| # taz.de -- Dreimal Schimmelreiter im Norden: Der Jesus vom Deich | |
| > Hauke Haien als Bücherwurm, Dorfschullehrer oder Heiland: In | |
| > Wilhelmshaven, Bremen und Hamburg kommt Storms „Der Schimmelreiter“ auf | |
| > die Bühne. | |
| Bild: Bilderrausch, der Assoziationen zur Verschmutzung der Meere eröffnet: Am… | |
| Schaufeln für Dämme – das gehörte früher mal zum naturgemäßen und | |
| gottergebenen Überlebenskampf der Nordseeküsten-Bewohner*innen. Heute ist | |
| die Pflege, Stabilisierung und Erhöhung der Wälle wider die Gewalten des | |
| Meeres eine logische Folge der menschengemachten Erderwärmung. Der | |
| Weltklimarat legte dazu gerade ein Alarm-Update vor sowie der | |
| Wissenschaftliche Dienst des Bundestages eine Ausarbeitung mit üppigen | |
| Überflutungsszenarien in Norddeutschland. | |
| Und die sonst immer etwas behäbige Bühnenkunst meldet sich auch kunstsinnig | |
| zu Wort in dieser erhitzten Atmosphäre. In Wilhelmshaven, Bremen und | |
| Hamburg wurde dem Klimatheater das Spielplanrecht auf ästhetisch betörend | |
| beiläufige Art eingeräumt – mit dem Schimmelreiter Hauke Haien. | |
| Der Mathe-Freak kämpft in Theodor Storms naturalistischer Novelle als | |
| einsamer Pionier der rationalen Naturwissenschaftsmoderne gegen den | |
| Aberglauben und die kleinmütige Trägheit der Masse. Sein Ziel: die | |
| wachsende Bedrohung durch Sturmfluten zu bannen. Noch heute ist Haiens Plan | |
| lebendige Praxis, mit flach zur See hin abfallenden Wellenbrechern vor der | |
| Küste den heranbrausenden Fluten die elementare Kraft zu rauben, bevor sie | |
| auf die Deichlinie treffen. | |
| Der Bühnen-Hauke hinterm Deich des Jadebusens, am Stadttheater | |
| Wilhelmshaven, ist der Jüngste der drei Produktionen. Julius Ohlemann gibt | |
| einen eigenbrötlerischen Bücherwurm, der aber auch als gedankenklarer | |
| Springinsfeld draußen zu Hause ist als Nordseegucker. Nie fühlt er sich | |
| wohl in der argwöhnisch dumpfen Dorfgesellschaft, will auch dem Rampenlicht | |
| der Bühne am liebsten entfliehen. Da bleibt er vor allem wegen Elke, liebt | |
| sie glaubwürdig unbedingt. Und leidet glaubwürdig hilflos, die geistigen | |
| Provinzler seiner Heimat nicht mitreißen zu können, wenn er so fleißig wie | |
| unbeirrt mit technischem Sachverstand seine Küstenschutzmaßnahmen | |
| realisiert. Wilhelmshavens Hauke ist ein tatkräftiger, sympathischer Held | |
| der Aufklärung. | |
| ## Hochnäsiger Pragmatiker | |
| In Bremen wiederum verleiht ihm Alexander Swoboda einen drögen | |
| Dorfschullehrercharme, konterkariert durch rasenden Ehrgeiz. Höchst | |
| verbissen und zunehmend hochnäsig erledigt er seinen Deichgrafenjob, | |
| verweigert sich dabei empathischen Regungen und provoziert Neid, da er | |
| übermäßig vom neu dem Meer abgerungenen Land profitiert. | |
| Seine Beziehung zu Elke ist eher von praktischer Vernunft denn sinnlicher | |
| Anziehung geleitet. In einer herzglühenden Szene beglaubigt Bremens Hauke | |
| aber die Liebe zu seiner Tochter Wienke. Herzbrennend gar der Versuch, an | |
| Gott zu zweifeln. In Hamburg schließlich erscheint der Herr der Dämme von | |
| vornherein als Tragöde erster Ordnung. Jens Harzer trägt das Leid der Welt | |
| auf seinen Schultern, was das melancholische Fabulieren in Sphären der | |
| Depression treibt. | |
| Von den drei Hauke-Entwürfen gelingt Harzer aber der differenzierteste. | |
| Lässt er doch die fortschrittgläubige Emphase des Wilhelmshavener Kollegen | |
| spüren, kämpft wie sein bremisches Pendant auch mit der Idee eines | |
| gottlosen Universums, lotet seine Existenz daraufhin gedankenschwer aus und | |
| wandelt geradezu in Erlösermanier übers Nordseewasser. Dieser Hauke Haien | |
| hat sich geopfert für seine Ideen – ein nordfriesischer Jesus. Regisseur | |
| Johan Simons zelebriert eine theatral zeitlose Meditation, die | |
| Interpretationsoptionen in Richtung Klimawandel mitdenkt, aber nie explizit | |
| betont. | |
| Die beiden anderen Versionen suchen dezent direktere Anbindung an die | |
| politische Aktualität. In Wilhelmshaven leugnen die Dörfler nicht nur | |
| mangelnden Deichschutz und die vom Meer heranbrausenden Gefahren, sie | |
| nehmen auch Fake News wie Geistersichtungen für wahr, wenn sie ins | |
