| # taz.de -- Robert Habeck über grüne Leitlinien: „Wir müssen radikaler wer… | |
| > Robert Habeck verlässt Ende August Schleswig-Holsteins Landespolitik und | |
| > will als Parteichef der Grünen für eine pro-europäische und liberale | |
| > Gesellschaft eintreten. | |
| Bild: Will nicht zu den „wohlhabenden Typen mit offenen Hemden“ gehören: R… | |
| taz: Herr Habeck, „Dem deutschen Volke“ steht über dem Reichstagsgebäude … | |
| Berlin – können Sie mit diesem Begriff etwas anfangen? | |
| Robert Habeck: Im Sinne eines Staatsvolks, von dem das Grundgesetz ausgeht, | |
| ja. Darauf habe ich ja auch meinen Eid als Minister geschworen. Im Sinne | |
| einer ethnischen und biologischen Identität, nein. | |
| „Volk“ hat also nichts mit „Rasse“ zu tun? | |
| In der Vorstellung vieler Rechter sind Volk und Rasse gleichgesetzt, und | |
| wenn man auf den Unterschied hinweist zwischen dem juristischen und | |
| ethnischen Begriff von „Volk“, bekommt man in den sozialen Medien den | |
| vollen Shitstorm ab. | |
| Sie hatten kürzlich geäußert, „Volk“ sei „ein Nazibegriff“. Eine | |
| beabsichtigte Wortwahl? | |
| Ich hatte gesagt, „Volksverräter“ sei ein Nazibegriff. Volksverrat wurde | |
| unter den Nazis zum Straftatbestand, Menschen wurden als Volksverräter zum | |
| Tode verurteilt. In dem Zusammenhang meint „Volk“ die ethnische Kategorie, | |
| andere werden ausgrenzt, und das vermeintlich eigene völlig überhöht. Ein | |
| solcher Volksbegriff ist gefährlich. | |
| Können Sie es denn ertragen, dass der Bundestag immer noch im „Reichstag“ | |
| sitzt? | |
| Wir sitzen jetzt hier in Kiel am ehemaligen Hindenburgufer, mein | |
| Ministerium liegt an der Tirpitzmole – beides ist schwer zu schlucken, | |
| Reichstag auch. Es gibt im Moment einen sprachlichen Rechtsruck: | |
| „Umvolkung“ und Ähnliches, der mich mehr bedrückt als Begriffe, mit denen | |
| wir schon seit Jahrzehnten leben. Diese neuen Begriffe sind schlimmer. | |
| „Umvolkung“ weist in Richtung einer völkischen Republik. Das ist | |
| sprachliche Verrohung. | |
| Die bereits bis in die gesellschaftliche Mitte reicht? | |
| Ja. Auch aus Reihen der CDU ist inzwischen „Asyltourismus“ zu hören. Das | |
| suggeriert, dass Menschen aus Reiselaune auf Schiffen das Mittelmeer | |
| überqueren. Und verändert damit den Blick für die Wirklichkeit. Die nämlich | |
| ist, dass Männer, Frauen und Kinder aus Not und Elend, vor Vergewaltigung | |
| und Sklaverei fliehen. Solche Begriffe sind Gift. Sprache verändert das | |
| Denken und schafft so Wirklichkeit. | |
| Die Grünen, deren Bundesvorsitzender Sie seit einem halben Jahr sind, sind | |
| vor solchen Irrungen gefeit? | |
| Natürlich nicht. Auch wir leben im medialen Echoraum, und man kann nicht | |
| ausschließen, dass man unbedacht Begriffe übernimmt. „Ankerzentren“ zum | |
| Beispiel grassiert und klingt nach sicherem Hafen. Faktisch sind das aber | |
| Einrichtungen, in denen 1.000 oder 2.000 Flüchtlinge kaserniert werden, auf | |
| unbestimmte Zeit isoliert, ohne Perspektive. Kinder haben keinen Zugang zu | |
| Schulen und Erwachsene nicht zu Deutschkursen. Das schafft doch den | |
| Nährboden für Gewalt. Man muss sehr aufmerksam über Sprache nachdenken. | |
| Sie wollen auch als Parteivorsitzender den Abwehrkampf des Humanisten | |
| weiterführen? | |
| Nicht als Abwehrkampf – wir müssen raus aus der Defensive. Um den Sog des | |
| Rechtspopulismus einzudämmen, müssen wir eingreifen. Wir müssen die | |
| progressive, liberale Alternative wieder attraktiv machen. | |
| Haben Sie dazu einen Zehn-Punkte-Plan? | |
| Nein, mit solcher kleingehäckselten Politik würde das nichts werden. | |
