
schneller für den Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen. Im Londoner
Kommuniqué von 2007 heißt es dazu, die Regierungen sollten sicherstellen,
„dass Beschäftigung und Karrierestrukturen innerhalb des öffentlichen
Dienstes voll kompatibel sind mit dem neuen Abschlusssystem“.
Laut Kultusministerkonferenz stellt der Bachelor „als erster
berufsqualifizierender Abschluss den Regelabschluss dar und führt damit für
die Mehrzahl der Studierenden zu einer ersten Berufseinmündung“.
Voraussetzung für den gehobenen Dienst ist bisher die Hochschulreife, im
höheren ein Master oder gleichwertiger Abschluss.
Der Verweis auf die fehlende Qualifikation könnte der Akzeptanz des
Bachelors insgesamt schaden, fürchten ExpertInnen. „Die Ergebnisse unseres
[2][Bildungsmonitors] zeigen, dass man in der privaten Wirtschaft mit einem
Bachelor gute Entwicklungs- und Karrierechancen hat“, sagte Florian von
Hennet, Sprecher der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. „Wer
potenziellen Leistungsträgern die Einstiegs- und Aufstiegschancen unnötig
einschränkt, schadet am Ende vor allem sich selbst“, sagte Hennet. „Das
gilt für private Unternehmen genauso wie für den öffentlichen Dienst.“
Ähnlich argumentiert die Hochschulrektorenkonferenz. „Der Staat gibt damit
ein Signal über den Wert des Bachelor-Abschlusses“, sagte deren Präsident
Horst Hippler: „Als Bachelor wirst du in einer Schublade festsitzen, also
strebe in jedem Fall den Master an.“ Als Folge werde die Nachfrage nach
einem Masterstudium flächendeckend hoch bleiben.
Im Bildungsministerium wollte man sich mit Hinweis auf die laufende
Ressortabstimmung nicht äußern.
29 Dec 2015
## LINKS
[1] http://www.sueddeutsche.de/bildung/studium-bachelor-fuer-den-hoeheren-diens…
[2] http://www.insm-bildungsmonitor.de/pdf/Forschungsbericht_BM_Langfassung.pdf
## AUTOREN
Dinah Riese
## TAGS
Bachelor
Master
Image
Studium
Bachelor
Bachelor
Hochschule
Universität
OECD
Schwerpunkt Flucht
Millionär
## ARTIKEL ZUM THEMA
Änderungen im Bachelor-/Master-System: Mehr Freiräume beim Studiumstart
Hochschulen und KultusministerInnen wollen ein flexibleres Studium. Das
wäre auch für Langzeitstudierende gut.
Kommentar Studienabschlüsse: Der Bachelor – ein Monstrum
Die Institutionen haben den Studierenden mit dem Bachelor Flexibilität
aufgezwungen. Nun weigern sie sich, die gleiche Flexibilität zu zeigen.
Einfluss von Wirtschaftsunternehmen: Kontaktanbahnung an der Uni
Firmen zahlen Hochschulen Geld, damit sie die besten Studierenden
kennenlernen. An der Uni Frankfurt gibt es erstmals Protest dagegen.
Uni-Experte über Studi-Rekordzahl: „Abbrechen darf kein Scheitern sein“
Fast 2,8 Millionen Studierende sind eingeschrieben. Experte Frank Ziegele
erklärt, was das für Hochschulen und Ausbildungsbetriebe bedeutet.
OECD-Bildungsbericht 2015: Deutschland macht Fortschritte
Die OECD stellt der deutschen Bildungspolitik gute Noten aus. Die hohe
Studienabbrecherquote sei allerdings problematisch.
Zahlentricks der Statistiker: „Das ist moderne Kaffeesatzleserei“
Anstatt sich aufzuregen, dass die Flüchtlinge einem die Arbeit wegnehmen,
sollten wir lieber die Arbeitszeit für alle verkürzen, sagt der
Mathematiker Gerd Bosbach.
Kolumne Millionär: Geld, Glück und Gelatine
Geld ist ihnen egal, trotzdem reicht es für eine Weltreise und Himalayasalz
aus dem Biomarkt. Warum bloß sind alle meine Freunde Postmaterialisten?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.