| # taz.de -- Verein zur Unterstützung linker Aktivisten: Rote Hilfe unter Druck | |
| > Seit mehr als 40 Jahren unterstützt die Rote Hilfe Linke vor Gericht. Nun | |
| > deutet sich an, dass sie verboten werden könnte. Doch es formiert sich | |
| > Protest. | |
| Bild: Organisiert auch mal Proteste gegen Repression: die Rote Hilfe | |
| Es herrscht Nervosität in dem graugelben Vierstöcker am Rande der Göttinger | |
| Innenstadt. „Rotes Zentrum“ steht groß neben der Tür, die Linke ist hier | |
| einquartiert, die DKP. Und auch die Bundesgeschäftsstelle der Roten Hilfe. | |
| Hier wird dieser Tage viel telefoniert, auch eine Sondersitzung des | |
| Bundesvorstands ist anberaumt. Denn: Bald könnte die Polizei anrücken. | |
| Es wäre eine bittere Pointe. Dann nämlich müssten die Vorstände der Roten | |
| Hilfen umsetzen, was sie seit Jahren der Szene für diese Situation | |
| predigen: Ruhig bleiben, sofort Anwälte hinzuziehen, keine Aussagen machen, | |
| keine Kooperation mit der Polizei. Noch allerdings ist alles eine Drohung: | |
| Dass die Rote Hilfe verboten werden könnte, nach 43 Jahren. Aber die | |
| Drohung ist so konkret wie lange nicht. | |
| Von Anfang an, seit 1975, erteilt die Rote Hilfe Tipps an Linke, wie man | |
| sich auf Demonstrationen nicht festnehmen lässt, sich bei Razzien verhält, | |
| vor Gericht glimpflich davonkommt. Landet man dennoch dort, kann die Rote | |
| Hilfe Prozesskostenhilfe leisten, gesponsert von den Mitgliedern, die | |
| jährlich mindestens 90 Euro an den Verein zahlen. Baumbesetzern vom | |
| Hambacher Forst wurde so zuletzt geholfen, AfD-Gegnern oder kurdischen | |
| Aktivisten. Eine Distanzierung von erfolgten Straftaten verlangt die Rote | |
| Hilfe dabei nicht, ganz im Gegenteil. Es gehe nur um Solidarität, heißt es | |
| in der Satzung. Mit allen, die aufgrund ihrer linken Betätigung verfolgt | |
| werden. | |
| Dass es überhaupt eine Satzung gibt, ist schon ein Ding für die linke | |
| Szene. Aber es gibt auch einen Vorstand, Schriftführer, einen eingetragenen | |
| Verein seit 1986. Und es funktioniert: Wo sich andere linke Gruppen gerne | |
| in Richtungskämpfen zerlegen, wächst die Rote Hilfe, und das seit Jahren – | |
| auch weil sie sich quer durch alle Spektren zieht, von Jusos bis zu | |
| Autonomen, von Anwälten bis zu Bundestagsabgeordneten. Rund 9.300 | |
| Mitglieder zählt die Rote Hilfe aktuell und 50 Ortsgruppen. Damit ist sie | |
| die größte und am breitesten aufgestellte linksradikale Organisation | |
| derzeit hierzulande. | |
| ## Konkrete Überlegungen eines Verbots im Innenministerium | |
| Als „strömungsübergreifende, linke Solidaritätsorganisation“ definiert s… | |
| die Rote Hilfe selbst. Für die Bundesregierung dagegen ist sie vor allem | |
| eines: eine „linksextremistische“ Gruppierung mit „verfassungsfeindlicher | |
| Grundausrichtung“. | |
| Schon im Frühjahr hatte der CDU-Politiker Armin Schuster gefordert, ein | |
| Verbot der Roten Hilfe zu prüfen. Schuster ist nicht irgendjemand: Er ist | |
| führender Innenexperte der Union im Bundestag, Vorsitzender des dortigen | |
| Kontrollgremiums der Geheimdienste – und er wäre zuletzt beinah selbst | |
| Verfassungsschutzpräsident geworden, wenn sich Bundesinnenminister Horst | |
| Seehofer (CSU) gegen die Kanzlerin durchgesetzt hätte. | |
| Nach taz-Informationen gibt es nun tatsächlich konkrete Überlegungen im | |
| Bundesinnenministerium, die Rote Hilfe zu verbieten. Zuvor hatte [1][auch | |
| der Focus vermeldet], dass der Verein demnächst verboten werden soll. Im | |