| Entscheidend ist, ein Bewusstsein für eine pro-europäische, liberale | |
| Gesellschaft zu schaffen. Das mag jetzt ein wenig größenwahnsinnig klingen, | |
| das weiß ich wohl, aber die Auseinandersetzung wird gerade über genau das | |
| geführt: Was für eine Gesellschaft wollen wir sein – eine gespaltene, in | |
| der die Würde der Menschen nicht mehr unantastbar ist, oder eine, die | |
| versöhnt und zusammenfindet? | |
| Gehört dazu auch Ihre Aussage, die Grünen müssten linker werden? | |
| Das habe ich gesagt, als wir vor gut einem Jahr Jamaika in | |
| Schleswig-Holstein gemacht haben. Da hing das Bild von einem Bündnis der | |
| wohlhabenden Typen mit offenen Hemden im Raum. Aber unsere Rolle ist es, | |
| den sozialen Zusammenhalt und die ökologische Agenda voranzutreiben. | |
| Sagen Sie es heute immer noch? Auch im Bund? | |
| Natürlich. Wir müssen zum Beispiel das Hartz-IV-System überwinden und | |
| sagen, wie es besser und gerechter gemacht werden soll. Das ist ein großer | |
| Schwerpunkt, denn die Angst vor dem Verlust von Würde zermürbt, und das ist | |
| bis in die gesellschaftliche Mitte hinein zu spüren. Wir Grüne müssen | |
| radikaler werden, um realistisch zu sein. | |
| Also bedingungsloses, nicht solidarisches Grundeinkommen? | |
| Wir brauchen neue Garantiesicherungen, die in allen Lebenslagen Schutz | |
| bietet, die Würdelosigkeit durch Ermutigung ersetzt und Anreize für Arbeit | |
| schaffen. Da arbeiten wir dran. | |
| Am 31. August scheiden Sie aus dem Kabinett in Schleswig-Holstein aus. | |
| Verlieren Sie dadurch Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten? | |
| Ja, klar. | |
| Warum machen Sie es dann? | |
| Jede Entscheidung, die ich als Minister treffe, betrifft Menschen | |
| unmittelbar und verändert ihre Lebenswirklichkeit. Deshalb waren das auch | |
| sechs ungefilterte Jahre. Das ist als Bundesvorsitzender anders. Aber | |
| gerade jetzt, wo es politisch und gesellschaftlich um so viel geht, haben | |
| wir als Partei eine neue Relevanz. Jetzt ist die Zeit, sich voll | |
| einzubringen. Ich war sechs Monate Landesminister und Bundesparteichef | |
| gleichzeitig, und das ist schon hart. Wenn man beide Jobs ernst nimmt und | |
| mit Anspruch ausfüllen will, dann braucht man auch Zeit für Gespräche, zum | |
| Zuhören, zum Nachdenken. Ab September kann ich meine ganze Kraft auf eins | |
| konzentrieren. | |
| Haben die Grünen Sie zum Rücktritt gezwungen? | |
| Die Partei hat mir eine großzügige Übergangszeit von fast acht Monaten | |
| eingeräumt, damit ich die Prozesse vernünftig abschließen kann, die ich als | |
| Landesminister angestoßen habe: Regionalplan Windkraft, Gülleverordnung und | |
| anderes. Ich kann das Ministerium also in ordentlichem Zustand an meinen | |
| Nachfolger Jan Philipp Albrecht übergeben. | |
| Die Grünen bestehen immer noch auf der Trennung von Amt und Mandat. Ist das | |
| nicht inzwischen überholt? | |
| Der Parteitag hat Anfang des Jahres mit klarem Votum beschlossen, dass man | |
| für eine Übergangszeit beide Ämter ausüben kann. Das war ein deutliches | |
| Signal: Wir haben die Schere – „hier die reine Parteilehre, da die | |
| Verantwortung“ – geschlossen. Verantwortung und Idealismus bedingen sich | |
| gegenseitig. So sehen Annalena (Baerbock, grüne Co-Vorsitzende, d. Red.) | |
| und ich auch unsere Jobs. | |
| Ist das nicht immer noch eine permanente Misstrauenserklärung an Mandats- | |
| und Funktionsträger? | |
| Da kam es mal her. Aber wir sind darüber hinausgewachsen. | |
| Aber faktisch verlangen die Grünen von einem vierfachen Familienvater, | |
