| # taz.de -- Die Kahlschlagsanierung wird Serienheld: Der Gangster in der Wohnma… | |
| > Die TV-Serien „Dogs of Berlin“ und „4 Blocks“ zeichnen ein neues | |
| > Berlin-Bild. Wann wird sich die erste Serie der Privatisierungspolitik | |
| > Sarrazins widmen? | |
| Bild: Clanchef Toni Hamady (Kida Khodr Ramadan) aus„4 Blocks“ vor Willy Bra… | |
| Wer zum ersten Mal New York besucht, fühlt sich wie zu Hause. Der Eindruck, | |
| die Stadt, schon lang zu kennen, ist überwältigend, aber wenig erstaunlich. | |
| Ungezählte Filme haben uns die Straßen Manhattans und Brooklyns so nahe | |
| gebracht, dass sie ein Teil des visuellen Gedächtnisses geworden sind. New | |
| York, das war die Hauptstadt des 20. Jahrhunderts, weswegen man es | |
| US-Amerikanern auch nicht übel nehmen kann, wenn sie überall New York | |
| sehen. Und einem also erklären, Neukölln sehe aus wie Brooklyn. | |
| Aber Neukölln ist nicht Brooklyn, sondern Neukölln. Und es könnte sein, | |
| dass es bald nicht mehr mit Brooklyn verglichen werden wird. Szenen aus | |
| Neukölln, Kreuzberg, Marzahn und den Neubaublocks der Siebziger im Westen | |
| Berlins streamen neue deutsche TV-Serien wie „Dogs of Berlin“ und „4 | |
| Blocks“ auf die Screens eines internationalen Publikums. „Dogs of Berlin“ | |
| ist via Netflix, „4 Blocks“ via Amazon Prime auf der ganzen Welt zu sehen. | |
| Sie setzen auch unbekanntere Ecken des zeitgenössischen Berlins auf die | |
| cineastische Weltkarte. | |
| Hollywood hatte im Zuge des Berlin-Hypes die Stadt als Kulisse für | |
| Action-Thriller und Serien schon vor 15 Jahren entdeckt. Es war allerdings | |
| ein merkwürdig zerstückeltes Friedrichstraßen-Fabriketagen-Berlin, das in | |
| „Homeland“ oder „The Bourne Identity“, um nur zwei Beispiele zu nennen, | |
| gezeigt wurde. Hollywood hat damit die Preise für Drehgenehmigungen in die | |
| Höhe getrieben. Die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt hat wohl noch | |
| niemand erforscht. | |
| Für Fahrradfahrer und Anwohner beliebter Filmecken vor allem in Kreuzberg | |
| und Mitte stellt sich die seitdem weiter wachsende Zahl von Filmaufnahmen | |
| in der Stadt durch internationale und deutsche Filmemacher als Belästigung | |
| dar. Ständig sind Straßen gesperrt, und die jungen Frauen und Männer mit | |
| den Walkie-Talkies, die für die Bewachung der filmischen Sperrgebiete | |
| abgestellt sind, tun gerade so, als gehörte ihnen die Stadt. Das ist | |
| falsch, liebe Leute, wir wohnen hier und wir müssen auch mal zur Arbeit. | |
| ## Die Soko im „Bierpinsel“ | |
| Die Macher von „4 Blocks“ und „Dogs of Berlin“ haben aus der Not, dass | |
| Genehmigungen für bestimmte Drehorte inzwischen schwerer zu bekommen sind, | |
| eine Tugend gemacht. Sie zeigen Lokalitäten, die zwar typisch, aber noch | |
| nicht ikonografisch ausgelaugt sind. Als Berliner freut man sich darüber, | |
| eher unscheinbare Ecken und Orte des täglichen Lebens zu entdecken. Und zu | |
| sehen, wie lokale Sehenswürdigkeiten umdefiniert werden. | |
| Der Steglitzer „Bierpinsel“ etwa wird in „Dogs of Berlin“ kurzerhand zum | |
