| # taz.de -- Rekrutierung in der Nazi-Szene: Musik als Einstiegsdroge | |
| > Auf Rechtsrock-Konzerten rekrutiert die Neonazi-Szene ihren Nachwuchs. | |
| > Aktuelle Zahlen zeigen, dass diese Taktik beunruhigend erfolgreich ist. | |
| Bild: Rechtsextreme treffen sich auf Konzerten – wie dem „Schild und Schwer… | |
| Berlin taz | Auch 2018 setzt die extreme Rechte auf Musikveranstaltungen | |
| als Lockmittel für potenziellen Nachwuchs. Ihre Events sind regelmäßig gut | |
| besucht, und das auch die von noch unbekannten Neulingen. Aus der Antwort | |
| des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linkspartei geht hervor, | |
| dass sich der Trend zu größeren Konzerten in der rechten Szene fortsetzt. | |
| Insgesamt fanden im ersten Halbjahr 2018 131 Musikveranstaltungen statt, zu | |
| denen vor allem Konzerte und Liederabende gerechnet wurden. 13.000 Besucher | |
| wurden insgesamt gezählt, die Zahlen könnten wegen Nachmeldungen aber noch | |
| nach oben korrigiert werden. | |
| Wegen der hohen Anzahl an Menschen, die sie anzogen, sind die gut 50 | |
| Konzerte besonders beunruhigend. Denn damit zeigt sich, dass die Nazi-Szene | |
| weiterhin im Großveranstaltungsbereich aktiv ist – und das erfolgreich. Im | |
| Rahmen dieser Veranstaltungen kam es zusätzlich zu zahlreichen Straftaten, | |
| die von verfassungswidrigen Kennzeichnungen bis hin zu Sachbeschädigung, | |
| Körperverletzung und Volksverhetzung reichten. Außerdem wurden im ersten | |
| Halbjahr 2018 66 Tonträger aus der Szene aufgrund der Verherrlichung oder | |
| Verharmlosung von Nationalsozialismus und Krieg oder wegen Rassismus auf | |
| den Index gesetzt. | |
| Vertreter*innen der Linkspartei betonen die Bedeutung der Vernetzung der | |
| Szene im Bereich Musik, zum Beispiel mit Hilfe des rechtsextremen | |
| Netzwerkes und Musikvertreibers „Blood & Honour“. Dieses wurde mittlerweile | |
| verboten, nicht aber dessen gewalttätige Untergruppe „Combat18“, die weiter | |
| vorangetrieben wird. Bedenklich sei aber vor allem das Ziel der | |
| Politisierung des Nachwuchses, der mit großen Musikerlebnissen regelrecht | |
| angeworben werden soll. Denn auf den Konzerten seien oft auch zentrale | |
| Persönlichkeiten der Nazi-Szene anwesend, die die Neulinge für ihre | |
| Ideologie zu begeistern versuchen. Eines der größten Ereignisse dieser Art | |
| war das „Schwert und Schild-Festival“ im April in Osteritz mit 1.200 | |
| Menschen, das von dem Nazikader und NPD-Funktionär Torsten Heise | |
| organisiert wurde. | |
| Die [1][nächste große Veranstaltung soll am 25. August 3.000 Menschen nach | |
| Mattstedt in Thüringen bringen], berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. | |
| Der Verfassungsschutz des Landes geht allerdings von mehr Besuchern aus, | |
| denn im letzten Jahr waren etwa 6.000 Neonazis aus Deutschland und dem | |
| Ausland nach Themar gekommen. Noch immer laufen Gerichtsverfahren wegen | |
| Hitlergrüßen und „Heil Hitler“-Rufen, die im Rahmen der Veranstaltung | |
| ungehindert von Besuchern gegenüber der Polizei gezeigt worden waren. | |
| „Konzerte als Rekrutierungsmittel der Nazi-Szene haben ungebrochenen | |