| künftig von zwei Dritteln seines bisherigen Ministergehalts zu leben. Ist | |
| das familienfreundlich? | |
| Auch ein Gehalt als Bundesvorsitzender ist mehr als auskömmlich. Darüber zu | |
| lamentieren, wäre das Letzte. | |
| Sondern? | |
| Was mich anspornt, ist das, was gerade auf dem Spiel steht. Ja, in | |
| Schleswig-Holstein hätte ich wahrscheinlich noch vier Jahre lang einen Job, | |
| um die Wahl als Parteivorsitzender muss ich mich Ende 2019 wieder bewerben. | |
| Aber Trump und der Brexit sind Wirklichkeit geworden, die CSU himmelt den | |
| illiberalen Orbán an, Söder schwafelt vom Ende des Multilateralismus, | |
| Dobrindt von der konservativen Revolution. Jetzt geht es doch wirklich um | |
| etwas. Und deshalb: Bei allem Abschiedsweh vom Ministeramt – dieser | |
| Auseinandersetzung will ich jetzt meine ganze politische Leidenschaft | |
| widmen, auch wenn es Risiken birgt. | |
| Sie gelten als eine der Hauptstützen des Jamaika-Bündnisses in | |
| Schleswig-Holstein. War das auch riskant, diese Koalition der anderen Art | |
| zu wagen? | |
| Es war etwas völlig Neues. Und wir alle waren bereit, uns auf Neues | |
| einzulassen. Hätten alle – CDU, FDP und Grüne – weitergemacht wie bisher, | |
| wäre der Karren vor die Wand gefahren. Daraus ist ein neuer Stil | |
| entstanden, der auch neue Lösungen möglich macht. | |
| Liegt das an den Inhalten oder den handelnden Personen? | |
| Es liegt an den Menschen im Alltag. Auch für ideologisch aufgeladene Fragen | |
| lassen sich Lösungen finden, wenn die handelnden Personen das wirklich | |
| wollen. Wenn nicht, kann aus jedem kleinen Riss ein Spaltpilz werden. | |
| Ist das die Überwindung des alten Lagerdenkens? | |
| Vielleicht des alten Lagerdenkens. Aber ich glaube, dass wir in eine neue | |
| Lagerauseinandersetzung hineinlaufen. Die definiert sich nicht mehr allein | |
| am Links-rechts-Schema von sozialer Umverteilung und | |
| Wirtschaftsliberalismus, sondern zusätzlich an den Gegensatzpaaren | |
| autoritär oder liberal, pro-europäisch oder nationalistisch. Das werden die | |
| entscheidenden Fragen werden. Und wir brauchen ein Bündnis der liberalen, | |
| pro-europäischen und sozialen Kräfte. | |
| Wenn Sie jetzt gehen, wackelt dann Jamaika? | |
| Nein. Wir haben reichlich starke Persönlichkeiten in Partei, Fraktion und | |
| Kabinett. Monika Heinold und Eka von Kalben sind starke Stützen. Das wird | |
| weiter gut und stabil laufen. | |
| Robert Habeck glaubt, ersetzbar zu sein? | |
| Logo. | |
| 17 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Europa | |
| Robert Habeck | |
| Schleswig-Holstein | |
| Hartz IV | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Robert Habeck | |
| Sprache | |
| Kenia-Koalition | |
| Asyl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne-Jugend-Sprecherin über Heimat: „Nicht auf Patriotismus setzen“ | |
| Müssen Grüne die Nationalhymne loben? Grüne-Jugend-Sprecherin Ricarda Lang | |
| kritisiert die Heimatoffensive ihrer Parteichefs. | |
| Diskussion über Sprache in der Politik: Verrohung der politischen Kultur | |
| Claudia Roth wirft Horst Seehofer eine „sprachliche Verrohung“ vor. Markus | |
| Söder will nicht mehr von „Asyltourismus“ sprechen. | |
| Grünen-Chef Habeck über Koalitionen: „Seehofer müsste zurücktreten“ | |
| Der Innenminister hat sich disqualifiziert, findet Robert Habeck. Ein | |
| Interview über Heimatgefühle und eine mögliche Kenia-Koalition. | |
| CSU, ihre Sprache und Asylpolitik: Aaaaaaaahhhhhh! | |
| Seehofer, Söder und Co. sprechen von „den Menschen“ – um in deren Namen | |
| menschenverachtende Politik zu machen. Es ist nur noch zum Schreien. |