| # taz.de -- Ex-Landser-Sänger in Berlin: Polizei ignoriert Nazikonzert | |
| > Szeneintern wird für ein Lunikoff-Konzert geworben, das Samstag an einem | |
| > geheimen Ort stattfinden soll. Die Karten verkauft NPD-Chef Schmidtke. | |
| Bild: Will diesen Mann wirklich jemand sehen? Neonazi und Sänger Michael Regen… | |
| „Des Reiches heilige Fahne“ oder „Wenn ihr die Fremden so liebt“, heiß… | |
| die Lieder auf dem neuesten Album des Neonazi-Sängers Michael Regener, | |
| früher Sänger der mittlerweile verbotenen Band „Landser“, heute unter dem | |
| Namen „Lunikoff“ weiterhin eine Szenegröße. Mit ihm wollen Berliner | |
| Neonazis offenbar einen konspirativ organisierten „Liederabend“ am Samstag | |
| veranstalten, der in rechtsextremen Kreisen mit dem Vermerk „Nur intern | |
| weiterleiten!“ beworben wird – die Eintrittskarte im Vorverkauf zu 10, an | |
| der Abendkasse zu 12 Euro. | |
| Der Ort, an dem das Neonazi-Konzert stattfinden soll, ist bisher nicht | |
| bekannt. Der Einladungstext und auch der Auftritt Lunikoffs spricht laut | |
| der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) aber dafür, dass der | |
| Liederabend eine Veranstaltung in größerem Stil werden soll: „Wir wissen, | |
| dass dieser Musiker in der Szene eine beachtliche Besucheranzahl anziehen | |
| kann“, sagt die Leiterin der MBR, Bianca Klose. Begleitet werden soll | |
| Regener, dessen frühere Band Landser 2003 als kriminelle Vereinigung | |
| eingestuft wurde und der ab 2005 eine gut dreijährige Haftstrafe absaß, | |
| laut Ankündigungstext von dem rechtsextremen Liedermacherduo | |
| „Diggi&Klampfe“ aus Thüringen. | |
| ## Der Parteichef persönlich | |
| Für den Kartenverkauf ist in dem Text nur eine Handynummer angegeben, doch | |
| hinter der verbirgt sich kein Unbekannter: Laut mehrerer Internet-Einträge | |
| der NPD Berlin gehört die Nummer zu deren Vorsitzendem, dem Neonazi | |
| Sebastian Schmidtke. Dass der Landesvorsitzende höchstpersönlich den | |
| Kartenverkauf organisiert, könnte auf die NPD-Zentrale in Köpenick als | |
| Veranstaltungsort schließen lassen. Wie in der letzten Woche auf Anfrage | |
| der Grünen-Abgeordneten Clara Herrmann bekannt wurde, hatte hier erst Ende | |
| Mai ein rechtsextremes Konzert mehrerer Musiker stattgefunden. | |
| Die Polizei habe Kenntnis über die geplante Veranstaltung, so eine | |
| Sprecherin auf Anfrage der taz. „Da zu dem Konzert aber nicht öffentlich | |
| eingeladen wird und es sich somit um eine private Veranstaltung handelt, | |
| kann die Polizei nur tätig werden, wenn eine Anzeige erstattet wird, etwa | |
| wegen Ruhestörung oder Volksverhetzung“, so die Sprecherin. Erkenntnisse | |
| über den Ort der Veranstaltung lägen nicht vor. | |
| In den letzten Jahren war die Berliner Polizei in der Regel konsequent | |
| gegen rechtsextreme Musikveranstaltungen vorgegangen, mehrere Konzerte | |
| konnten so verhindert werden. Davon ist am Mittwoch wenig zu merken: Man | |
| könne zwar vermuten, dass auf der Veranstaltung Lieder mit | |
| volksverhetzendem oder anderweitig strafrechtlich relevantem Inhalt | |
| gespielt würden, die Vermutung allein stelle aber noch keinen Grund für ein | |
| polizeiliches Eingreifen dar, so die Sprecherin. | |
| „Rechtsextremen Straftätern wie Michael Regener darf in dieser Stadt kein | |
| Podium für ihre menschenverachtende Musik geboten werden“, sagt hingegen | |
| Bianca Klose. Insbesondere die An- und Abreise der Konzertbesucher stelle | |
| „eine erhebliche Gefährdung für potenziell Betroffene rechtsextremer | |
| Gewalt“ dar. Sowohl der Ankündigungstext als auch die Popularität Lunikoffs | |
| sprächen deutlich gegen eine Veranstaltung in rein privatem Rahmen. | |
| Im aktuellen Verfassungsschutzbericht wird Regener mit seiner Band „Die | |
| Lunikoff-Verschwörung“ als Kern des Netzwerks „Rechtsextremistische Musik�… | |
| bezeichnet. Regener sei einer der prominentesten Akteure der Szene, sein | |
| Name gelte als „Zugpferd“. Im Juli wurde erneut ein Strafverfahren gegen | |
| ihn eingeleitet, weil die bayerische Polizei bei der Kontrolle des zu einem | |
| Konzert anreisenden Musikers einen als Taschenlampe getarnten | |
| Elektroschocker bei ihm fand. | |
| 12 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Rechtsrock | |
| NPD | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Rechtsrock | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Protest | |
| Nazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rekrutierung in der Nazi-Szene: Musik als Einstiegsdroge | |
| Auf Rechtsrock-Konzerten rekrutiert die Neonazi-Szene ihren Nachwuchs. | |
| Aktuelle Zahlen zeigen, dass diese Taktik beunruhigend erfolgreich ist. | |
| Doku über rechte Musik: Nazischlager schlägt Metalcore | |
| Linke definieren sich kaum noch über Musik, Neonazis umso stärker. Die Doku | |
| „Deutsche Pop-Zustände“ geht der Geschichte rechter Musik nach. | |
| Aufmarsch von Neonazis geplant: „Patrioten“ wollen marschieren | |
| Neonazis und Hooligans mobilisieren nach Hamburg und Köln. Dort wollen sie | |
| gegen „Überfremdung“ und „Islamisierung“ demonstrieren. | |
| Neonazi-Aufmarsch in Berlin: 350 statt 50.000 Teilnehmer | |
| Einen „Sturm auf den Reichstag“ hatten Rechte für den 9. Mai angekündigt. | |
| Es kamen nur wenige und die lauschten wirren Reden. | |
| Verbandelte Banden: Nazi-Rocker amtlich | |
| In Niedersachsen sieht die Landesregierung Verbindungen zwischen der | |
| Rocker- und der Neonazi-Szene und bestätigt damit Recherchen der taz. | |
| Rechtsrock: Hooligans rocken in Köpenick | |
| Fest der Modemarke Erik and Sons verlegt. Antifa ruft auf, das Konzert zu | |
| stören. |