| Innenministerium kommentiert man das nicht. Zu Verbotsüberlegungen äußere | |
| man sich generell nicht, sagt ein Sprecher. „Unabhängig davon, ob hierzu im | |
| Einzelfall überhaupt Anlass besteht.“ | |
| Schon zuletzt hatte sich die Bundesregierung jedoch klar positioniert. Die | |
| Rote Hilfe leiste „linksmotivierten Straf- und Gewalttätern politische und | |
| finanzielle Unterstützung“, heißt es in einer aktuellen Antwort auf eine | |
| Linken-Anfrage. Der Verein diskreditiere das Rechtssystem pauschal als | |
| „Gesinnungsjustiz“. Seine Unterstützung für linke Straftäter gehe „üb… | |
| Bereich einer zulässigen Verfassungskritik hinaus“. Auch trete er für eine | |
| „mit dem Grundgesetz unvereinbare sozialistisch-kommunistische | |
| Staatsordnung“ ein. All dies seien „verfassungsfeindliche Ziele“. | |
| ## Jetzt geht es ums Ganze | |
| Deutliche Worte. Die Rote Hilfe muss sie als Warnschuss verstehen. „Wir | |
| nehmen das durchaus ernst gerade“, sagt Henning von Stoltzenberg, Teil des | |
| Bundesvorstands der Roten Hilfe, ein Anfangvierzigjähriger, aktiv auch in | |
| der Linkspartei. „So eine Drohung gegen uns gab es seit Jahren nicht. Aber | |
| unsere Arbeit ist legitim und die machen wir weiter.“ Man unterstütze | |
| Betroffene von Repression, damit diese nicht im Extremfall ihre Existenz | |
| riskierten. „Dass das dem Repressionsapparat nicht gefällt, mag sein“, | |
| erklärt von Stoltzenberg. „Aber das ist kein Grund, uns zu verbieten.“ | |
| In den letzten Jahren lief es meist so: Es waren einzelne linke Politiker, | |
| die Probleme bekamen, als ihre Mitgliedschaft in der Roten Hilfe bekannt | |
| wurde. Franziska Drohsel etwa, die frühere Juso-Chefin, die die Union vor | |
| Jahren als „Terror-Sympathisantin“ bezeichnete und zum Rücktritt | |
| aufforderte. Noch 2016 scheiterte eine Wahl Drohsels als Berliner | |
| Stadträtin wegen ihrer Vergangenheit. | |
| Ähnliches ereilte Katja Kipping, die heutige Linken-Chefin. Oder Sina | |
| Doughan, einst Vorsitzende der Grünen Jugend. Einige verließen unter diesem | |
| Druck die Rote Hilfe. Andere blieben: etwa die | |
| Linken-Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen oder Kathrin | |
| Vogler. | |
| Jetzt aber geht es nicht mehr um einzelne Mitglieder. Jetzt geht es für die | |
| Rote Hilfe ums Ganze. | |
| ## Ein Kerngeschäft bleibt die Prozesshilfe | |
| Gegründet wurde die Rote Hilfe als Mitfolge der 68er-APO. Als nach den | |
| Großdemonstrationen und ersten militanten Gruppen auch die Strafverfolgung | |
| einsetzte, organisierten die Protestierenden erste „Knastwochen“, forderten | |
| die Freiheit aller politischen Gefangenen – und stellten 1975 die Rote | |
| Hilfe auf die Beine. Die betreute auch die Angeklagten in den | |
| RAF-Verfahren. Noch 2016 wünschte die Rote Hilfe in ihrer Mitgliederzeitung | |
| den letzten drei RAF-Untergetauchten Burkhard Garweg, Ernst-Volker Staub | |
| und Daniela Klette: „Viel Kraft und Lebensfreude, lasst es euch gut gehen!“ | |
| Aktuell gibt die Rote Hilfe Tipps noch gegen „Anquatschversuche“ von | |
| Geheimdiensten, rät zur Datenverschlüsselung oder warnt vor der Mitnahme | |
| von Handys auf Demonstrationen. Man müsse es den „Bullen“ ja „nicht leic… | |
| machen“. Solidarisiert wird sich nun mit „kurdischen Freiheitskämpfern“, | |
| protestiert gegen die verschärften Polizeigesetze. | |
| Ein Kerngeschäft aber bleibt die Prozesshilfe. Die Rote Hilfe vermittelt | |
| Anwälte, betreut Inhaftierte – und übernimmt Prozesskosten. 173.362 Euro | |
