| # taz.de -- Neue Naturschutzgebiete in Hamburg: Mehr Wildnis wagen | |
| > Hamburg stellt neue Gebiete unter Naturschutz. Damit ist die Fläche der | |
| > Naturschutzgebiete bald größer als die des Hamburger Hafens. | |
| Bild: „Hochgradig wertvoll“: Der Alsternebenfluss Diekbek in Hamburg | |
| HAMBURG taz | Jens Kerstan kämpft um jeden Grashalm. „Naturschutzgebiete | |
| sind wichtig, weil sie wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen | |
| bieten“, sagte der grüne Umweltsenator am Dienstag. In der weiterhin | |
| wachsenden Stadt Hamburg steige auch der Druck auf die verbliebenen | |
| Grünflächen unvermindert an, deshalb müsse seine Behörde dafür sorgen, „… | |
| Lebensqualität für alle zu erhalten“. Und darum präsentierte Kerstan neue | |
| Naturschutzgebiete: Duvenwischen und Diekbek im Nordosten der Stadt sind | |
| neu, die bestehenden Naturschutzgebiete Höltigbaum und Stapelfelder Moor | |
| sollen zudem erweitert werden. | |
| Eine aktuelle Biotopbewertung der neuen Gebiete stuft den größten Teil als | |
| „hochgradig wertvoll“ oder „besonders wertvoll“ ein. Eine Erfassung | |
| ausgewählter Tiergruppen – Libellen, Eintags-, Stein- und Köcherfliegen, | |
| Heuschrecken, Stechimmen, Schmetterlinge, Käfer, Amphibien, Reptilien, | |
| Vögel und Fledermäuse – war 2016 von der Universität Hamburg vorgenommen | |
| worden. Nach dem inzwischen vorliegenden Gutachten konnten 825 Tierarten | |
| nachgewiesen werden, 83 Arten davon stehen auf der deutschlandweiten Roten | |
| Liste gefährdeter Arten, 163 auf deren norddeutscher Variante. | |
| Die vergleichsweise hohen Artenzahlen, die in vielen der untersuchten | |
| Tiergruppen ermittelt wurden, weisen auf großen Strukturreichtum und eine | |
| außergewöhnliche Biotopvielfalt auf kleinem Raum hin. | |
| Duvenwischen in Volksdorf und Diekbek in Duvenstedt sollen das 35. und 36. | |
| Naturschutzgebiet in der Hansestadt werden. Das 43 Hektar große | |
| Duvenwischen wird noch in diesem Jahr in diesen höchsten Schutzstatus | |
| erhoben werden, bei Diekbek laufen derzeit noch die naturschutzfachlichen | |
| Untersuchungen. „Bis 2020 wollen wir das abgeschlossen haben“, sagt | |
| Kerstan, also noch in dieser Legislaturperiode vor der nächsten | |
| Bürgerschaftswahl im Februar 2020. | |
| Auch die Erweiterung der bestehenden Naturschutzgebiete Höltigbaum mit | |
| seiner steppenähnlichen halboffenen Weidelandschaft und Stapelfelder Moor | |
| mit seinen Wiesenbrachflächen und Weidendickichten soll bis dahin | |
| abgeschlossen sein. Dann stünden in Hamburg 7.181 Hektar unter Naturschutz, | |
| das wären 9,5 Prozent der Landesfläche. Damit wären die geschützten Grün- | |
| und Wasserflächen genauso groß wie der Hamburger Hafen mit seinen 7.200 | |
| Hektar. | |
| „Damit ist Hamburg das Bundesland mit dem prozentual größten Anteil an | |
| Naturschutzgebieten“, rühmt der grüne Senator seine Grünflächenpolitik. In | |
| der Tat waren es vor zehn Jahren noch 29 Naturschutzgebiete auf 8,1 Prozent | |
| der Landesfläche. Allein 2017 kamen unter grüner Regierungsbeteiligung zwei | |
| große Gebiet im Südosten – die Allermöher Wiesen und die Neuländer | |
| Moorwiesen – hinzu. | |
| Die Marke von zehn Prozent der Hamburger Fläche schwebt Kerstan als Nahziel | |
| vor, das er „schon bald“ zu erreichen hofft. Nicht eingerechnet ist der | |
| Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer in der Nordsee, der mit 13.750 Hektar | |
| allein fast doppelt so groß ist wie alle Naturschutzgebiet zusammen. | |
| Kerstan ist weiter voller Tatendrang: „Wir verfolgen mit großer Energie die | |
| Sicherung unserer Naturschätze.“ | |
| 24 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Naturschutz | |
| Naturschutzgebiet | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Niedersachsen | |
| Energiewende | |
| Schweinswal | |
| Schierlings-Wasserfenchel | |
| Naturschutz | |
| Bienensterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Naturschutz siegt vor Gericht: Wald statt Wohnungen | |
| Das Vorhaben, in Wohldorf-Ohlstedt eine Siedlung zu bauen, ist gescheitert. | |
| Die Wohnungen wären zu nah am europäischen Naturschutzgebiet Wohldorfer | |
| Wald. | |
| Kommentar Schutz in der Brutzeit: Mogelpark Wattenmeer | |
| Der Nationalpark Wattenmeer bewegt vor allem die Touristikagenturen, die | |
| mit dem Label Geld machen. Der Naturschutz wird vernachlässigt. | |
| Streit zwischen Nabu und Greenpeace: Seeadlerpaar spaltet Naturschützer | |
| Der Nabu will ein Seeadlerpaar schützen und protestiert gegen das Vorhaben | |
| von Greenpeace Energy, im niedersächsischen Rinteln zwei Windräder zu | |
| bauen. | |
| Schweinswale in Nord- und Ostsee: Vom Aussterben bedroht | |
| Die Schweinswale verschwinden. Die Gründe dafür sind Schadstoffbelastungen | |
| der Meere, Unterwasserlärm und Ersticken oder Ertrinken in Stellnetzen. | |
| Planung für Elbvertiefung verzögert sich: Wackelnder Zeitplan | |
| Umweltverbände kritisieren in rechtlicher Würdigung die überarbeiteten | |
| Planungen für die Elbvertiefung. Es droht ein neues Verfahren vor dem | |
| Bundesverwaltungsgericht. | |
| Bundesstraße gesperrt: Der Falter ist schuld | |
| Im Kreis Holzminden wird eine Bundesstraße wegen eines Schmetterlings wohl | |
| jahrelang gesperrt. Die Behörden müssen nun Alternativen finden. | |
| Imkerhype in der Großstadt: Summ, summ, systemrelevant | |
| Hilfe, die Bienen sterben! Aber hilft es wirklich, wenn wir uns jetzt alle | |
| einen Bienenstock in den Garten oder aufs Dach stellen? |