| Sitz der Soko Rote Karte. Im kleinen Zigarettenladen schräg gegenüber der | |
| Homo-Bar „Möbel Olfe“ in Kreuzberg spricht sich der schwule Polizist mit | |
| seiner Ex-Freundin aus, die nun den Chef des Tarik-Amir-Clans heiraten | |
| will. Wenn der Kommissar dann nach Hause zu seinem verständnisvollen Freund | |
| geht, blickt er aus seiner schicken Eigentumswohnung im knallroten Neubau | |
| am Lokdepot rüber nach Schöneberg. | |
| Toni Hamady aus „4 Blocks“ wiederum macht dem Barkeeper einer Hipsterbutze | |
| klar, dass er Spielautomaten aufzuhängen habe. Die Szene spielt im „Gift“, | |
| das von britischen Künstlern und Musikern in der Neuköllner Donaustraße | |
| betrieben wird. Und ständig cruisen die arabischen Gangster in „4 Blocks“ | |
| und „Dogs of Berlin“ über die Sonnenallee und auf dem Kreisverkehr am | |
| Kotti. | |
| ## Als Willy Brandt Regierender war | |
| Die wirkliche Innovation im Berlinbild von „4 Blocks“ und „Dogs of Berlin… | |
| aber sind die Aufnahmen von Wohnblöcken, die in den siebziger Jahren in | |
| Ost- wie Westberlin entstanden sind. In „Dogs of Berlin“ wird Marzahn zur | |
| Kulisse eines Ostens, in dem sich eine Nazi-Kameradschaft wohlfühlt, deren | |
| Personal komödiantische Züge trägt. Die wirklich bösen tschetschenischen | |
| Gangster und der Undercover-Polizist Vince aus „4 Blocks“ wohnen in | |
| modernistischen Wohnmaschinen in Westberlin. | |
| Sie erinnern an die Zeit, als Willy Brandt Regierender Bürgermeister von | |
| Berlin war und ein Stadtsanierungsprogramm in Gang setzte. Viele der | |
| Altbauten der Gründerzeit waren in einem elenden Zustand, die Armen wohnten | |
| darin nicht viel anders als in den zwanziger Jahren, wenn auch die Zahl der | |
| Bewohner pro Wohnung geringer war. | |
| ## Sanieren wäre billiger gewesen | |
| Die dritte große Berlin-Serie, „Babylon Berlin“, die in diesem Jahr im | |
| Free-TV Premiere hatte, präsentierte uns ein Berlin der Zwanziger, wie es | |
| sich das Klischee schon immer vorgestellt hat. Mondäne Bars, Clubs und | |
| Puffs auf der einen, Gewalt auf den Straßen und Elend in den Hinterhöfen | |
| auf der anderen Seite. Die stärksten Szenen spielen in der düsteren | |
| Wohnung, in der die kluge Charlotte Ritter mit Mutter, Schwester, Opa und | |
| dem immer besoffenen arbeitslosen Schwager hausen muss. | |
| Solche Lebensbedingungen, Wohnungen mit Kachelöfen und ohne Warmwasser, | |
| wollte Willy Brandt überwinden. Ein Gutachten, das vorrechnete, dass | |
| Altbausanierung billiger als Abriss und Neubau wären, schlug seine | |
| Regierung aber in den Wind. Über die kommenden zwei Jahrzehnte wurde ein | |
| gigantisches Wohnungsbauprogramm in Gang gesetzt, das hohe Renditen für die | |
| Eigentümer, gute Gewinne für die Banken und überdimensionale Umsätze für | |
| die Bauunternehmer garantierte. Der Berliner Filz gedieh prächtig. | |
| ## Genügend Schurken für eine Staffel | |
| Jetzt bilden etwa die autogerechten Planungen der Neuköllner | |
| High-Deck-Siedlung die Kulisse für ein Kino-Berlin, das sich wie viele gute | |
| Serien am Faszinosum organisierter Kriminalität abarbeitet. Fair enough, | |