| Zulauf, das belegen die aktuellen Zahlen auf meine Anfrage. Über 9.000 | |
| Besucher von Nazikonzerten im zweiten Quartal zeigen die | |
| Mobilisierungsfähigkeit gerade des radikalen und militanten Teils der | |
| Nazi-Szene“, kommentiert Ulla Jelpke, die innenpolitische Sprecherin der | |
| Linkspartei. Ihre Anfrage hatte die Fraktion mit der Dringlichkeit des | |
| Problems begründet: „Als vermeintlich unpolitische „Einstiegsdroge“ biet… | |
| Rechtsrock und die verschiedenen, innerhalb der extremen Rechten | |
| verbreiteten Musikstile die Möglichkeit, vor allem Jugendliche anzusprechen | |
| und mit der extrem rechten Szene in Berührung zu bringen“, heißt es in der | |
| Anfrage. | |
| ## Jugendkulturforscher bestätigen die Sorge | |
| Die Befürchtung der Linkspartei, dass rechte Musik oft als „Einstiegsdroge“ | |
| zur Neonazi-Szene instrumentalisiert werden könnte, teilt das [2][Archiv | |
| der Jugendkulturen]. Die Forschungs-, Bildungs-, und Informationsstätte | |
| betreibt schon lange ein „Monitoring“ der Neuen Rechten, vor allem auf | |
| Social Media. | |
| „Die rechte Szene ist vielfältiger geworden, und stellt damit auch eine | |
| größere Gefahr dar“, erklärt die Leiterin des Archivs Gabriele Rohmann. | |
| Nach dem Rechtsrock der 80er und 90er Jahre hätte sich Anfang der 2000er | |
| Jahre die Musikszene weiterentwickelt, über rechte DJs bis hin zum ersten | |
| rechten Neonazi-Rapper MaKss Damage. Dieser begeistere die Menschen nicht | |
| nur mit Rap, sondern auch mit seinem Kleidungsstil und der Vermittlung von | |
| Gemeinschaftsgefühl. „Das gehört alles zusammen, es wird ein gesamter | |
| Lifestyle, der unterschiedliche Leute anzieht“, erklärt Rohmann. „Und Musik | |
| ist wichtig, weil sie die Emotionen trifft.“ Zu den neuesten | |
| Erscheinungsformen der rechten Szene gehöre heute die „Identitäre | |
| Bewegung“, die sich mit einem eher popkulturelleren und harmloseren Image | |
| in der Mitte der Gesellschaft positionieren wolle. Diese klaut tatsächlich | |
| gerne bei bekannten linken Musikern, um einen eigenen Sound mit | |
| unterschwelligem rechten Ton zu produzieren, wie es der Rapper „Komplott“ | |
| tut. | |
| Im Gegensatz zu den 90er Jahren, in denen die NPD versucht hatte, | |
| rechtsextreme Musik über „Schulhof-CDs“ an Jugendliche zu verteilen, hört… | |
| junge Menschen rechte Musik heute vor allem über das Internet. „Wichtig ist | |
| aber auch das Konzerterlebnis: andere treffen, ein bestimmter | |
| Kleidungsstil, das Gefühl einer verschworenen Gemeinschaft anzugehören“, | |
| betont Rohmann. Das Bewegen in der peer group ziehe die Jugendlichen an, | |
| oft sei es auch eine vermeintliche Rebellion gegen linke Elternhäuser. | |
| Jedoch müsste man differenzieren, denn nicht alle Jugendlichen, die einmal | |
| ein rechtes Konzert besuchten, würden sich auch von der rechtsextremen | |
| Ideologie manipulieren lassen. | |
| ## Rechte Musikszene bleibt kritisch | |
| Rohmann summiert: „Die rechte Szene ist stärker geworden in Deutschland. | |
| Das zeigt sich zum einen an der breiteren Aufstellung der Szene, die sich | |
| ausdifferenziert hat. Zum anderen ist sie aber auch hoffähiger geworden | |
