| # taz.de -- Messverfahren für Schadstoffe: Behörde verteidigt NO2-Messungen | |
| > Stickoxid wird teilweise zu nah an Kreuzungen gemessen. Am Gesamtbild | |
| > ändert das nach Ansicht des Umweltbundesamtes aber nichts. | |
| Bild: Wird zu nah oder zu fern einer Kreuzung gemessen, können sich die Werte … | |
| Berlin taz | Nach Berichten über falsch platzierte Messstationen für | |
| Stickoxid hat das Umweltbundesamt die ermittelten Werte verteidigt, die | |
| auch Grundlage für Fahrverbote sind. „Es gibt einige Messstationen, die | |
| schon betrieben wurden, bevor die EU-Vorgaben aufgestellt wurden“, sagte | |
| Ute Dauert, Expertin für Luftschadstoffe beim Umweltbundesamt, der taz. | |
| „Auch wenn einige die Kriterien nicht erfüllen, nutzen wir diese Daten | |
| weiter, weil sie uns langfristige Trends liefern.“ | |
| Die EU gibt vor, dass in Wohngebieten ein Jahresmittelwert von maximal | |
| [1][40 Mikrogramm Stickoxid pro Kubikmeter Luft] eingehalten werden muss. | |
| Die Messungen sollen in der Regel mindestens 25 Meter von einer Kreuzung | |
| entfernt erfolgen. Denn einerseits können anfahrende Autos vor einer | |
| Kreuzung die Werte der Schadstoffe steigern; andererseits wird an | |
| Kreuzungen die Luft stärker verwirbelt als in Straßenschluchten, was auch | |
| geringere Werte zur Folge haben könnte. | |
| Die [2][Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung] hatte am Wochenende von | |
| fünf Messstationen in verschiedenen Städten berichtet, an denen die | |
| vorgeschriebene Entfernung nicht eingehalten wird. Tatsächlich ist das noch | |
| bei deutlich mehr Stationen der Fall. Eine Übersicht zu allen 278 | |
| verkehrsnahen deutschen Messstationen, deren Daten an die EU gemeldet | |
| werden, zeigt insgesamt 24 Messpunkte, bei denen der 25-Meter-Abstand zu | |
| einer Kreuzung unterschritten wird. | |
| Aus Sicht von UBA-Expertin Dauert stellt das aber kein Problem dar. „Die | |
| betroffenen Messstationen sind nicht das Zünglein an der Waage, auf das es | |
| bei Entscheidungen über Fahrverbote ankommt“, sagt sie. In Berlin etwa | |
| werden in der Silbersteinstraße, wo die Messstation mit 21 Metern etwas zu | |
| nah an einer Kreuzung steht, 48 Mikrogramm Stickoxid pro Kubikmeter Luft | |
| gemessen. In der Karl-Marx-Straße, wo der Abstand korrekt ist, sind es mit | |
| 49 Mikrogramm aber noch mehr. Ähnlich in München: Hier werden am Stachus, | |
| nur fünf Meter von einer Kreuzung entfernt, 53 Mikrogramm gemessen. An der | |
| Landshuter Allee, wo der Mindestabstand eingehalten wird, sind es hingegen | |
| 78 Mikrogramm. | |
| In Mainz, wo ein [3][Gericht im Oktober wegen der überhöhten Stickoxidwerte | |
| Fahrverbote angeordnet hat], könnte es hingegen tatsächlich ein Problem | |
| geben. Der höchste Wert von 48 Mikrometer, auf den sich das Urteil vor | |
| allem stützte, wurde in der Parcusstraße gemessen. Laut FAS liegt auch | |
| dieser Messpunkt näher an einer Kreuzung als von der EU vorgegeben. Dem | |
| widerspricht das Umweltbundesamt: In der Datenbank sei für diesen Standort | |
| ein Kreuzungsabstand von 27 Metern verzeichnet – er sei also größer als | |
| gefordert. | |
| Neben dem Wunsch, alte Messpunkte aus Gründen der langfristigen | |
| Vergleichbarkeit weiter zu nutzen, ergeben sich manche der geringfügig | |
| dichteren Abstände zu Kreuzungen laut Umweltbundesamt teilweise auch | |
| aufgrund der erforderlichen Standfläche für die Messcontainer. Denn einfach | |
| irgendwo aufstellen dürfen die Kommunen diese auch nicht, erklärt Dauert. | |
| „Gemessen werden soll laut EU-Vorgaben grundsätzlich am Ort der höchsten | |
| Belastung, an dem sich Menschen langfristig aufhalten.“ Sie müssen demnach | |
| schon an besonders stark befahrenen Straßen aufgestellt werden. | |
| Vor allem FDP und AfD hatten in der Vergangenheit immer wieder Zweifel an | |
| der Korrektheit der deutschen Messergebnisse geäußert. Die | |
| Landesverkehrsminister haben bereits im April eine Überprüfung der | |
| Standorte gefordert, doch Ergebnisse liegen bisher nicht vor – auch weil | |
| mehrere Bundesländer eine erneute Überprüfung offenbar für unnötig halten. | |
| 20 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Messungen-zu-gefaehrlichen-Stickoxiden/!5492370 | |
| [2] http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diesel-affaere/diesel-fahrverbote-mit… | |
| [3] /!5543074/ | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Stickoxide | |
| Fahrverbot | |
| Fake | |
| Diesel-Nachrüstung | |
| Andreas Scheuer | |
| Luftreinhalteplan | |
| Diesel | |
| Abgase | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Focus“ fällt auf „Titanic“-Satire herein: Linksradikale, die Feinstau… | |
| Der Skandal, den der „Focus“ aufdeckte, war gar keiner: Eine Anleitung zur | |
| Manipulation von Abgasmessungen stammt vom Satiremagazin „Titanic“. | |
| Überwachung von Fahrverboten: Profitiert Big Brother vom Dieseldreck? | |
| Die Bundesregierung will Kennzeichen mit Kameras überwachen lassen. Polizei | |
| und Umwelthilfe begrüßen den Plan – Datenschützer sind entsetzt. | |
| Kommentar Durchsetzung von Fahrverbot: Vom Diesel- zum Datengate | |
| Verkehrsminister Andreas Scheuer will Dieselfahrverbote elektronisch | |
| durchsetzen. Das wäre ein weiterer Schritt in Richtung Überwachungsstaat. | |
| Trotz Luftmessungen auch im Park: Schlechte Luft in Hamburg | |
| Die Schadstoffbelastung der Hamburger Luft ist weiterhin hoch. In manchen | |
| Stadtteilen wird sogar in Grünanlagen und nicht neben vielbefahrenen | |
| Straßen gemessen. | |
| Messungen zu gefährlichen Stickoxiden: Überall dicke Luft | |
| Die Belastung mit gesundheitsgefährdendem Stickoxid ist „flächendeckend“, | |
| sagen Umweltschützer. Sie sei nicht nur auf wenige „Hotspots“ beschränkt. | |
| Für bessere Luft: Abgas-Hotspots gesucht | |
| Wie viele Menschen in Deutschland an Dieselabgasen leiden, weiß keiner so | |
| genau. Jetzt will die Deutsche Umwelthilfe Fakten schaffen. |