| verteilte sie nach eigener Auskunft allein in diesem Jahr an angeklagte | |
| Linke. Entscheiden tut dies der Bundesvorstand. Antragsteller müssen | |
| Prozessdokumente vorlegen, es erfolgt eine „Einzelfallprüfung“. Bei | |
| Zustimmung wird in der Regel die Hälfte der Rechtsstreitkosten übernommen. | |
| Zuletzt etwa für eine Baumbesetzerin aus dem Hambacher Forst, zwei | |
| Sitzblockierer gegen Pegida oder vier Hamburger Hausbesetzer. | |
| Andere Anträge wurden dagegen abgelehnt. Der eines Mannes etwa, der | |
| betrunken beim Anarcho-Symbole-Sprühen erwischt wurde und dies vor Gericht | |
| als „Jugendsünde“ abtat. Oder ein AfD-Gegner, der versehentlich einen | |
| Zivilpolizisten als „Pisser“ beleidigte und dies über seine Anwälte reuig | |
| zurücknahm. „So bitte nicht!“, heißt es dazu im Mitgliederblatt. Bei | |
| Distanzierungen oder Geständnissen sei die Folge klar: keine Unterstützung. | |
| „Keine Zusammenarbeit mit den staatlichen Repressionsorganen“, lautet die | |
| Devise. | |
| ## Ausdruck des gesellschaftlichen Rechtsrucks | |
| Genau das wirft die Bundesregierung dem Verein vor. Die Rote Hilfe binde | |
| ihren Beistand daran, dass Straftäter „kein Unrechtsbewusstsein zeigen“. | |
| Negativ aufgefallen sei dies zuletzt bei den G20-Gegenprotesten in Hamburg. | |
| Hier habe die Rote Hilfe das staatliche Handeln „vehement kritisiert“ und | |
| Gewalttäter ohne Einschränkung mit einem eigenen Spendenkonto gefördert. | |
| Damit habe sie sich „nicht nur auf die Unterstützung von legitimen | |
| Protesten beschränkt“. | |
| Henning von Stoltzenberg hält diese Vorwürfe für „abstrus“. Man | |
| interessiere sich nicht für Aktionsformen, sondern nur dafür, dass jemand | |
| für sein politisches Handeln nicht ruiniert werde. Mit dem Befürworten von | |
| Gewalt habe dies nichts zu tun. „Und zunächst gilt ja für alle die | |
| Unschuldsvermutung.“ Zur Aussageverweigerung würden auch Anwälte raten. Von | |
| Stoltzenberg verweist auf den Fall des 19-jährigen G20-Gegners Fabio V., | |
| der monatelang in U-Haft saß, weil er sich an einer Demo beteiligte, auf | |
| der Steine flogen. Am Ende platzte der Prozess. | |
| Wie bei Fabio V. seien es teils „perfideste Unterstellungen“, die Linke | |
| träfen, so von Stoltzenberg. „Es ist doch nicht illegal, sich vor Gericht | |
| zu verteidigen.“ Man mache deshalb normal weiter, mit der Verbandsarbeit, | |
| mit Kampagnen, mit „Soli-Abende“. Auch seien neue Mitglieder herzlich zum | |
| Eintritt eingeladen. Gerade jetzt. | |
| Tatsächlich erlebten die Sicherheitsbehörden zuletzt auch eine Schlappe: In | |
| Bremen klagte die Rote Hilfe dagegen, als „gewaltorientiert“ bezeichnet zu | |
| werden – und bekam Recht. Der Verfassungsschutz musste die Bezeichnung aus | |
| seinem Jahresbericht streichen. Im Bundesinnenministerium lässt man sich | |
| davon offenbar nicht beirren. | |
| Von Stoltzenberg ordnet das drohende Verbot seiner Roten Hilfe denn auch | |
| anders ein: als einen Ausdruck des gesellschaftlichen Rechtsrucks derzeit. | |
| „Uns zu verbieten, wäre ein Angriff auf die gesamte Linke.“ | |
| ## „Rein politisch kalkuliertes Manöver“ | |
| Tatsächlich wäre ein Verbot der zweite große Schlag gegen die linksradikale | |
| Szene in jüngerer Zeit. Schon im August 2017 wurde das | |
| [2][Szene-Onlineportal „Indymedia linksunten“ verboten]. Das begründete das | |
| Innenministerium mit Gewaltaufrufen und Hetze gegen den Staat und | |
| Polizisten. Schon das löste breite Proteste aus. Träfe es nun auch die Rote | |
| Hilfe, dürften sie noch größer werden. | |