| durch den Rechtsruck in der Gesellschaft.“ Deswegen sei es wichtig, | |
| transparent zu machen, wo sich rechte Ideologie verstecke. Dafür müsste | |
| neben verschiedener Initiativen auch die Zivilgesellschaft ihren Teil | |
| beitragen und klar Haltung zeigen. | |
| Doch die Linkspartei sieht die Reaktionen gerade auf Seiten der Verwaltung | |
| auf die Erkenntnisse zur Musikszene der extremen Rechten kritisch. „Leider | |
| kann ich bis heute nicht erkennen, dass es ein abgestimmtes Vorgehen der | |
| Behörden in Bund und Ländern gibt, um diesem Treiben der Nazi-Szene wirksam | |
| etwas entgegen zu setzen“, kommentiert Ulla Jelpke. | |
| 16 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.presseportal.de/pm/58964/4033783 | |
| [2] http://www.jugendkulturen.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Kohler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Rechtsrock | |
| Jugendkultur | |
| Ulla Jelpke | |
| Blood and Honour | |
| Rechtsextremismus | |
| Ulla Jelpke | |
| Rechtsrock | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Köthen | |
| Rechtsrock | |
| Rechtsrock | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextremes Neonazi-Netzwerk: „Blood & Honour“ offiziell wieder da | |
| Schon vor Jahren wurde das Netzwerk verboten, doch Neonazis hielten das | |
| Label weiter aufrecht. Nun gehen Ermittler dagegen vor. | |
| Polizeiaktion gegen Blood & Honour: Bundesweite Hausdurchsuchungen | |
| In mehreren Bundesländern durchsuchten Beamte die Wohnungen von 12 | |
| Beschuldigten. Ihnen wird Verstoß gegen ein Vereinigungsverbot vorgeworfen. | |
| Anfrage der Linken: 467 Neonazis untergetaucht | |
| Regelmäßig fragt die Linkenabgeordnete Ulla Jelpke die Zahl gesuchter | |
| Rechtsextremer ab. In den vergangenen Jahren entziehen sich immer mehr | |
| ihrer Verhaftung. | |
| Neonazi-Konzert in Thüringen: Rechtsrock ohne Auflagen | |
| Ein Gericht hat fast alle Auflagen gegen ein Rechtsrock-Konzert im | |
| thüringischen Magdala aufgehoben. Es gilt der Neonazi-Szene als Ersatz für | |
| das Konzert in Mattstedt. | |
| Ufa-Kinderstar Peter Bosse: Als Hitler das jüdische Kind streichelte | |
| Als Kinderstar empfing ihn der „Führer“. 1939 musste er mit seiner Mutter | |
| untertauchen. Jetzt ist Peter Bosse gestorben. | |
| Rechtsextreme planen Festival in Köthen: Hassgesang statt Trauer | |
| Neonazi-Gruppen kapern das Modell #wirsindmehr aus Chemnitz: Sie wollen ein | |
| Rechtsrockevent in Köthen organisieren. | |
| Neonazi-Festival in Ostritz: Mit Schild und Schwert, aber ohne Alk | |
| Ein breiter Protest richtet sich gegen das neofaschistische Festival in | |
| Ostritz. Die Polizei sammelt Nazi-Shirts ein und setzt das Alkoholverbot | |
| durch. | |
| Nazikonzerte in Thüringen: Ungebetene Gäste | |
| Themar in Thüringen ist bei Rechtsextremen beliebt. Drei Nazikonzerte | |
| stehen an. Die Gemeinde wünscht sich Hilfe, auch von der Kanzlerin. | |
| Ex-Landser-Sänger in Berlin: Polizei ignoriert Nazikonzert | |
| Szeneintern wird für ein Lunikoff-Konzert geworben, das Samstag an einem | |
| geheimen Ort stattfinden soll. Die Karten verkauft NPD-Chef Schmidtke. |