| macht ja auch Spaß. Aber vielleicht kann sich mal ein Team von | |
| Drehbuchautoren dem Thema sozial- und christdemokratischer Wohnungsbau- und | |
| Privatisierungspolitik widmen. Da gäbe es genügend Schurken und dubiose | |
| Geschäfte zu entdecken, um mindestens eine Staffel zu füllen. Immerhin | |
| haben die Macher von „4 Blocks“ einen windigen Immobilienunternehmer in | |
| ihre Serie geschrieben. | |
| So oder so, die Bilder der leicht heruntergekommenen Neubauten sind eine | |
| Hommage an das wahre Berlin. Im selben Jahr, als ein Finanzsenator namens | |
| Sarrazin die städtische Wohnungsbaugesellschaft GSW mit ihren 65.000 | |
| Wohnungen an ein Konsortium von internationalen Fondsgesellschaften | |
| verscherbelte, besang ein Rapper namens Sido dieses Berlin so: „Meine | |
| Stadt, mein Bezirk, mein Viertel, meine Gegend / Meine Straße, mein | |
| Zuhause, mein Block, mein Block / Meine Gedanken, mein Herz, mein Leben, | |
| meine Welt / Reicht vom ersten bis zum sechzehnten Stock.“ | |
| 3 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| 4 Blocks | |
| Dogs of Berlin | |
| Willy Brandt | |
| Thilo Sarrazin | |
| Netflix | |
| Gentrifizierung | |
| Neukölln | |
| Sky | |
| Ausbildung | |
| Netflix | |
| R2G Berlin | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Netflix-Serie „Skylines“: Frankfurts Dreifaltigkeit | |
| Die deutsche Produktion „Skylines“ behandelt Drogen, Immobiliendeals und | |
| Gangster-Rap. Klischees zum Trotz porträtiert sie glaubhaft das | |
| Rap-Business. | |
| Deutschlands verkaufte Hauptstadt: How not to be Berlin | |
| Berlin hat seit 1989 Liegenschaften von der Größe des Bezirks | |
| Friedrichshain-Kreuzberg verkauft. Eine Ausstellung klärt auf. | |
| Mythos Sonnenallee: Straße voller Licht und Schatten | |
| Arabische Straße, krimineller Brennpunkt, gentrifizierter Hipstertreff: um | |
| die Sonnenallee ranken sich viele Mythen. Dabei ist die Realität schon | |
| spannend genug. | |
| Sky-Eigenproduktion „8 Tage“: Endzeitporno in acht Teilen | |
| In der Sky-Serie „8 Tage“ droht der Weltuntergang – inklusive | |
| Kettensägenmassaker und Kreuzigung. Zu Ende gedacht ist da nichts. | |
| Ausbildung für SerienautorInnen: „Auf einem guten Niveau“ | |
| Da in Deutschland fast wöchentlich eine neue Serie startet, bilden immer | |
| mehr Hochschulen AutorInnen aus. Doch was, wenn die Serienblase platzt? | |
| Netflix-Serie „Dogs of Berlin“: Unauthentisch und deshalb gut | |
| Mit „Dogs of Berlin“ hat Streaminganbieter Netflix seine zweite deutsche | |
| Serie produziert. Es geht um Polizisten, Gangster und eine | |
| Nazi-Kameradschaft. | |
| Kommunale Unternehmen in Berlin: Landeseigentum ist sexy | |
| Noch vor 15 Jahren, als Berlin arm war, wurde Landeseigentum verscherbelt. | |
| Nun wird wieder aufgebaut, doch alle Fehler sind nicht zu reparieren. | |
| Deutsch-Israelische Literaturtage: Mütter, Schwestern, Therapeuten | |
| Die TV-Serie ist der neue Roman: Die Deutsch-Israelischen Literaturtagen | |
| zeigen eine Doku-Serie, die Pflichtverteidiger bei der Arbeit zeigt. |