| Bereits jetzt formiert sich Widerstand. Die Rote Hilfe sei „unverzichtbar | |
| für die Verteidigung von Bürgerrechten“, gerade in Zeiten „repressiver | |
| Sicherheitspolitik“, erklärt die Linken-Innenexpertin Ulla Jelpke. Ein | |
| Verbot wäre ein „rein politisch kalkuliertes Manöver“. Sie bleibe Mitglied | |
| der Roten Hilfe, weil diese „einen Beitrag zur Verteidigung der Demokratie | |
| leistet, ganz im Gegensatz zu jenen, die nach ihrem Verbot rufen“. | |
| Auch die Jusos erklärten sich auf ihrem jüngsten Bundeskongress | |
| solidarisch. „Wir fordern die SPD auf, das angekündigte Verbot zu | |
| verhindern.“ Die Rote Hilfe engagiere sich für Grundrechte. „Es kann nicht | |
| rechtswidrig sein, sich Rechtshilfe zu suchen.“ Bei den Grünen sagt | |
| Innenexpertin Irene Mihalic, sie sehe einiges kritisch bei der Roten Hilfe. | |
| „Gründe, die aktuell ein Verbot rechtfertigen, sind mir aber nicht | |
| bekannt.“ | |
| Innenminister Seehofer dagegen äußerte sich schon im Sommer deutlich, als | |
| er den jüngsten Verfassungsschutzbericht vorstellte. Die momentane | |
| Gewaltbereitschaft der linksextremen Szene sei „alarmierend“. Szenen wie | |
| beim G20-Gipfel in Hamburg dürften sich nicht wiederholen. Als „deutliches | |
| Zeichen“ dagegen pries Seehofer das Vorgehen gegen Indymedia. Ein Verbot. | |
| 6 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.focus.de/politik/deutschland/bundestagsabgeordnete-engagieren-s… | |
| [2] /Verbot-von-linksradikaler-Website/!5534184 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Rote Hilfe | |
| Demo | |
| Indymedia | |
| Indymedia | |
| DDR | |
| Rote Hilfe | |
| Rote Hilfe | |
| Indymedia | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anwältin über Verbot von „Linksunten“: „Grund ist politisches Interesse… | |
| 2017 wurde die Website linksunten.indymedia verboten, Klagen gegen das | |
| Verbot laufen noch. Die Anwältin Kristin Pietrzyk zum aktuellen Stand. | |
| indymedia fordert Pressefreiheit: Plattform oder Zeitung? | |
| Seit zwei Jahren ist „linksunten.indymedia“ verboten. Eine ehemalige | |
| Autorin hat nun beantragt, das Verbot aufzuheben. | |
| Repression gegen linke DDR-Opposition: Rote Hilfe streitet über die DDR | |
| Das Magazin der Soli-Organisation kritisiert in der aktuellen Ausgabe die | |
| DDR. Das Titelthema stört die DKP und die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke. | |
| Seehofer will Verbot linken Vereins: Horst hilft der Roten Hilfe | |
| Seitdem bekannt wurde, dass Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) ein | |
| Verbot der „Roten Hilfe“ fordert, erlebt der Verein eine Welle der | |
| Unterstützung. | |
| Kommentar zum Verbot der Roten Hilfe: Rechtsstaat auch für Linke | |
| Das Innenministerium erwägt ein Verbot der Roten Hilfe. Das wäre ein Schlag | |
| gegen Linke, der rechten Interessen in die Hände spielt. | |
| Verbot von linksradikaler Website: Bürgerrechtler für Indymedia | |
| Vor einem Jahr wurde die Seite „Linksunten“ verboten. Laut Gesellschaft für | |
| Freiheitsrechte wurde dabei das Vereinsrecht missbraucht. | |
| Film über G20-Polizeigewalt: Wendepunkt Schanzenviertel | |
| Ein linkes Filmkollektiv hat die Proteste zum G20-Gipfel aufgearbeitet. Die | |
| Dokumentation ist eine Abrechnung mit dem Sicherheitsstaat. | |
| Prozess in Hamburg nach G20-Protesten: Angriff auf die Versammlungsfreiheit | |
| Der G20-Prozess gegen Fabio V. zeigt, wie ein Grundrecht angegriffen wird. | |
| Das haben auch ein Doktorand und ein Student erfahren. |