| Denkschema passen, für das die Pflege der Tradition weitaus wichtiger ist | |
| als Erkenntnisse der Wissenschaft. | |
| ## Sturm-Schauermärchen | |
| Auf der Bühne ist das Volk ein Chor der Erzähler und Kommentatoren, aus dem | |
| sich immer wieder agierende Individuen herauslösen. Wie in der antiken | |
| Tragödie. Zusätzlich hat Regisseur Gernot Plass den elegischen Sprachfluss | |
| Storms zu lyrisch kantigen Blankversen verdichtet, sodass aus der | |
| Beschreibungsprosa dialogisches Miteinander wird. Beeindruckend, wie sich | |
| dabei ständig Erzähl- und Spielhaltung ändern. Beeindruckend auch die | |
| artikulatorische Präzision und feine Instrumentierung des Textes für sieben | |
| Schauspielerstimmen: Aus Sprache wird Musik. | |
| Überzeugend auch, wie zielsicher die Komik der Vorlage herausgearbeitet und | |
| zu einer Typenkomödie stilisiert wird. Das scheue Aufeinanderzu von Hauke | |
| und Elke ist hingegen als zarte Romanze formuliert. Die kaum variierte | |
| Tempovorgabe, presto!, hilft vor allem den Andeutungen neurechter Tendenzen | |
| im Dörfler-Personal, da diese so nicht als plumpe Regiegeste ausgestellt, | |
| sondern im Sturm der Worte en passant serviert werden. | |
| Sehr präsent, aber nie ins Spiel integriert ist die Bremer Aktualisierung: | |
| War die Natur bei Storm noch demütig geachteter Gegner, mit dem es sich zu | |
| arrangieren galt, ist sie heute verachteter Müllabladeplatz und die Bühne | |
| daher mit Plastikabfall geflutet. Aus dem Unrat erhebt sich die Fantasie | |
| der starrköpfigen Spökenkieker-Gesellschaft. Ballons aus Plastikfolien in | |
| Pferdeform werden zu Boten des Teufels aufgeblasen. Alize Zandwijk | |
| inszeniert in der wüsten Dämmerung einer apokalyptischen | |
| (Seelen-)Landschaft ein Schauermärchen – über dem ein riesiger Mond wacht | |
| als Chef der Gezeiten. Mit Wattmatsch beschmiert umschleicht sich das | |
| Ensemble, anfangs noch mit teils grotesk überzeichneten Masken. | |
| Haukes Gegenspieler Ole ist mit ein paar Comicstrichen sofort als Bösewicht | |
| kenntlich und der Gespensterseher kommt mit leuchtendem Christenkreuz statt | |
| einer Nase daher. Nach und nach demaskiert, formulieren die Darsteller den | |
| Charakter ihrer Figuren psychologisch aus für eine Inszenierung im | |
| Bilderrausch, der Assoziationen zur Verschmutzung und Erwärmung der Meere | |
| eröffnet. Live liefert Maartje Teussink düster romantische Balladen, | |
| klagende Klarinettenmelodien und einen Soundtrack dazu, indem sie ihre | |
| Saiteninstrumente streichelt, zupft, schlägt, kitzelt oder daran herumsägt. | |
| Wird die Wilhelmshavener Aufführung aus dem Rhythmus der neuen Textfassung | |
| entwickelt, geschieht dies in Bremen aus der unheilschwangeren Atmosphäre | |
| und in Hamburg mit der Tiefenbohrung durch Storms Sprache. So | |
| unterschiedlich, so sehenswert sind alle drei Produktionen. Schimmelreiter | |
| kann Norddeutschland. | |
| 12 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Thalia-Theater | |
| Theater Bremen | |
| Theater | |
| Wochenendkrimi | |
| Thalia-Theater | |
| Bremer Theater | |
| Grau | |
| Klima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TV-Schimmelreiter goes Klimakrise: Durchtherapierte Schnippigkeit | |
| Viel Bohei wird gemacht, weil Robert Habeck, Ehemann der Schriftstellerin | |
| Andrea Paluch, an der Romanvorlage zu dem Film mitgewirkt hat. Alles | |
| umsonst! | |
| Kleists „Amphitryon“ in Hamburg: Gott als Erdenkloß | |
| Leander Haußmann gelingt am Thalia-Theater ein ebenso lustiger wie | |
| vielschichtiger Abend. Nicht mal die Kleist’schen Frauenrollen fallen in | |
| den Objektstatus zurück. | |
| Bremer Tanztheater-Stück „Hiatus“: Zuckungen im Menschenknäuel | |
| Die erste Inszenierung der frisch umformierten Tanzkompanie Unusual | |
| Symptoms am Bremer Theater erzählt vom Risiko, in der Gruppe unterzugehen. | |
| An der Nordseeküste: Husum, Du schöne Stadt am Meer | |
| Theodor Storm hat seiner Heimat Husum ein Denkmal gesetzt, nun wird sie auf | |
| ewig die graue Stadt sein. Sie hat Besseres verdient. Ein Spaziergang. | |
| Deichbau und Größenwahn: Der Mythos vom Schimmelreiter | |
| Der Husumer Theodor Storm schrieb mit dem „Schimmelreiter“ eine Deichbau- | |
| und Gespensternovelle, die schnell zum friesischen Nationalepos verklärt | |
| wurde. |